Montageanleitung Raincenter 25 Comfort Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Am Einsatzort aufbewahren! Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Warnvermerke. Bitte vor Einbau, elektrischem Anschluss und Inbetriebnahme die Betriebsanleitung unbedingt lesen. Weitere Betriebs- und Installationsanleitungen, die Komponenten/Zubehör des Raincenter betreffen, sind zusätzlich zu berücksichtigen.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort.............................................................................................................. 3 2 Gewährleistung................................................................................................. 3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................. 3 4 Produktbeschreibung........................................................................................
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 9 Störungen beseitigen...................................................................................... 40 10 Inspektion und Wartung................................................................................ 43 11 Hauptplatine der Steuerung.......................................................................... 46 12 Technische Daten......................................................................................... 47 13 Ersatzteillisten.............
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist zugelassen für den Betrieb • mit 230 Volt 50 Hertz Wechselspannung • als Regenwassernutzungsanlage mit automatischer Umschaltung bei Wassermangel in der Zisterne • als Hauswasserwerk von Regenwassernutzungsanlagen; nicht zulässig ist das Fördern/Einfüllen von explosionsgefährlichen Medien, Lebensmitteln oder Abwässern • bis zu einer Wassertemperatur von 35°C • in der Umgebung von Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereic
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 5 Montage 5.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 5.2 Betrieb des Raincenters mit einem Membranausdehnungsgefäß Die Raincenter sind dafür vorgesehen, dass sie normalerweise ohne Membranausdehnungsgefäß betrieben werden. Beim Anschluss von Verbrauchern die eventuell nicht schnell und vollständig schließen, wie z. B. Gartenzapfstellen und andere Bewässerungseinrichtungen, kann der Einbau eines Ausdehnungsgefäßes sinnvoll sein.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort • An den markierten Stellen werden jetzt die Bohrungen angebracht. Um ein Verlaufen des Bohrers zu vermeiden, sollte mit einem 8 mm-Bohrer vorgebohrt und danach mit einem 14 mm-Bohrer die Bohrung für den Dübel hergestellt werden. Anschließend werden die Dübel eingesetzt und die Stockschrauben eingedreht bis sie noch ca. 120 mm aus der Wand herausstehen. • Schieben Sie die Grundeinheit von vorne auf die Stockschrauben und zeichnen Sie die 3.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 5.4 Betriebswasseranschluss 5.4.1 Standardmontage des Betriebswasseranschlusses auf der linken Seite Der Betriebswasseranschluss kann wahlweise rechts oder links am Gerät angebracht werden. Ab Werk ist der Anschluss auf der linken Seite vorbereitet. • Lösen Sie zunächst die Montagesicherung des Druckschlauchs. Nehmen Sie dann die mit- gelieferte Dichtung zur Hand und setzen Sie diese ein.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 5.4.2 Alternativmontage des Betriebswasseranschlusses auf der rechten Seite • Lösen Sie hierzu als erstes die beiden Schrauben am Manometer des Schaltgeräts und nehmen Sie den Manometer ab. Als nächstes lösen Sie die Überwurfverschraubung unterhalb des Schaltgeräts und nehmen dieses ebenfalls ab. Die elektrischen Anschlussleitungen am Schaltgerät müssen hierzu nicht gelöst werden. • Drehen Sie das Schaltgerät.