DE Benutzerinformation Gefriergerät ZBB24441SA
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Sicherheitsanweisungen Betrieb Erste Inbetriebnahme Täglicher Gebrauch 2 3 5 5 6 Tipps und Hinweise Reinigung und Pflege Fehlersuche Montage Technische Daten 7 8 10 12 13 Änderungen vorbehalten. Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung des Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und anderen wohnungsähnlichen Räumlichkeiten Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im Gehäuse, um das Gerät und in der Einbaunische nicht blockiert sind. Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen. Beschädigen Sie nicht den Kältekreislauf. Betreiben Sie in den Lebensmittelfächern des Geräts keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Elektrogeräte.
Elektrischer Anschluss • WARNUNG! Brand- und Stromschlaggefahr. • • • • • • • • Das Gerät muss geerdet sein. Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich anderenfalls an eine Elektrofachkraft. Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• • Der Kältekreislauf und die Isolierungsmaterialien dieses Gerätes sind ozonfreundlich. Die Isolierung enthält entzündliches Gas. Für Informationen zur korrekten Entsorgung des Gerätes wenden Sie sich an Ihre kommunale Behörde. • Achten Sie darauf, dass die Kühleinheit in der Nähe des Wärmetauschers nicht beschädigt wird. Betrieb Einschalten des Geräts 1. Stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose. 2. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf eine mittlere Einstellung.
Täglicher Gebrauch WARNUNG! Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise". Positionierung der Türablagen Die Türablagen können in verschiedener Höhe positioniert werden; damit ermöglichen sie das Lagern verschieden großer Lebensmittelpackungen. 1. Ziehen Sie die Ablage langsam in Pfeilrichtung, bis sie sich löst. 2. Setzen Sie die Ablage in der gewünschten Höhe wieder ein. Für das Einfrieren frischer Lebensmittel ist eine Änderung der mittleren Einstellung nicht erforderlich.
Kleinere Gefriergutteile können sogar direkt aus dem Gefriergerät entnommen und anschließend sofort gekocht werden. In diesem Fall dauert der Garvorgang allerdings etwas länger. Tipps und Hinweise Normale Betriebsgeräusche • Folgende Geräusche sind während des normalen Gerätebetriebs normal: • • • • Ein leichtes Gurgeln und Blubbern, wenn das Kältemittel durch die Leitungen gepumpt wird. Ein Surren und ein pulsierendes Geräusch vom Kompressor, wenn das Kältemittel durch die Leitungen gepumpt wird.
• • • Magere Lebensmittel lassen sich besser und länger als fetthaltige lagern; durch Salz wird die maximale Lagerungsdauer verkürzt. Wird Wassereis direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach verzehrt, kann dies zu Frostbrand auf der Haut führen. Es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder einzelnen Packung zu notieren, um einen genauen Überblick über die Lagerzeit zu haben.
Abtauen des Gefriergeräts VORSICHT! Entfernen Sie Reif und Eis vom Verdampfer niemals mit scharfen metallischen Gegenständen, da dieser dadurch beschädigt werden könnte. Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen. Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens des Geräts kann die Lagerzeit dieser Lebensmittel verkürzen.
Fehlersuche WARNUNG! Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise". Was tun, wenn ... Störung Das Gerät funktioniert überhaupt nicht. Mögliche Ursache Das Gerät ist ausgeschaltet. Abhilfe Schalten sie das Gerät ein. Der Netzstecker steckt nicht rich- Stecken Sie den Netzstecker tig in der Steckdose. korrekt in die Steckdose. Es liegt keine Spannung an der Steckdose an. Testen Sie, ob ein anderes Gerät an dieser Steckdose funktioniert. Wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft. Das Gerät erzeugt Geräusche.
Störung Wasser fließt an der Rückwand des Kühlschranks hinunter. Mögliche Ursache Abhilfe Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt. Siehe Kapitel „Betrieb“. Während des automatischen Abtauprozesses schmilzt Reif auf der Rückwand. Das ist richtig. Wasser fließt in den Kühlschrank. Der Wasserablauf ist verstopft. Reinigen Sie den Ablauf. Die eingelagerten Lebensmittel verhindern, dass das Wasser zum Wassersammler fließt. Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel nicht die Rückwand berühren.
Bitte wenden Sie sich an den nächsten autorisierten Kundendienst, wenn alle genannten Abhilfemaßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen. Austauschen der Lampe Das Gerät ist mit einer langlebigen LED-Innenbeleuchtung ausgestattet. VORSICHT! Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 1. Schieben Sie die transparente Abdeckung mit den Fingern nach oben und unten und nehmen Sie sie in Pfeilrichtung ab. 1 2.
Elektrischer Anschluss • • Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Geräts, ob die Netzspannung und frequenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Netzstecker mit einem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die • • Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät gemäß den geltenden Vorschriften von einem qualifizierten Elektriker erden.
www.zanussi.
www.zanussi.
211623758-A-422016 www.zanussi.