Owner's manual

Installation
Vorwort
Sollte dieses Kühlgerät mit
magnetischem Türverschluss an Stelle
eines alten Modells mit
Schnappverschluss angewandt werden,
empfehlen wir diesen
Schnappverschluss unbrauchbar zu
machen, bevor Sie das alte Gerät
beiseite stellen.
Dadurch wird einer Gefahr für Kinder
vorgebeugt, die sich beim Spielen
einschliessen könnten.
Aufstellung’
Das Gerät soll nicht direkt neben
Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen aufgestellt werden. Die
beste Leistung ist zu erhalten, indem
man die Kühlgeräte in einer
Raumtemperatur von +16° bis +32°C
aufstellt.
Falls das Gerät an die Wand aufgestellt
wird, lassen die Distanzstücke an der
Rückseite eine gute Luftzirkulation zu.
Sich vergewissern, dass hinten keine
Gegenstände dies verhindern.
Die Nivellierung erfolgt durch Drehen
der am Unterteil des Gerätes hierfür
angebrachten Nivellierfüsschen.
Hintere-Distanzstücke
(nicht bei allen Modellen)
Im Beipack sind zwei Distanzstücke
enthalten, die in die eigens dazu an der
Rückwand des Gerätes angebrachten
Öffnungen anzubringen sind.
Distanzstücke (Pfeil um 45" geneigt (/))
mit Druck in die Öffnungen einsetzen und
nach links bis zum Einhaken drehen (Pfeil
senkrecht 0).
Elektrischer Anschluss
Bevor man den Stecker in die
Steckdose einsetzt, bitte überprüfen,
dass die auf dem Typenschild des
Gerätes angebrachte Spannung, sowie
Frequenz mit dem Anschlusswert des
Hauses übereinstimmt.
Eine Abweichung von ± 6% von der
Nominalspannung ist zulässig.
Für die Anpassung des Gerätes an
andere Spannungen einen
Transformator mit einer
Mindestleistung von 500 VA
einschalten.
Wichtig: Das Gerät muss
vorschriftsmässig geerdet werden.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des
Gerätes mit einem dafür vorgesehenen
Kontakt versehen. Sollte die
Netzleitung im Haus nicht mit einer
Erdleitung versehen sein, muss das
Gerät an eine getrennte Erdleitung
vorschriftsmässig angeschlossen
werden.
Die Erzeugerfirma lehnt jede
Verantwortung ah, falls diese
Unfallverhütungsvorschrift nicht
beachtet wird.
Dieses Gerät entspricht der EWG-
Richtlinie Nr. 76/889 vom 4.11.76
bezüglich Funkstörungen.
Reinigung
Vor Inbetriebnahme das Gerät mit
lauwarmen Wasser und neutraler Seife
waschen, um den «Neu»-Geruch zu
beseitigen.
Vermeiden Sie jegliche Zusätze.
Wartung und
Allgemeines
Eiswürfelbereitung
Die Zwei-Drei-Vier-Stern-
gekennzeichneten Geräte haben eine
oder mehrere Eiswürfelschalen, welche
mit Wasser aufgefüllt und in das
Gefrier- bzw.
Verdampferfach gestellt werden.
Längere Ausserbetriebsetzung
des Gerätes
Bei längerer Ausserbetriebsetzung des
Gerätes (Urlaub) folgendes beachten:
den Stecker aus der Steckdose
herausziehen;
jegliches Kühlgut herausnehmen;
Innenfach und Gehäuse abwaschen;
die Tür offen lassen, um im Inneren die
Luftzirkulation zu gewährleisten und
somit Geruchbildung zu vermeiden.
Regelmässige Reinigung
Der Innenkasten sollte regelmässig mit
lauwarmem Wasser und Natron
gereinigt werden und das Gehäuse
ebenfalls mit lauwarmem Wasser und
neutraler Seife.
Von Zeit zu Zeit sollte das Gehäuse mit
einem Poliermittel geglänzt werden.
Mit dem Staubsauger den Kondensator
an der Rückseite des Gerätes säubern,
um die Wärmeabgabe zu begünstigen.
Diese Arbeit unterstützt auch den
Betrieb mit folglicher Energie-
Ersparung.
Alle 3-4 Monate die Abtauwasserschale
reinigen und prüfen, dass das Loch der
Abtauwasserrinne nicht zugestopft ist.
Auswechseln der
Innenbeleuchtungslampe
(Nur für Modelle, die damit
ausgestattet sind).
Eine defekte Lampe kann leicht
ausgetauscht werden. Hierzu den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen
oder auf sonstiger Weise den
Stromkreis unterbrechen. Die Lampe
ist von der Rückseite des
Lampenschirms zugänglich, bei einigen
Modellen; bei anderen, muss zuerst der
Lampenschirm, der entweder durch
Handdruck eingeklappt oder durch eine
Schraube befestigt ist, abgenommen
werden.
Falls das Gerät Störungen aufweisen
sollte, überprüfen Sie erstmal
folgendes:
Das Gerät kühlt überhaupt nicht:
Steckt der Netzstecker in der
Steckdose?
Ist die Stromzufuhr unterbrochen?
Befindet sich etwa der
Thermostatknopf auf Stellung «•»?
Vibration oder Störgeräusche:
Kommt das Gerät mit der Wand oder
Möbeln in Berührung?
Vibrieren die Kühlrohrleitungen?
Wasserpfütze auf dem Boden des
Kühlfaches (Kühlschränke mit
zyklischem Abtauen «CÖÖLER» und
mit 4-Stemkennzeichnung):
Abtauwasserloch verstopft?
Sollten Sie nach o.e. Prüfungen zu
keinem Resultat kommen, so wenden
Sie sich bitte an den nächsten
Kundendienst.
Beim Anruf an den Kundendienst ist es
wichtig, das Modell und die Matrikel
nummer angeben zu können, die Sie
aus dem Garantieschein bzw.
Matrikelschild entnehmen können.
14
19