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 5.5 Trinkwasseranschluss Der Anschluss an die Trinkwasserleitung ist ausschließlich rechts am Gerät möglich. • Nehmen Sie den beigelegten Panzerschlauch ➁ zur Hand, Dichten Sie das Gewinde ein und verbinden Sie den Schlauch mit der vorbereiteten Trinkwasserleitung. Trinkwasserleitung Druckleitung, Regenwasser • Jetzt entfernen Sie den gelben Stopfen vom Schwimmerventil. Dann lösen Sie die mitgelie- ferte Dichtung vom Panzerschlauch und setzen sie ein.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort Die Geräte werden mit einem kleinen Siebeinsatz im Trinkwasserzulauf ausgeliefert. Dadurch wird vermieden, dass kleine Schmutzteilchen in das Nachspeiseventil eindringen und dessen Funktion beeinträchtigen. Bitte prüfen Sie bei der jährlichen Wartung den Zustand des Siebes und reinigen Sie es gegebenenfalls.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 5.6 Notüberlauf 5.6.1 Standardmontage des Notüberlaufs auf der rechten Seite Der Notüberlauf kann wahlweise rechts oder links am Gerät angebracht werden. Ab Werk ist der Anschluss auf der rechten Seite vorbereitet. • Schmieren Sie den Rohrbogen DN 70 (➂) sowie das Dichtungselement mit einem geeigneten Gleitmittel ein. • Dann führen Sie den Rohrbogen bis zur Mitte des Bogens in die Überlauföffnung ein.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 5.6.2 Alternativmontage des Notüberlaufs auf der linken Seite • Zunächst wird das Dichtungselement auf der rechten Seite entnommen. Danach wird der gelbe Stopfen auf der linken Seite entfernt und stattdessen das Dichtelement eingesetzt. • Der Rohrbogen wird anschließend wie oben beschrieben auf der linken Seite eingesetzt. Mit dem gelben Stopfen wird nun die Öffnung auf der rechten Seite geschlossen.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 5.7 Saugleitungsanschluss 5.7.1 Standardmontage des Saugleitungsanschlusses auf der rechten Seite Die Saugleitung kann wahlweise rechts oder links am Gerät angebracht werden. Ab Werk ist der Anschluss auf der rechten Seite vorgesehen. • Nehmen Sie den Panzerschlauch ➀ zur Hand. Lösen Sie die an dem Schlauch befestigten Dichtungen.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 5.7.2 Alternativmontage des Saugleitungsanschlusses auf der linken Seite • Verfahren Sie bei der Montage der Saugleitung auf der linken Seite wie oben bereits beschrieben. Richten Sie allerdings den Panzerschlauch beim Befestigen am Saugstutzen der Pumpe so aus, dass er nach links zeigt. © zehnder 02/17 Zehnder Pumpen GmbH • Zwönitzer Str. 19 • 08344 Grünhain-Beierfeld • Telefon: 0 37 74 / 52 - 100 • Telefax: 0 37 74 / 52 - 150 • e-mail: info@zehnder-pumpen.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 5.7 Montage des Sensors 5.7.1 Installation des Sensorgehäuses und der Geberkabel im Speicher • Nehmen Sie das mitgelieferte Sensorgehäuse mit Kabel ➀ und die ➀ blaue und die schwarze Sensorleitung der Füllstandsanzeige ➁ zur Hand. • Der Sensoranschlusskasten muss im Regenwasserspeicher so hoch wie möglich installiert werden um: a) den Sensoranschlusskasten vor dem Wasser im Regenwasserspeicher zu schützen.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort • Öffnen Sie das Sensorgehäuse mit einem Schraubendreher und nehmen Sie den Gehäusedeckel ab. Ziehen Sie nun das blaue Sensorkabel durch die rechte PG 7-Verschraubungen und längen Sie das Kabel so ab, dass das Messinggewicht ca. 5 - 10 mm über dem Speicherboden hängt und ca. 8 cm Kabel für den Anschluss im Gehäuse verbleibt.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort Die Leitung ist nicht für die direkte Erdverlegung geeignet. Die Leitung muss in einem Leerrohr (z. B. KG-Rohr DN 100/150) verlegt werden, gegebenenfalls Schutzrohr verwenden! Das Leerrohr sollte bei der Hauseinführung mit einem Dichtungseinsatz abgedichtet werden, um das Eindringen von Wasser in das Gebäude (z. B. bei Rückstau) sicher zu verhindern. Wir empfehlen hier den Einsatz unseres Anschluss- und Sicherheitspakets (Art.-Nr.: 19118).
