Owner's manual

Rohfleisch (Rind-, Schweine-, Schaf- und
Geflügel): in Plastikfolie einpacken und
in die dafür vorgesehene Fleischschale
bzw. auf den Rost unter dem
Verdampfer stellen. Beim Cooler- und
beim zweitürigen Kühlschrank
(Kühlabteil) auf den unteren Rost
stellen oder auf die Gemüseschale.
N.B. In dieser Lage kann das Fleisch
längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden.
Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten,
Gelee usw.: zugedeckt aufbewahren.
Können auf jeden beliebigen Rost
gelegt werden.
Obst und Gemüse: nach vorherigem
Säubern und Waschen in der
Gemüseschale aufbewahren.
Butter und Käse: in besonderen
Behältern aufbewahren oder in Alu-
bzw. Plastikfolie einpacken, um den
Kontakt mit der Luft zu vermeiden.
Milch in Flaschen: gut verschlossen auf
die Konsole der Innentür stellen.
Kühlung der Getränke (für Modelle,
die mit Getränke-Verteiler ausgestattet
sind)
Der Behälter zur Kühlung der Getränke
befindet sich an der Innentür oder, je
nach vorhandenem Modell, an der
Kühlfach-Decke, wo derselbe zur
Nachfüllung ungezwungen von den
Führungen herausgezogen werden
kann.
Zur Getränkentnahme, das Glas von
unten gegen den Hahn-Ansatz drücken.
Bei Wegnahme des Glases schliesst der
Hahn automatisch.
Die Reinigung des Behälters wird wie
folgt vorgenommen:
Behälter mit lauwarmem Wasser füllen
und einen Löffel Natron zugeben;
Hahn einige Male öffnen und schliessen,
um den Zucker bzw. den Sirup
aufzulösen;
Behälter entlee? ' und mit klarem
Wasser ausspüleu.
16
Aufbewahrung der Tiefkühlkost
Die mit Sä; S^ c:a***i
gekennzeichneten Fächer sind für die
Einlagerung von Speiseeis und
Tiefkühlkost geeignet (siehe Tabelle).
Um die besten Leistungen des Gerätes
zu erreichen, soll man darauf achten,
dass die Tiefkühlkost bereits beim
Verkäufer gut tiefgekühlt wurde.
Darüber hinaus muss der Transport der
Tiefkühlkost vom Verkäufer zum
Verbraucher in möglichst kurzer Zeit
erfolgen.
Wenn das Gerät zum ersten Mal in
Betrieb genommen wird oder nach
einem längeren Stillstand, muss es vor
dem Einlegen der Tiefkühlkost
mindestens zwei Stunden in Betrieb
gesetzt werden, indem man den
Thermostatknopf auf die kälteste
Stellung dreht und danach wieder auf
die gewünschte Stellung.
Wichtig:
die vom Tiefkühlkost-Hersteller
angegebene Aufbewahrungszeit sollte
nicht überschritten werden;
die Tür so wenig wie möglich öffnen
und offen lassen;
sollte während der Aufbewahrung der
Tiefkühlkost der Strom ausbleiben,
wird empfohlen, die Tür während der
Stromunterbrechung nicht zu öffnen.
Die Tiefkühlkost verdirbt nicht, w'enn
es sich um eine kurze Unterbrechung
handelt und das Gerät voll ist. Wenn
das nicht der Fall ist, ist es nötig, die
tiefgefrorenen Lebensmittel innerhalb
kurzer Zeit zu verbrauchen.
Um die Tiefkühlkost in den Modellen
mit Zwei-Sternkennzeichnung
aufzubewahren, ist es ratsam den
Thermostatknopf fast auf die kälteste
Stellung zu drehen.
In diesem Fall, wenn die
Raumtemperatur niedrig ist (unter
20°C), empfiehlt es sich den Deflektor
bzw. den Abtauwasserbehälter so zu
verstellen, dass man j 'em darunter
liegenden Fach weniger Kalt erhält.
