Manual

Hinweise zur Behebung kleiner Störungen
Maintenance et entretien
Es liegt oft nur an Kleinigkeiten, die Sie seibst
beheben können.
Das Gerät arbeitet nicht
Ist der Stecker richtig in die Steckdose einge
steckt?
Ist der Sicherungsautomat in der Wohnung in
Ordnung?
Ist die Tür richtig zu?
Ist das Programm richtig eingestellt ?
Ist der Kondensatbehälter entleert bzw. richtig
eingesetzt worden? (Wenn NEIN, leuchtet die
Signallampe »Kondensat« auf).
Das Trockenergebnis ist nicht zufriedensteiiend
Wurde für die zu trocknende Wäsche die richtige
Zeit eingestellt?
Wurde im Schongang getrocknet, obwohl mit
voller Heizung getrocknet werden sollte ?
In diesem Fall verlängert sich die Programm
dauer.
Wurde der Kondensatbehälter entleert?
(Bei vollem Behälter während des Betriebs wur
de das Programm unterbrochen.)
Wurde das Flusensieb gesäubert?
(Wenn NEIN, dauert das Programm zu lange,
beim Zeitprogramm reicht die eingesteilte Zeit
nicht aus.
Störung - was tun ?
Gute Qualität und eine Konstruktion, die dem mo
dernen Stand der Technik entspricht, sorgen für eine
einwandfreie Funktion des Garâtes. Sollte trotzdem
einmal eine Störung auftreten, prüfen Sie bitte
zunächst, ob Sie auch alle in dieser Gebrauchs
anweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge
beachtet haben. Möglicherweise ist nur eine Kleinig
keit die Ursache für die Störung.
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der
Gebrauchsanleitung finden, steht Ihnen selbstver
ständlich für die Betreuung Ihres Gerätes ein eigener,
gut ausgerüsteter technischer Kundendienst im
gesamten Bundesgebiet und Westberlin zur Ver
fügung.
Prüfung bzw. Beseitigung vorstehender Fehler
ursachen muß Ihnen unser Kundendienst auch
während der Garantiezeit berechnen.
Bitte geben Sie bei einer Meldung immer an:
Vollständige Anschrift, Telefon-Nummer mit Vor
wahl, sowie die E-Nr. und F-Nr. Ihres Gerätes.
Die E-Nr. und F-Nr. finden Sie an Ihrem Gerät auf
dem Typenschild (s. Abb. 1).
Die Angabe der beiden Nummern macht dem
Kundendienst eine gezielte Ersatzteilvorbereitung
möglich, so daß Ihr Gerät bereits beim ersten Tech
niker-Besuch wieder instandgesetzt werden kann.
Es bleiben Ihnen aber zusätzliche Mehrkosten
wegen eventuell mehrfacher Anfahrten des Kunden
diensttechnikers erspart.
Dans tous les cas, mettre l’appareil hors circuit
(couper le courant en débranchant sa prise de
courant).
Nettoyer le corps du sèche-linge et le tambour
avec de l’eau savonneuse ou un détergent
ménager (doux) vendu dans le commerce et
exempt de solvant.
Ceci concerne aussi le nettoyage du bandeau
de commande et des pièces en caoutchouc
ou en plastique.
Si, à la longue, un revêtement se forme à la sur
face intérieure du tambour, il faut la frotter oc
casionnellement avec un chiffon imbibé de
vinaigre.
2. Nettoyer le condenseur d’air (fig. 9) de temps
en temps. Lors d’un emploi fréquent du sèche-
linge, effectuer cette opération 3 à 4 fois par an.
Extraire le coffret le tirant sur sa poignée creuse
et enlever les peluches qui y adhèrent. Le
nettoyer avec une brosse et le rincer éventuelle
ment avec une douche manuelle ou d’une
façon similaire (fig. 10).
Nettoyer aussi l’extérieur du condenseur d’air
et le cas échéant, enlever également les peluches.
Achtung!
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden. Bei unsachgemäßer
Reparatur können erhebliche Foigeschäden entstehen.
14
3. Nettoyer ies joints en caoutchouc de l’orifice
de rempiissage et du condenseur d’air immé
diatement après chaque séchage avec un chiffon
humide.
39