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 5.8.2 Montage des Steckers bei Verwendung mit einem Dichtungseinsatz • Der Stecker an der Sensorleitung kann zur Durchführung der Leitung durch eine Leerrohrabdichtung mit einem Schraubendreher demontiert werden. Öffnen Sie hierzu zunächst das Steckergehäuse. Dann lösen Sie die Befestigungsschrauben der drei Adern. Nun können Sie das Kabel durch die vorgesehene Öffnung des Dichtungseinsatzes führen.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort • Das Gehäuse der Steuerung ist auf der Grundeinheit des RAINCENTER 25 Comfort vormontiert und fertig verkabelt. Sie können jetzt den Stecker in die vorbereitete Kupplung am Steuergehäuse einstecken. Der Stecker ist nur in einer Anschlusslage einsteckbar, um Verpolungen des Sensors zu vermeiden. Die Steuerung ist nun betriebsbereit. 20 © zehnder 02/17 Zehnder Pumpen GmbH • Zwönitzer Str.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 6 Inbetriebnahme Bevor Sie den RAINCENTER an die Stromversorgung anschließen, muss er entsprechend der Montageanleitung montiert sein.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 6.1 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie unbedingt aufmerksam die mitgelieferten Einbau- und Bedienungsanleitungen. Nehmen Sie den Anschluss des Sensors ➅ + ➆) und gegebenenfalls weiterer, optionaler Sensoren entsprechend der Einbau- und Bedienungsanleitung der Steuereinheit vor.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort Sobald Sie den Netzstecker der Steuerung einstecken, führt diese selbstständig einen Kurztest durch. Nach dem Kurztest leuchtet die grüne LED Betrieb und der gemessene Wasserstnd wird in cm angezeigt. Die Steuerung ist sofort betriebsbereit. Ist der Wasserstand größer als 25 cm, geht die Anlage in den normalen Zisternenbetrieb mit Regenwasserbetrieb über.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 8. Verschließen Sie alle verbliebenen Öffnungen an der Grundeinheit mit den mitgelieferten, gelben Verschlussstopfen. Der Verschlussstopfen für die nicht genutzte Überlauföffnung ist mit etwas Sanitärsilikon einzudichten, da sonst bei Trinkwassernachspeisung an dieser Stelle Wasser austreten kann. 9. Brechen Sie abschließend vorsichtig die erforderlichen, vorgeprägten Durchführungen an der Abdeckhaube aus. Hierbei ist es hilfreich, die Vorprägungen anzusägen.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 7.2 Betriebsarten Der Raincenter 25 Comfort bietet Ihnen eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, auf die im Folgenden noch näher eingegangen wird. Zunächst werden aber die Grundfunktionen und Hauptbedienungselemente des Raincenters beschrieben. Beim Raincenter 25 Comfort können drei unterschiedliche Betriebsarten vorliegen: Automatikbetrieb, Manueller Betrieb und Wasseraustausch. Wasser 175 cm Zisternenbetrieb Wasser 017 cm Trinkwasserbetr.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 7.3 Alarm Der Trinkwasserbehälter ist übergelaufen. Die Störmeldung kann über die Taste QUIT quittiert werden. Beim ersten Drücken der QUIT-Taste wird nur der Summer ausgeschaltet, beim zweiten Drücken schalten die LED-Störung aus. Wenn bei der Betätigung der QUIT-Taste die Alarmursache noch besteht, schaltet sich die Alarmfunktion sofort wieder ein. Die Ursache des Alarms muss erst behoben sein. 1. x ➙ Piepton aus 2. x ➙ LED aus 7.3.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort b) Der Wasserdruck in der Trinkwasserleitung ist zu hoch Der Druck darf max. 4 bar betragen. Gegebenenfalls muss der Druck über einen Druckminderer auf unter 4 bar begrenzt werden. (Druck im hauseingangsseitigen Wasserfilter oder Druckminderer ablesen - NICHT am Manometer im Raincenter 25.