Wenn, dagegen, im Verdampferfach
keine Tiefkühlkost aufbewahrt wird,
empfiehlt es sich den Deflektor bzw.
den Abtauwasserbehälter so zu
verstellen, dass man in dem darunter
liegenden Fach eine tiefere Kälte
erhält, um somit eine bessere Kühlung
der im Innenbehälter gelagerten
Nahrungsmittel zu erhalten und um
weniger Strom zu verbrauchen.
Einfrieren der Lebensmittel
Das Fach mit 4 Sternzeichen c:»***i ist
besonders geeignet für das Einfrieren
von Lebensmitteln.
Dieser Gefriervorgang ermöglicht eine
lange Aufbewahrung von
Nahrungsmitteln, die nicht allzu schnell
verbraucht werden können.
Für das Einfrieren von Lebensmittel ist
es nicht nötig, den Thermostatknopf von
der üblichen Normalstellung zu ändern.
Wünscht man ein rasches Einfrieren,
dann muss der Thermostatknopf auf die
stärkste Stellung gedreht werden. Dabei
aber darauf achten, dass im Kühlfach die
Temperatur nicht unter Null sinkt.
Um ein einwandfreies Einfrieren der
Lebensmittel durchzuführen, geben wir
folgende Ratschläge:
nur erstklassige, frische und gut
gesäuberte Qualitätsware einfrieren;
teilen Sie die Nahrungsmittel vor dem
Einfrieren in kleine Portionen ein, damit
der Gefriervorgang beschleunigt wird.
Dadurch wird auch ermöglicht, kleine
Stücke verwenden zu können, ohne eine
ganze Portion auftauen zu müssen und
doch nur einen Teil davon verwenden
zu können.
Einmal aufgetaute Lebensmittel
verderben schnell, auch wenn sie ein
zweites Mal eingefroren werden;
beachten Sie, dass sich magere Ware
besser und länger hält als fette und dass
das Salz die Gefrierlagerzeit verkürzt;
die Ware in Alu- oder Polythenfolien
luftdicht einpac] , somit bleiben die
Nährstoffe erhakcn;
die einzufrierenden Lebensmittel im
oberen Teil des Gefrierfaches einteilen;
keine grösseren Lebensmittelmengen
einfrieren, als auf dem Typenschild des
Gerätes angegeben ist;
während des Gefriervorganges soll
keine neue Ware zum Einfrieren
eingestellt bzw. die Tür nicht allzu oft
geöffnet werden.
Man rechnet 24 Std. bis zur
Beendigung des Gefriervorganges;
auf der Innentür des 4-Stern-
Gefrierfaches sind Abbildungen einiger
Lebensmittel mit nebenstehenden
Nummern. Diese Nummern geben die
maximale Lagerdauer der einzelnen
Lebensmittel in Monate an.
Wichtig: Keine kohlensäurehaltigen
Getränke bzw. allzu gefüllte und mit
Deckel versehene Behälter oder warme
Speisen in das Gefrierfach einstellen.
Sollte wegen zufälligem Stromausfall das
Warengut auftauen, wird empfohlen, die
Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit zu
verbrauchen oder sofort zu kochen und
dann wieder einzufrieren. Handelt es sich
um eine kurze Unterbrechung (6 bis
8 Std.) und ist das Gerät voll, verdirbt
die Tiefkühlkost nicht.
Auftauen
Die eingefrorenen Nahrungsmittel
sollten vor dem Gebrauch aufgetaut
werden, indem man sie am besten in
das Kühlfach oder je nach der zur
Verfügung stehenden Zeit bei
Raumtemperatur auftaut. Kleine
Stücke können gleich gekocht werden.
Selbstverständlich ist dabei die
Kochzeit länger.
Abtauen
Während das Gerät in Betrieb ist,
bedecken sich der Verdampfer des
Kühlfaches und die Wände des
Gefrierfaches fortschre nd mit einer
Reifschicht.
17