User manual

Wechseln des Türanschlags
Wichtig! Die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten
müssen mit Hilfe einer zweiten Person durchgeführt
werden, um ein Herunterfallen der Türen zu vermeiden.
Zum Wechseln des Türanschlags muss wie folgt vorge-
gangen werden:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Neigen Sie das Gerät vorsichtig nach hinten, so
dass der Kompressor den Boden nicht berührt.
1. Entfernen Sie die So-
ckelblende.
2. Schrauben Sie die un-
teren Scharniere ab und
entfernen Sie diese.
3. Nehmen Sie die Tür
ab.
4. Schrauben Sie den un-
teren Bolzen ab und an
der gegenüberliegenden
Seite an.
5. Bringen Sie die Tür
wieder an.
6. Stellen Sie sicher,
dass die Türkante paral-
lel zur Oberseitenkante
ist.
A
B
7. Schrauben Sie den
Bolzen (A) ab und an der
gegenüberliegenden Sei-
te an.
8. Nehmen Sie die Kap-
pe (B) ab und bringen
Sie sie auf der gegen-
überliegenden Seite an.
9. Schrauben Sie die un-
teren Scharniere an.
10. Bringen Sie die So-
ckelblende wieder an.
1
2
3
11. Stellen Sie das Gerät
wieder in aufrechte Posi-
tion.
12. Schrauben Sie den
Griff (1) ab und an der
gegenüberliegenden Sei-
te (2) an.
13. Bringen Sie die Ab-
deckstifte (3) auf der an-
deren Seite wieder an.
Führen Sie eine Endkontrolle durch, um sicherzustel-
len, dass:
Alle Schrauben fest angezogen sind.
Die Türkanten parallel zum Seitenrand des Gerätes
laufen.
Der magnetische Dichtungsstreifen am Gerät an-
liegt.
Die Tür korrekt öffnet und schließt.
Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen,
bevor Sie es elektrisch anschließen, damit das Öl in
den Kompressor zurückfließen kann.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen (z. B. im Win-
ter) kann es vorkommen, dass die Türdichtung nicht
richtig am Gerät anliegt. Warten Sie in diesem Fall ab,
bis sich die Dichtung allmählich anpasst.
Wenden Sie sich bitte an den nächsten Kundendienst,
falls Sie die oben beschriebenen Tätigkeiten nicht sel-
ber durchführen möchten. Ein Kundendiensttechniker
wird die Türen dann auf Ihre Kosten umbauen.
Hinweise zum Umweltschutz
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht
als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern
an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten
11