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 7.3.2 Störmeldung mit Zusatzsensor In Kombination mit einem zusätzlichen Sensor kann die Steuerung auf drei - unter Parameter 9 „Funktion des Optionalrelais“- wählbare Ereignisse mit einer Störmeldung reagieren. Der zusätzliche Leitwertsensor muss an die Klemme opt. Sensor der Steuerung angeschlossen werden (siehe Plan der Steuerplatine Seite 46). a) Rückstaualarm Der zusätzliche Sensor wird als Rückstaumelder eingesetzt.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 8 Zusatzeinstellung der Steuerung über Parameter Im Prinzip ist für den normalen Betrieb des Raincenter 25 keinerlei zusätzliche Programmierung der Steuerung notwendig. Falls der Anlagenbetreiber trotzdem die Funktion der Steuerung an die individuellen Anforderungen anpassen möchte, kann dies über insgesamt elf Parameter geschehen. Die Eigenschaften der Parameter sowie ihre Einstellung werden im Folgenden beschrieben. Nr.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 8.1 Die einstellbaren Parameter 8.1.1 Parameter 1: Wasserwechselperiode Wasserwechsel 30 Tage Von der Steuerung wird automatisch der Austausch des im Zwischenspeicher des Raincenter 25 bevorrateten Trinkwassers veranlasst, wenn länger als die in Parameter 1 angegebenen Tage keine automatische oder manuelle Trinkwassernachspeisung erfolgte. Hierdurch werden lange Standzeiten des Wassers verhindert.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 8.1.5 Parameter 5: Trinkwassernachspeise-Typ Der Anlagenbetreiber hat die Möglichkeit zwischen drei automatische Trinkwassernachspeise-Typen zu wählen: TWN-Modus keine TWN TWN-Modus Kapazitivsensor TWN-Modus Leitwertsensor 1. Parameter 5 = “keine TWN”: Es wird überhaupt keine automatische Trinkwassernachspeisung ausgeführt. 2. Parameter 5 = “Kapazitivsensor”: Die automatische Trinkwassernachspeisung wird über den gemessenen Füllstand getätigt. 3.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 8.1.8 Parameter 8: Behälterquerschnitt Querschnittfl. 0,0 m2 Bei Behältern mit konstantem Querschnitt muss die Querschnittsfläche bekannt sein, um den Füllstand in m³ anzeigen zu können. Über Parameter 8 können Sie die Querschnittsfläche des Regenwasserspeichers in m² (in Schritten von 0,1 m²) eingeben. In der Standardeinstellung beträgt die Querschnittsfläche 0 m², d. h. es ist keine Anzeige in m³ möglich.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort OPT.Relais Modus Reverse Leckwarn 3. Parameter 9 = “Reverse Leckwarn”: Mit einem zusätzlichen Sensor wird ein Minimalpegel eines Behälters überwacht. Wird der Minimalpegel unterschritten, wird Alarm ausgelöst. Ereignisse: OPT.Relais Modus Parallelpumpe OPT.Relais Modus Rueckspuel OPT.Relais Modus LW+ mit Anzeige - LED Alarm leuchtet - Dauerpiepton - externe Alarmmeldung (Hupe, Lampe) möglich 4.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort OPT.Relais Modus LW+ ohne Anzeige 8. Parameter 9 = “LW + ohne Anzeige” Behälterentleerung. Mit einem zusätzlichen Leitwertsensor wird ein Maximalpegel überwacht. Wird der Maximalpegel erreicht, erfolgt eine Meldung an die Steuerung. Ereignisse: - externe Meldung (Hupe, Lampe) oder Ein schalten einer Pumpe zur Entleerung möglich Sobald der Maximalpegel wieder unterschritten ist verschwindet die Meldung an die Steuerung. OPT.Relais Modus LW- ohne Anzeige 9.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 8.2 Parametermenü 8.2.1 Parameter anzeigen / abfragen / prüfen Zur schnellen Kontrolle der Parametereinstellungen können die Parameter der Reihe nach angezeigt werden. • Stecker des Gerätes ziehen. gedrückt halten + Stecker einstecken ➙ Taste gedrückt halten bis Klickton ertönt, dann loslassen. Die Parameter werden der Reihe nach angezeigt.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 8.2.3 Parameter einstellen a) Parametermenü aufrufen • Stecker des Gerätes ziehen. gedrückt halten + Stecker einstecken ➙ Erster Parameter wird angezeigt: Taste gedrückt halten bis Klickton ertönt, dann loslassen. Wasserwechsel 30 Tage b) Parameter ändern drücken drücken ➙ ➙ Wert erhöhen Wert verringern c) Parameter wechseln kurz drücken ➙ nächster Parameter erscheint (Endlosschleife, ...
