User manual

sen aus dem Halter entfernt werden können), Fehler-
stromschutzschalter und Schütze.
Gemäß den bestehenden Vorschriften müssen alle Tei-
le, die den Berührungsschutz gewährleisten, so befes-
tigt sein, dass sie nicht ohne Werkzeug abgenommen
werden können.
Die Einbaumöbel bzw. die Einbaunische, in die das Ge-
rät eingebaut werden soll, müssen geeignete Abmes-
sungen aufweisen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät unter und an an-
grenzenden sicheren Konstruktionen montiert ist.
Die Mindestabstände zu anderen Geräten sind einzu-
halten.
Das Gerät mit der Rückwand und mit einer Seite neben
einem höheren Gerät aufstellen. Die andere Seite muss
neben einem Gerät mit gleicher Höhe platziert werden.
Das Gerät kann nicht auf einem Sockel aufgestellt wer-
den.
Einbaubacköfen und Einbaukochfelder sind mit einem
speziellen Anschlusssystem ausgestattet. Um eine Be-
schädigung des Geräts zu vermeiden, verwenden Sie
das Gerät nur zusammen mit Geräten desselben Her-
stellers.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät muss geerdet sein.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem
Typenschild den Daten Ihrer Haushaltsstromversor-
gung entsprechen.
Informationen zur Spannungsversorgung finden Sie auf
dem Typenschild.
Schließen Sie das Gerät nur an eine sachgemäß instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose an.
Achten Sie beim Anschließen von Elektrogeräten an
Steckdosen darauf, dass die Anschlussleitungen die
heiße Gerätetür nicht berühren und nicht in deren Nähe
kommen.
Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen, Steckerleis-
ten oder Verlängerungskabel. Es besteht Brandgefahr.
Ersetzen oder wechseln Sie nicht selbst das Netzkabel.
Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst.
Achten Sie darauf, den Netzstecker (sofern zutreffend)
und das Netzkabel hinter dem Gerät nicht zu quetschen
oder zu beschädigen.
Wählen Sie einen Netzanschluss, der auch nach der In-
stallation des Gerätes noch zugänglich ist.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät
vom Stromnetz trennen möchten, sondern immer am
Netzstecker (sofern zutreffend).
Gebrauch
Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt be-
stimmt. Nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke
verwenden.
Das Gerät ist ausschließlich für die haushaltsübliche
Zubereitung von Speisen bestimmt. So werden Verlet-
zungen von Personen oder Schäden am Eigentum ver-
mieden.
Das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche verwen-
den.
Keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die
mit entflammbaren Produkten benetzt sind, und/oder
schmelzbare Gegenstände (aus Kunststoff oder Alumi-
nium) in das Gerät, nicht in die Nähe oder auf das Ge-
rät stellen. Es besteht Explosions- oder Brandgefahr.
Bei Betrieb wird der Geräteinnenraum heiß. Es besteht
Verbrennungsgefahr. Berühren Sie nicht die Heizele-
mente im Gerät. Verwenden Sie zum Anfassen des Zu-
behörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
Das Zubehör vorsichtig entfernen oder einsetzen, um
die Emailbeschichtung nicht zu beschädigen.
Beim Öffnen der Backofentür während des Betriebs in
sicherer Entfernung zum Gerät stehen. Es kann heißer
Dampf austreten. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Aus-
wirkung auf die Leistung des Geräts und stellen keinen
Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
Um eine Beschädigung oder die Verfärbung der Email-
beschichtung zu vermeiden:
Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den Back-
ofenboden und bedecken Sie diesen nicht mit Alu-
folie.
Stellen Sie kein heißes Wasser direkt in das Gerät.
Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts kein
feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Backofe-
ninnenraum stehen.
Das Gerät nicht benutzen, wenn es mit Wasser in Kon-
takt ist. Das Gerät nicht mit nassen Händen bedienen.
Keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür ausüben.
Auch beim Grillen die Backofentür stets geschlossen
halten.
34