Operation Manual

Schneefall betreiben.
18. Beim Transport und Auftanken den Motor stets
abschalten.
19. Darauf achten, dass beim Auftanken kein
Kraftstoff auf den Motor oder Auspuff
verschüttet wird.
20. Nicht in der Nähe von offenem Licht, Feuer oder
Funkenug betanken, bzw. den Tank entleeren.
Nicht rauchen!
21. Dem Stromerzeuger einen sicheren, ebenen
Platz geben. Drehen und Kippen oder
Standortwechsel während des Betriebes sind
verboten.
22. Den Stromerzeuger mindestens 1 m entfernt
von Wänden oder angeschlossenen Geräten
aufstellen.
23. Kinder sind vom Stromerzeuger fernzuhalten.
24. Bei den technischen Daten unter
Schallleistungspegel (LWA) und
Schalldruckpegel (LpA) angegebene
Werte stellen Emissionspegel dar und sind
nicht zwangsläug sichere Arbeitspegel.
Da es einen Zusammenhang zwischen
Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann
dieser nicht zuverlässig zur Bestimmung
eventuell erforderlicher, zusätzlicher
Vorsichtsmaßnahmen herangezogen
werden. Einussfaktoren auf den aktuellen
Immissionspegel der Arbeitskraft schließen
die Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen, Luftschall, etc., wie z.B.
die Anzahl der Maschinen und anderer
angrenzender Prozesse und die Zeitspanne,
die ein Bediener dem Lärm ausgesetzt ist, ein.
Ebenfalls kann der zulässige Immissionspegel
von Land zu Land abweichen. Dennoch
wird diese Information dem Betreiber der
Maschine die Möglichkeit bieten, eine bessere
Abschätzung der Risiken und Gefährdungen
durchzuführen. Fallweise sollten akkustische
Messungen nach der Installation erfolgen, um
den Schalldruckpegel zu bestimmen.
ACHTUNG: Verwenden Sie ausschließlich
bleifreies Normal-Benzin als Kraftstoff.
6. Vor Inbetriebnahme
Montage (Abb. 1/2)
Zur Montage des Handgriffes (1), entfernen
Sie die beiden, bereits eingeschraubten
Kreuzschlitzschrauben M6x35 mm. Setzen Sie den
Handgriff (1) auf und schrauben ihn fest. Montieren
Sie alle Teile, bevor Sie Kraftstoff und Öl einfüllen,
um ein Auslaufen von Flüssigkeiten zu vermeiden.
Elektrische Sicherheit
Elektrische Zuleitungen und angeschlossene Geräte
müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz
(Steckdose) verbinden.
Zündkerze TrochA7RTC
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebenen
Leistung betrieben werden.
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der angegebenen
Leistung betrieben werden (5 s).
Zulässige Umgebungstemperatur:
-10 bis +40 °C
he: 1000 m über NN
rel. Luftfeuchtigkeit: 90 % (nicht kondensierend)
5. Sicherheitshinweise
1. Es dürfen keine Veränderungen am
Stromerzeuger vorgenommen werden.
2. Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers
darf nicht verändert werden. Stromerzeuger
oder angeschlossene Geräte können
beschädigt werden.
3. Vergiftungsgefahr! Abgase, Kraftstoffe und
Schmierstoffe sind giftig, Abgase dürfen nicht
eingeatmet werden.
4. Brandrisiko! Benzin und Benzindämpfe sind
leicht entzündlich bzw. explosiv.
5. Den Stromerzeuger nicht in unbelüfteten
Räumen oder in leicht entammbarer
Umgebung betreiben. Wenn der Stromerzeuger
in gut belüfteten Räumen betrieben werden soll,
müssen die Abgase über einen Abgasschlauch
direkt ins Freie geleitet werden.
6. Auch beim Betrieb eines Abgasschlauches
können giftige Abgase entweichen. Wegen der
Brandgefahr, darf der Abgasschlauch niemals
auf brennbare Stoffe gerichtet werden.
7. Den Stromerzeuger niemals in Räumen mit
leicht entzündlichen Stoffen betreiben.
8. Heiße Oberächen! Verbrennungsgefahr,
Abgasanlage und Antriebsaggregat nicht
berühren.
9. Berühren Sie keine mechanisch bewegten
oder heißen Teile. Entfernen Sie keine
Schutzabdeckungen.
10. Schutzausrüstung! Benutzen Sie einen
geeigneten Gehörschutz, wenn Sie sich in der
Nähe des Gerätes benden.
11. Es dürfen für Wartung und Zubehör nur
Originalteile verwendet werden.
12. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
13. Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.
14. Den Stromerzeuger nie mit nassen Händen
anfassen.
15. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel (H07RN).
16. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen
darf deren Gesamtlänge für 1,5 mm² 50 m, für
2,5 mm² 100 m nicht überschreiten.
17. Stromerzeuger niemals bei Regen oder
8/20