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 8.2.4 Anzeige des Füllstands in % oder m³ Die Steuerung des Raincenter 25 Comfort bietet Ihnen die Möglichkeit, den Füllstand wahlweise in cm, % oder m³ anzuzeigen. Die Standardanzeige ist cm. Zur Anzeige des Füllstands in % muss unter Parameter 6 “100 %Höhe” der maximale Füllstand des Regenwasserspeichers eingegeben werden (siehe Kapitel 8.1.6 + 8.2). Zur Anzeige des Füllstands in m³ müssen die Parameter 7 “Querschnittsart” und 8 “Querschnittsfl.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 8.2.6 Kalibrierung Füllstand Hinweis: Bevor Sie die Füllstandsanzeige neu kalibrieren, prüfen Sie unbedingt, ob Abweichungen vom tatsächlichen Füllstand nicht auf eine falsche Montage der Füllstandskabel zurückzuführen sind. Beachten Sie hierzu Kapitel 5.8 Aus produktionstechnischen Gründen kann die Kapazität der Sensorkabel bei gleicher Sensorlänge unterschiedlich sein. Diese Unterschiede werden werkseitig abgeglichen.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort Nach der Speicherung wird kurz der neue, geänderte Kalibrierfaktor angezeigt: z.B C-faktor 58 Anz Kalibrierung Danach geht die Anlage in den normalen Betriebsmodus über. Der Kalibriermodus kann jederzeit durch Ziehen des Steckers abgebrochen werden. © zehnder 02/17 Zehnder Pumpen GmbH • Zwönitzer Str. 19 • 08344 Grünhain-Beierfeld • Telefon: 0 37 74 / 52 - 100 • Telefax: 0 37 74 / 52 - 150 • e-mail: info@zehnder-pumpen.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 9 Störungen beseitigen Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung Anlage arbeitet überhaupt nicht Netzspannung fehlt Überprüfen, ob Netzstecker in Steckdose eingesteckt ist bzw. Spannung an der Steckdose anliegt Fehler bei der Installation Überprüfen Sie die Installation anhand der Einbau- und Bedienunsanleitung auf Fehler Netzspannung fehlt Überprüfen, ob Netzstecker in Steckdose eingesteckt ist bzw.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung Fördermenge ungenügend Saugleitung zu lang oder zu klein bemessen Saugleitung nach Möglichkeit kürzen und/ oder vergrößern. Evtl. Einsatz einer Zubringerpumpe notwendig Verschmutzung der Pumpe Netzstecker ziehen! Pumpe von einem Fachbetrieb warten bzw. reinigen lassen Thermoschalter schaltet Pumpe ab Motor ist überlastet, z. B durch Verschmutzung im Pumpengehäuse Ansaugen von Fremdstoffen verhindern.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 42 Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung Trotz Wasser im Speicher leuchtet die TWN-Diode und als Füllstand werden 000 cm angezeigt Falsche Montage des Verbindungskabels zwischen Sensoranschlusslkasten und Steuerung Verbindungskabel zwischen Sensoranschlusskasten und Steuerung überprüfen, besonders auf Polarität und durchgehende Leitungen aus „einem Stück“ achten Schwimmerventil schließt nicht richtig bzw.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 10 Inspektion und Wartung Anlagenteil Inspektion Wartung Zeitraum Zeitraum Jährlich Monate Jährlich 1 1 Gehäuse 2 Schwimmerventil 6 3 Panzer-/Druckschlauch 6 4 Notüberlauf 6 5 Steuerung 6 6 Pumpe inkl. Schaltgerät 6 7 Sensor Monate 1 6 Alle 10.000 h oder 10 Jahre Bei Kontrolle des Auffangbehälters Die Angaben in den Spalten „Jährlich“ und „Monate“ bedeuten Zeitintervalle, z. B. 1 = einmal jährlich oder 6 = alle 6 Monate.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort Gehäuse Inspektion: • Gehäuse auf Dichtheit, Sauberkeit und korrekte Befestigung überprüfen. • Gehäuse reinigen. Verschmutzungen an der Außenseite mit Wasser und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel beseitigen. Hinweis! Beachten Sie, dass bei der Reinigung keine Flüssigkeit in die Stecker oder Schalter oder in die Steuerung gelangen darf.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort Steuerung Inspektion: • Überprüfen Sie die Funktionen entsprechend der Bedienungsanleitung. Falls Mängel festgestellt werden, wenden Sie sich an Ihren Vertragspartner/ Händler. Zeitraum: Alle 6 Monate Durchführung: Betreiber Pumpe und Schaltgerät Inspektion: • Druckaufbau, Dichtheit, Pumpen- und Strömungsgeräusche sowie Funktion über prüfen, hierzu roten Knopf am Schaltgerät drücken.