User manual
GEBRAUCH
D
5
Reinigung der Innenteile
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen
Sie den typischen «Neugeruch» am besten durch
Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser
und einem neutralen Reinigungsmittel. Sorgfältig
nachtrocknen.
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel verwende,
die das Gerät beschädigen könnten.
Inbetriebnahme
Den Stecker in die Steckdose einsetzen und
überprüfen, ob sich die Innenbeleuchtung bei Aufund
Zuschließen der Tür ein- und ausschaltet.
Gerätetür öffnen und den oben rechts auf Stellung
«O» (Stillstand) befindlichen Thermostatknopf im
Uhrzeigersinn drehen. Somit ist das Gerät
eingeschaltet.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt und kann
erhöht werden (wärmer) durch Drehen des
Thermostatknopfes auf niedrigere Einstellungen oder
verringert (kälter) durch das Drehen auf höhere
Zahlen.
Die richtige Einstellung erhält man, unter
Berücksichtigung folgender, die Innentemperatur
beeinflussender Faktoren:
- Raumtemperatur
- Häufigkeit des Türöffnens
- Menge der eingelagerten Lebensmittel,
- Aufstellung des Gerätes.
Die mittlere Einstellung ist meistens die
geeigneteste.
Den Stillstand des Gerätes erhält man durch Drehen
des Thermostatknopfes auf das Symbol «O».
WICHTIG!
Höchste Kälteeinstellung bei hoher
Raumtemperatur und großer
Lebensmittelmenge kann Dauerbetrieb
verursachen; dabei kann sich eine
Reifschicht am Verdampfer bilden.
In diesem Falle den Thermostatknopf auf
wärmere Temperaturen stellen, damit das
automatische Abtauen, mit folglich
geringerem Stromverbrauch, gewährleistet
werden kann.
Hinweise zum richtigen Kühlen und
Lebensmitteln und Getränken
Um die besten Leistungen des Kühlschrankes zu
erreichen, beachten Sie bitte folgendes:
■ keine warmen Speisen oder dampfenden
Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen.
■ Geruchverbreitende Lebensmittel müssen
abgedeckt oder eingewickelt werden.
■ Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden,
daß die Kälte um sie frei zirkulieren kann.
Einfrieren von frischen
Lebensmitteln
Das 4 Sterne-Fach eignet sich sowohl zur
langfristigen Einlagerung von Tiefkühlkost sowie zum
Einfrieren frischer Lebensmittel.
Für das Einfrieren von Lebensmitteln ist es nicht nötig
die Einstellung des Thermostatknopfes von der
üblichen Normalstellung zu ändern.
Wünscht man aber ein rasches Einfrieren, dann muß
der Thermostatknopf auf die höchste Stellung gedreht
werden.
Dabei aber darauf achten, daß im Kühlfach die
Temperatur nicht unter Null sinkt. In diesem Falle den
Thermostatknopf auf eine niedrigere Markierung
drehen.
Aufbewahrung der Tiefkühlkost
Nach einem längeren Stillstand oder bei der ersten
Inbetriebnahme des Gerätes muß vor der
Einlagerung der Tiefkühlkost die höchste Stellung des
Thermostatknopfes gewählt werden. Nach ca. 2 Std.
kann dieser auf eine mittlere Stellung zurückgedreht
werden.
Achtung
Im Falle einer Stromunterbrechung während
der Lagerung von Tiefkühlkost bzw. von
eingefrorenen Lebensmitteln soll die Tür des
Gefrierfaches nicht geöffnet werden. Die
Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um
eine kurze Unterbrechung handelt und das
Gerät voll ist (eine Temperaturerhöhung der
Tiefkühlkost verkürzt die
Aufbewahrungsdauer). Wenn das nicht der
Fall ist, ist es nötig, die tiefgefrorenen
Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit zu
verbrauchen.