Operation Manual

12
1.5 Wartung und Pflege
A CHTUN G
Keine Reinigung, Instandhaltung,
Prüfung bei eingeschalteter Maschi-
ne!
Daher gilt: Vor Wartungsarbeiten Maschi-
ne ausschalten, abkühlen lassen!
Die Maschine ist wartungsarm und enthält nur
wenig Teile, die der Bediener einer Instandhal-
tung unterziehen muss. Störungen oder Defekte,
die die Sicherheit der Maschine beeinträchtigen
können, umgehend beseitigen lassen. Repara-
turtätigkeiten rfen nur von Fachpersonal
durchgeführt werden!
1.5.1 Instandhaltungs- und Wartungs-
plan
Ziehen Sie lockere Schrauben vor jeder Inbe-
triebnahme nach.
Kontrollen zur Instandhaltung der Maschi-
ne
Kraftstoffstand über-
prüfen
Täglich vor Inbe-
triebnahme
Lockere oder verlo-
rene Schrauben
Täglich vor Inbe-
triebnahme
Beschädigung ir-
gendwelchen Teiles
Täglich vor Inbe-
triebnahme
Funktion des Kon-
trollsystemteils
Täglich vor Inbe-
triebnahme
Ölstand kontrollieren
Täglich vor Inbe-
triebnahme
Maschine säubern
Täglich nach Inbe-
triebnahme
Auf Öllachen bzw.
Benzinflecken unter
der Maschine achten!
Täglich vor Inbe-
triebnahme
Zündkerze reinigen
Alle 25 Betriebs-
stunden
Luftfilter reinigen
Alle 20-30 Be-
triebsstunden
Keilriemen kontrollie-
ren
Täglich vor Inbe-
triebnahme
1.5.2 Überprüfung des Motoröls
Um den Motorölstand zu überprüfen, die
Rüttelplatte bei abgestelltem Motor nach
10 Stunden Standzeit auf sicheren, ebe-
nen und horizontalen Boden setzen.
Den Filterdeckel/Messstab vom Öleinfüll-
stutzen (Fig. H) entfernen und sauber wi-
schen.
Den Messstab in den Öltank einführen,
jedoch ohne es am Gewinde festzu-
schrauben, und sodann wieder herauszie-
hen. Den Ölstand am Messstab überprü-
fen.
Bei niedrigem Ölstand (Fig. J) empfohle-
nes Öl (nachfolgende Tabelle) bis zum
Rand des Öleinfüllstutzens nachfüllen. Die
maximale Ölkapazität ist 400 cc.
ACHTUNG!
Niedriger Ölstand führt zu Schä-
den am Motor und verkürzt so die
Lebensdauer Ihrer Maschine.
Gewährleistungsansprüche sind
bei mangelhaft durchgeführten
Instandhaltungs- und Wartungs-
tätigkeiten ausgeschlossen!
1.5.3 Motoröl wechseln
Das Motoröl sollte nach den ersten 20 Be-
triebsstunden, und danach alle 100 Be-
triebsstunden gewechselt werden.
Das Öl ist viel leichter abzulassen, wenn
es nach Betrieb warm ist.
Beim Wechseln des Motoröls kann das
Altöl durch Entfernen der Ölfilterdeckels
und Losdrehen der am Motorsockel mon-
tierten Anlassschraube abgelassen wer-
den.
Stellen Sie sicher, das Kurbelgehäuse mit
dem empfohlenen Öl laut der Tabelle un-
ter 1.5.2 nachzufüllen.
Empfohlenes Öl
Jahreszeit
Temperatur
Öltyp
Sommer
25°C oder höher
SAE 10W-30
Frühling/Herbst
25°C bis 10°C
SAE 10W-
30/20
Winter
0° C oder niedri-
ger
SAE 10W- 10