DE Benutzerinformation Gefriergerät ZBB24441SA
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsinformationen Sicherheitsanweisungen Betrieb Erste Inbetriebnahme Täglicher Gebrauch 2 3 5 5 5 Tipps und Hinweise Reinigung und Pflege Fehlersuche Montage Technische Daten 7 8 10 12 13 Änderungen vorbehalten. Sicherheitsinformationen Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen und Beschädigungen durch unsachgemäße Montage.
• • • • • • • • Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im Gehäuse, um das Gerät und in der Einbaunische nicht blockiert sind. Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen. Beschädigen Sie nicht den Kältekreislauf. Betreiben Sie in den Lebensmittelfächern des Geräts keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Elektrogeräte. Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- oder Dampfstrahl.
• • • • • • Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft. Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Achten Sie darauf, elektrische Bauteile (wie Netzstecker, Netzkabel und Kompressor) nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst oder einen Elektriker, um die elektrischen Bauteile auszutauschen.
• Achten Sie darauf, dass die Kühleinheit in der Nähe des Wärmetauschers nicht beschädigt wird. Betrieb Einschalten des Geräts 1. Stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose. 2. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf eine mittlere Einstellung. Ausschalten des Geräts Drehen Sie den Temperaturregler zum Ausschalten des Geräts in die Position „O“. Temperaturregelung Die Temperatur wird automatisch geregelt. Eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeignet.
Lagern von gefrorenen Lebensmitteln Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einer Zeit, in der das Gerät nicht benutzt wurde, mindestens 2 Stunden lang mit höherer Einstellung laufen, bevor Sie Lebensmittel in das Gefrierfach legen. Verstellbare Ablagen Die Wände des Kühlschranks sind mit einer Reihe von Führungsschienen ausgestattet, die verschiedene Möglichkeiten für das Einsetzen der Ablagen bieten.
Tipps und Hinweise Normale Betriebsgeräusche • Folgende Geräusche sind während des normalen Gerätebetriebs normal: • • • • • Ein leichtes Gurgeln und Blubbern, wenn das Kältemittel durch die Leitungen gepumpt wird. Ein Surren und ein pulsierendes Geräusch vom Kompressor, wenn das Kältemittel durch die Leitungen gepumpt wird. Ein plötzliches Knackgeräusch aus dem Geräteinneren, verursacht durch thermische Ausdehnung (eine natürliche und nicht gefährliche physikalische Erscheinung).
• • Wird Wassereis direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach verzehrt, kann dies zu Frostbrand auf der Haut führen. Es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder einzelnen Packung zu notieren, um einen genauen Überblick über die Lagerzeit zu haben. Hinweise zur Lagerung gefrorener Lebensmittel So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem Gerät: • Vergewissern Sie sich, dass die gefrorenen Lebensmittel vom Händler angemessen gelagert wurden.
Abtauen des Gefriergeräts ACHTUNG! Entfernen Sie Reif und Eis vom Verdampfer niemals mit scharfen metallischen Gegenständen, da dieser dadurch beschädigt werden könnte. Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen. Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens des Geräts kann die Lagerzeit dieser Lebensmittel verkürzen.
WARNUNG! Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit das Gerät weiterlaufen lassen, bitten Sie jemanden, gelegentlich die Temperatur zu prüfen, damit das Kühlgut bei einem möglichen Stromausfall nicht im Inneren des Geräts verdirbt. Fehlersuche WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. Was tun, wenn ... Störung Das Gerät funktioniert überhaupt nicht. Mögliche Ursache Das Gerät ist abgeschaltet. Lösung Schalten Sie das Gerät ein.
Störung Zu starke Reif- und Eisbildung. Mögliche Ursache Lösung Die Tür ist nicht richtig geschlossen oder die Dichtung hat sich verformt/ist verschmutzt. Siehe „Schließen der Tür“. Der Wasserablaufstopfen sitzt nicht richtig. Setzen Sie den Wasserablaufstopfen richtig ein. Die Nahrungsmittel sind nicht richtig verpackt. Verpacken Sie die Lebensmittel richtig. Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt. Siehe Kapitel „Betrieb“.
Bitte wenden Sie sich an den nächsten autorisierten Kundendienst, wenn alle genannten Abhilfemaßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen. Austauschen der Lampe Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 1. Lösen Sie die Schraube an der Lampenabdeckung. 2. Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab (siehe hierzu die Abbildung). 3. Ersetzen Sie die alte Lampe durch eine Lampe mit der gleichen Leistung (die maximal erlaubte Leistung steht auf der Lampenabdeckung), die speziell für Haushaltsgeräte vorgesehen ist.
Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät gemäß den geltenden Vorschriften von einem qualifizierten Elektriker erden. • • Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung bei Missachtung der vorstehenden Sicherheitshinweise. Das Gerät entspricht den EWG-Richtlinien.
www.zanussi.
www.zanussi.
211622739-A-252015 www.zanussi.