Benutzerinformation Kühl - Gefrierschrank ZKK36A9S
Inhalt Sicherheitshinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 2 Bedienfeld _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 4 Erste Inbetriebnahme _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 7 Täglicher Gebrauch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 7 Praktische Tipps und Hinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9 Reinigung und Pflege _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 11 Was tun, wenn … _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Technische Daten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerät aufstellen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Hinweise zum
– Den Raum, in dem das Gerät installiert ist, gut lüften • Änderungen der technischen Eigenschaften oder am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netzkabel kann Kurzschlüsse und einen Brand verursachen und/ oder zu Stromschlägen führen. Warnung! Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen zur Vermeidung von Unfällen nur vom Kundendienst oder einer kompetenten Fachkraft ausgewechselt werden. 1. Das Netzkabel darf nicht verlängert werden. 2.
• Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen durch Berührung von heißen Bauteilen (Kompressor, Kondensator) möglichst mit der Rückseite gegen eine Wand aufgestellt werden. • Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes nach der Installation frei zugänglich ist. • Verbinden Sie das Gerät ausschließlich mit einer Trinkwasserzuleitung.
Wenn das Symbol leuchtet, wird die Temperatur des entsprechenden Geräteteils angezeigt. Anzeige Timer-Funktion Wenn das Symbol blinkt, zeigt es die Vorgänge im entsprechenden Geräteteil an. Anzeige Einkaufen. Temperaturwarnung (Temperatur zu hoch). Anzeige Getränke kühlen. Leuchtet, wenn die angezeigte Temperatur die Umgebungstemperatur ist. Anzeige Superfrost (Schnellgefrieren). Temperaturvorzeichen. Anzeige Energiesparmodus. Temperaturanzeige.
Mit dieser Funktion können Sie den Kühlschrank über längere Zeit (z. B. während des Sommerurlaubs) mit geschlossener Tür leer stehen lassen, ohne dass sich ein unangenehmer Geruch entwickelt. Um den Urlaubsmodus einzustellen, gehen Sie bitte so vor wie zur Änderung der eingestellten Temperatur. Die Temperaturanzeige kann die angezeigte Temperatur um bis zu + 8 °C in Schritten zu jeweils 1 °C-Schritten ändern. nach + 2 °C kommt der Buchstabe "H ". Drücken Sie die Taste E zur Bestätigung.
Der Gefriervorgang dauert 24 Stunden. Legen Sie während dieses Zeitraums keine weiteren Lebensmittel in den Gefrierraum. Diese Funktion endet automatisch nach 52 Stunden. Diese Funktion kann jederzeit ausgeschaltet werden. Drücken Sie dazu die Taste (D), bis das entsprechende blinkt, und drücken Sie dann die Taste (E). Symbol Funktion Getränke kühlen Die Funktion Getränke kühlen dient als Sicherheitseinrichtung, wenn Flaschen in den Gefrierraum eingelegt werden.
Auftauen Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmittel können vor der Verwendung je nach der zur Verfügung stehenden Zeit im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufgetaut werden. Kleinere Gefriergutteile können unter Umständen sogar direkt aus dem Gefrierschrank entnommen und anschließend sofort gekocht oder gegart werden: in diesem Fall dauert der Garvorgang allerdings etwas länger. Die Flaschenablage kann in der Neigung verstellt werden, damit bereits geöffnete Flaschen geöffnet werden können.
1. Sie können den Ventilator durch Drücken des Schalters (1) einschalten. Wenn Sie den Gefrierkorb wieder zurück in das Gerät legen möchten, heben Sie die Vorderseite des Korbs leicht an und setzen ihn in das Gefriergerät ein. Sobald Sie über die Endpunkte hinweg sind, drücken Sie den Gefrierkorb wieder in seine ursprüngliche Position. 1 Der Ventilator sorgt für eine rasche Kühlung der Lebensmittel und eine gleichmäßigere Temperatur im Innenraum.
• Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist und der Temperaturregler auf eine niedrige Temperatur eingestellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu andauerndem Betrieb des Kompressors und damit zu Reif- oder Eisbildung am Verdampfer kommen. Stellen Sie in diesem Fall den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung ein, die ein automatisches Abtauen und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch ermöglicht.
Reinigung und Pflege Vorsicht! Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose. Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an die Netzversorgung an. Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden. Bei normalem Betrieb wird Frost bei jedem Anhalten des Motorkompressors automatisch aus dem Verdampfer des Kühlschranks entfernt.
von einem qualifizierten Elektriker oder einer kompetenten Person durchgeführt werden. Störung Wichtig! Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühlkreislauf). Mögliche Ursache Abhilfe Das Gerät ist zu laut. Das Gerät steht nicht stabil. Prüfen Sie, ob das Gerät stabil steht (alle vier Füße müssen fest auf dem Boden stehen). Der Kompressor arbeitet ständig. Der Temperaturregler kann falsch eingestellt sein. Stellen Sie eine wärmere Temperatur ein.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Die Temperatur im Kühlschrank ist zu hoch. Die Kaltluft kann nicht im Gerät zirkulieren. Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft im Gerät zirkulieren kann. Die Temperatur im Gefrierraum ist zu hoch. Die einzufrierenden Packungen liegen zu dicht aneinander. Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft im Gerät zirkuliert und die Lebensmittel dies nicht verhindern. Das Gerät funktioniert nicht. Das Gerät ist abgeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein.
Technische Daten Abmessungen Höhe 1850 mm Breite 595 mm Tiefe 658 mm Ausfalldauer 18 h Spannung 230 V Frequenz 50 Hz Die technischen Informationen befinden sich auf dem Typschild innen links im Gerät sowie auf der Energieplakette. Gerät aufstellen Vorsicht! Lesen Sie bitte die "Sicherheitshinweise" sorgfältig vor der Aufstellung des Geräts durch, um Gefahren für Sie selbst zu vermeiden und einen korrekten Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Elektrischer Anschluss Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes, ob die Netzspannung und -frequenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit einem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den geltenden Vorschriften erden und fragen Sie dafür einen qualifizierten Elektriker.
Beim Wechsel des Türanschlags muss wie folgt vorgegangen werden: 1. Öffnen Sie die Tür bei aufrecht stehendem Gerät. Lösen Sie die Schrauben (t1) und entfernen Sie die Kunststoffverkleidung (t2) der oberen Tür. Schließen Sie die Tür. t1 5. Lösen Sie die Schraube, entfernen Sie den Türanschlag (d1) und bringen Sie ihn auf der anderen Seite wieder an. d1 t1 t1 t2 t3 d7 6. 7. 2. 3. Lösen Sie das mittlere Scharnier (m2). Entfernen Sie das Kunststoff-Distanzstück (m1). Entfernen Sie die untere Tür.
10. Bringen Sie die Abdeckung (b1) auf der anderen Seite wieder an. b1 19. Öffnen Sie die obere Tür und befestigen Sie die obere Abdeckung (t2) mit Hilfe der Schrauben (t1). Setzen Sie den Magnet (d7) ein. Schließen Sie die Tür. 20. Schrauben Sie die Griffe (h1) ab und montieren Sie diese an der gegenüberliegenden Seite. 21. h1 b2 b3 11. Entfernen Sie die Anschläge (d1) und montieren Sie sie an der anderen Seite der Türen. 12.
Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. Garantiebedingungen / Kundendienst Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden.
Störungsmeldung Angaben bei einer Störung: 1. Vollständige Anschrift 2. Telefonnummer mit Vorwahl 3. Modellbezeichnung 4. Produkt-/PNC-Nummer Die Produkt- und Modell-Nummer finden Sie auf dem Geräte-Typenschild. Die Angabe der beiden Nummern macht dem Kundendienst eine gezielte Ersatzteilvorbereitung möglich. Übertragen Sie deshalb die Nummern vom Typenschild gleich in diese Gebrauchsanweisung.
www.electrolux.