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort Pumpensteckdose 11 Hauptplatine der Steuerung Anschlussklemme für 3-Wege-Kugelhahn TWN NC NO N OPTION 1 2 3 1 2 3 1 2 1 2 3 TWN-LW Option -LW Überlauf Kap.Sensor Anschlussklemme bei Trinkwassernachspeisung über Leitwertsensor 46 Anschlussklemme für Optionalsensor Optionale Anschlussklemme für Zubringerpumpe, Filterrückspülung, Magnetventil usw. Netz Standardanschluss für Trinkwassernaschspeisung © zehnder 02/17 Zehnder Pumpen GmbH • Zwönitzer Str.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 12 Technische Daten Betriebsdaten (max.): Förderströme Q max. Förderhöhe H max. Fördergut-Temperatur Einschaltdruck max.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 13 Ersatzteillisten 6 13.1 Raincenter 25 Comfort 10 10 8 9 36 7 11 14 13 12 3 4 5 15 1 2 3 5 27 33 31 16 17 18 COMPACT RS-04V SERVOMOTOR WITH SPDT COMMAND 90° STROKE IN ~ 30 SECONDS BLUE NEUTRAL (N) BROWN PHASE OPENING (L1) BLACK PHASE CLOSING (L1) YELLOW_GREEN GROUBDING IP 44 230V 50 Hz 21 34 35 32 28a 19 28 25 23 30 29 48 22 20 24 26 © zehnder 02/17 Zehnder Pumpen GmbH • Zwönitzer Str.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort Teil Raincenter 25 Basic Anzahl Zehnder Werksnummer 1 Grundeinheit Raincenter 25 Comfort 1 18376 2 Abdeckhaube Raincenter 25 Comfort 1 18302 3 Flauschformteile 4 18365 4 Schrauben zur Befestigung der Flauschformteile 4 18529 5 4 18379 1 18501 7 Haftformteile Schwimmerventil, 3/4“ komplett, vormontiert (ab Baujahr 2010) (beinhaltet auch Teile 7, 8 und 9) Messingsechskant 3/4“ IG/AG 1 18430 8 Verdrehsichering für Messingsechskantnippel 3/4“
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 16 1 1 2 3 4 5 6 29 7 8 28 9 10 4 27 11 26 12 25 13 16 24 14 15 23 22 17 21 18 20 19 13.2 CPS 20-5B 50 © zehnder 02/17 Zehnder Pumpen GmbH • Zwönitzer Str. 19 • 08344 Grünhain-Beierfeld • Telefon: 0 37 74 / 52 - 100 • Telefax: 0 37 74 / 52 - 150 • e-mail: info@zehnder-pumpen.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort Teil CPS 20-5 B Zehnder Werksnummer 1 Set: Einfüll- und Ablassschrauben + Dichtungen 20096 2 Sauggehäuse Messing 19206 3 Gewindestangen Hydraulik M6x175 (SW10) 20094 4 Manteldichtung 19191 5 Luftabscheider 19181 6 Sicherungsmutter (Wellenende) M8 19207 7 Laufradkern am Wellenende h = 8,5 mm Ø = 25 mm , 19699 8 Leitrad 19176 9 Laufradkern direkt nach GLRD h = 14,0 mm Ø = 20,0 mm 19700 10 Pumpenmantel L = 147,5 mm 19748 11 Distanzscheib
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 13.3 Kit 02 Maßtabelle Teil 52 Kit 02 mit 6-stelliger Seriennummer Zehnder Werks-Nr. Teil A 240 mm B 135 mm C 1" AG D 1" IG Gewicht 0,75 kg Kit 02 mit 8-stelliger Seriennummer Zehnder Werks-Nr. 1 Platine 19212 1 Platine 19210 2 Manometer 19211 2 Manometer 19208 3 Unterteil mit Membrane 19502 3 Unterteil mit Membrane 19566 © zehnder 02/17 Zehnder Pumpen GmbH • Zwönitzer Str.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort 13 Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise Prüfen Sie bitte bei Erhalt der Ware sofort, ob der Artikel vollständig und unbeschädigt bei Ihnen angekommen ist. Mängel sind innerhalb von 24 Stunden schriftlich beim Transportunternehmen anzuzeigen. Spätere Reklamationen können in der Regel nicht mehr anerkannt werden. Bevor Sie die Anlage bzw. das Anlagenteil in Betrieb nehmen, lesen Sie die Einbau-/Bedienungsanleitung, kurz EBA aufmerksam durch.
Montageanleitung Raincenter 25 Comfort - Bei Lagerung von Wasser in Nachspeisebehältern, Kellertanks oder Zwischenbehältern in warmer Umgebung, z. B. in Heizräumen besteht Verkeimungsgefahr. In der Grundeinheit des RAINCENTER PRO wird Trinkwasser nur eine bestimmte Zeit (bis zur Entnahme oder zum automatischen Austausch durch die Nachspeisesteuerung) gespeichert. Montieren Sie die entsprechenden Anlagenteile trotzdem nur in möglichst kühler Umgebung.