Operation Manual

Chokehebel (9) nach dem Starten des Motors
wieder zurückschieben (in die rechte Position).
Belasten des Stromerzeugers: Geräte an die
230 V~ Steckdose (8) anschließen.
ACHTUNG! Diese Steckdose darf dauernd
(S1) mit 1000 W und kurzzeitig (S2) für
max.5 Sekunden mit 1200 W belastet werden.
Hinweis: Manche Elektrogeräte (Motorstichsägen,
Bohrmaschinen usw.) können einen höheren
Stromverbrauch haben, wenn sie unter erschwerten
Bedingungen eingesetzt werden.
Motor abstellen (Abb. 1/6)
Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen
lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das Aggregat
„nachkühlen“ kann.
Den Ein- / Ausschalter (6) auf Stellung „OFF
bringen.
Den Benzinhahn (17) schließen.
Überlastungsschutz 230 V~ Steckdose
HINWEIS! Der Stromerzeuger ist mit einem
Überlastungsschutz ausgestattet.
Dieser schaltet die Steckdose (8) ab.
Die Grüne Betriebsleuchte zeigt die folgenden
Zustände:
1 x blinken per Intervall Motordrehzahl zu gering
2 x blinken per Intervall Temperatur zu hoch
3 x blinken per Intervall Überlastschutz schaltet
sich ein
4 x blinken per Intervall Kurzschluss vorhanden
Durch Ausschalten und erneutes Starten des Motors
kann die Steckdose (8) nach dem Auslösen des
Überlastschutzes wieder in Betrieb genommen
werden. (Siehe "Motor abstellen" und "Motor
starten")
ACHTUNG! Sollte dieser Fall auftreten so
reduzieren Sie die elektrische Leistung, welche Sie
dem Stromerzeuger entnehmen oder entfernen Sie
defekte angeschlossene Geräte.
ACHTUNG! Defekte Überlastschalter dürfen nur
durch baugleiche Überlastschalter mit gleichen
Leistungsdaten ersetzt werden. Wenden Sie sich
hierfür an Ihren Kundendienst.
Reinigung, Wartung,
Lagerung, Transport und Ersatzteilbestellung
Stellen Sie vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten den Motor ab und ziehen Sie den
Zündkerzenstecker (15) von der Zündkerze (16).
ACHTUNG! Verbrennungsgefahr! Warten Sie, bis
das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie Reinigung oder
Wartung vornehmen.
ACHTUNG! Stellen Sie das Gerät sofort ab und
wenden Sie sich an Ihre Service Station:
Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder
Geräuschen.
Die Leitungslängen zum Verbraucher sind möglichst
kurz zu halten.
m Achtung!
Verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe
in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
Erdung (Abb. 1)
Zur Ableitung statischer Auadungen ist eine Erdung
des Gehäuses nötig. Hierzu ein Kabel auf der einen
Seite am Erdungsanschluss (7) des Stromerzeugers
und auf der anderen Seite mit einer externen Masse
(z.B. Staberder) verbinden.
ACHTUNG! Bei Erstinbetriebnahme muss Motorenöl
(15 W-40, ca. 0,25 l) und Kraftstoff (bleifreies
Normal-Benzin) eingefüllt werden. Kraftstoffstand
und Motorenöl prüfen, eventuell nachfüllen. Für
ausreichende Belüftung des Geräts sorgen.
Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der
Zündkerze befestigt ist.
Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät
vom Stromerzeuger trennen.
Öl einfüllen (Abb. 5)
Legen Sie den Generator mit der Frontseite nach
unten hin und schrauben Sie die Öleinfüllschraube
(13) auf. Füllen Sie 0,25l Motorenöl (15W-40) ein.
Schließen Sie die Öleinfüllschraube (13) und stellen
den Generator wieder aufrecht hin.
Kraftstoff einfüllen (Abb. 1/7)
Zündquellen fernhalten! Tanken nur in gut belüfteten
Räumen oder im Freien.
Schrauben Sie den Tankdeckel (2) auf
und füllen Sie mit Hilfe eines Einfüllstutzens (nicht im
Lieferumfang enthalten) maximal
4,2 l unverbleites Benzin in den Tankbehälter.
Achten Sie darauf dass der Tank nicht überfüllt wird
und kein Benzin verschüttet wird. Benzinlter
verwenden. Verschüttetes Benzin sofort aufnehmen
und warten, bis sich die Benzindämpfe
verüchtigt haben (Entzündungsgefahr).
Verschließen Sie den Tankdeckel (2).
7. Bedienung
Motor starten (Abb. 1/3/6 )
ACHTUNG! Beim Starten mit dem Startseilzug
(10) kann es durch plötzlichen Rückschlag zu
Verletzungen an der Hand kommen.
Tragen Sie zum Starten Schutzhandschuhe.
Benzinhahn (17) öffnen; hierfür den Hahn nach
unten drehen.
Ein- / Ausschalter (6) auf Stellung „ON“ bringen.
Chokehebel (9) auf Stellung "geschlossen" (in
die linke Position) bringen.
Den Motor mit dem Startseilzug (10) starten;
hierfür am Griff kräftig ziehen. Sollte der Motor
nicht gestartet haben, nochmals am Griff
ziehen.
9/20