c1_DE.fm Seite 1 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:38 11 Bedienungsanleitung © ZOOM Corporation Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes in irgendeiner Form reproduziert werden.
c1_DE.fm Seite 2 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:38 11 GEBRAUCHS-UNDSICHERHEITSHINWEISE GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE • Arbeitsumgebung Zum Schutz vor Schäden weisen verschiedene Symbole in diesem Handbuch auf Warnmeldungen und Vorsichtsmaß- Betreiben Sie das MRS-1608 nicht in Umgebungen, Vorsicht in denen es folgenden Bedingungen ausgesetzt ist: nahmen hin.
c1_DE.fm Seite 3 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:38 11 GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE Gebrauchshinweise MIDI ist eine eingetragene Marke der Association of Musical Electronics Industry (AMEI). • Elektrische Einstreuungen Aus Sicherheitsgründen bietet das MRS-1608 maximalen Alle weiteren Warenzeichen sowie registrierte Warenzei- Schutz gegen elektromagnetische Einstreuungen sowohl chen sind Eigentum ihres jeweiligen Besitzers. vom Gerät selbst als auch von externen Quellen.
1608ETOC.fm Seite 4 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:09 12 Inhaltsverzeichnis Gebrauchs- und Sicherheitshinweise . . . . 2 Über Scrub/Preview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Ändern der Scrub-Richtung/Dauer . . . . . . . . . . . . . . 38 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Erneute Aufnahme eines bestimmten Abschnitts (Punch-In/Out-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Überblick über das MRS-1608. . . . . . . . . . . 9 Recorder . . . . . . . . . .
1608ETOC.fm Seite 5 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:09 12 Inhaltsverzeichnis Importieren einer WAV/AIFF-Datei . . . . . . . . . . . . . . 70 Importieren einer Phrase aus einem anderen Projekt71 Einstellen der Phrasen-Parameter . . . . . . . . . . . . . . 71 Kopieren einer Phrase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Löschen einer Phrase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Schreiben des Phrase-Loops auf einen Track . 73 Fast-Eingabe für den Phrase-Loop . . . . . . . . . . . . . .
1608ETOC.fm Seite 6 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:09 12 Inhaltsverzeichnis Zuordnung des Insert-Effekts auf das MonitorSignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146 Einsatz des Send/Return-Effekts. . . . . . . . . . . 147 Informationen zu den Send/Return-Effekt-Patches 147 Auswahl eines Send/Return-Effekt-Patches . . . . . . 147 Editieren eines Send/Return-Effekt-Patches. . . . . . 147 Speichern/Auswechseln eines Send/ReturnEffekt-Patches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1int-lets_DE.fm Seite 7 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:47 11 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für das ZOOM MRS-1608 Mehrspur-Recording-Studio (in diesem Handbuch kurz „MRS 1608" genannt) entschieden haben. Hierbei handelt es sich um ein faszinierendes Produkt mit folgenden Merkmalen.
1int-lets_DE.fm Seite 8 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:47 11 Einleitung ■ Rhythmus-Sektion für Rhythmus-Guidespuren oder zur Begleitung Die Rhythmus-Sektion verfügt über mehr als 400 unterschiedliche Begleit-Pattern für den internen Drum-Klangerzeuger. Zudem können Sie Ihre eigenen Patterns über eine Echtzeitoder Step-Eingabe erstellen. Die Pattern können während der Aufnahme als Guide eingesetzt oder mit Akkorden programmiert werden, um einen ganzen Rhythmus-Song zu erstellen.
1int-lets_DE.fm Seite 9 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:47 11 Überblick über das MRS-1608 Das MRS-1608 ist in fünf Sektionen unterteilt: ● Recorder ● Effekte Dient zur Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten ● Rhythmus-Sektion Zur Bearbeitung der Eingangssignale, der Recorder-Wiedergabesignale sowie der Drum- und Bass-Signale, um unterschiedliche Klangmerkmale zu realisieren.
1int-lets_DE.fm Seite 10 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:47 11 ÜberblicküberdasMRS-1608 Recorder Recorder Die Recorder-Sektion des MRS-1608 verfügt über 16 Audio-Tracks: acht Mono-Tracks (Tracks 1 bis 8) und vier Stereo-Tracks (Tracks 9/10 - 15/16). (Ein „Track“ ist ein separater Bereich für die Aufzeichnung von Audiodaten.) Bis zu acht Tracks können gleichzeitig aufgenommen werden. Für die Wiedergabe lassen sich alle sechzehn Tracks gleichzeitig nutzen.
1int-lets_DE.fm Seite 11 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:47 11 Überblick über das MRS-1608 Mixer Die Signale der Audio-Tracks 1 bis 16 sowie die Drumund Bass-Sounds werden an getrennte Mischerkanäle gesendet, damit Lautstärke und Klang für jeden einzelnen Track eingestellt und ein Stereo-Mix erzeugt werden kann. Für jede Spur können Parameter wie Lautstärke, Balance und 3-Band-EQ unabhängig voneinander eingestellt werden.
1int-lets_DE.fm Seite 12 Mittwoch, 2.
1int-lets_DE.fm Seite 13 Mittwoch, 2.
1int-lets_DE.fm Seite 14 Mittwoch, 2.
1int-lets_DE.fm Seite 15 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:47 11 Anschlüsse Schließen Sie Ihre Instrumente, Mikrophone, Audio- und MIDI-Geräte gemäß der folgenden Abbildung an. Synthesizer oder Sampler etc.
1int-lets_DE.fm Seite 16 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:47 11 Anschlüsse Sie können wahlweise die Buchsen GUITAR/BASS INPUT 1 oder INPUT 1 bzw. GUITAR/BASS INPUT 2 oder INPUT 2 nutzen. Wenn alle Buchsen belegt sind, haben die Buchsen GUITAR/BASS INPUT 1/2 Vorrang.
1int-lets_DE.fm Seite 17 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:47 11 Einbau des CD-R/RW-Laufwerks Gehen Sie beim Einbau des separat verfügbaren CD-R/RW-Laufwerks in das MRS-1608 (Version ohne integriertes Laufwerk) wie folgt vor. Vor dem Einbau stellen Sie sicher, dass alle Kabel sowie das Netzkabel entfernt wurden. 1. Drehen Sie das MRS-1608 um und entfernen Sie am vorderen Bedienfeld die Blende von der Einbauöffnung für das Laufwerk. Um die Blende zu entfernen, ziehen Sie die Vertiefung in der Mitte nach vorne.
1int-lets_DE.fm Seite 18 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:47 11 EinbaudesCD-R/RW-Laufwerks 4. Schließen Sie das Netzkabel und das Flachbahnkabel im Gerät an die entsprechenden Anschlüsse des CD-R/ RW-Laufwerks an. Stromkabel Flachbahnkabel Rückseite 5. Schieben Sie das CD-R/RW-Laufwerk so weit in die Öffnung, bis die Bohrungen auf der Unterseite des MRS-1608 und die Schraublöcher des CD-R/RW übereinander liegen. 6. Befestigen Sie das CD-R/RW-Laufwerk mit den vier mitgelieferten Flachkopfschrauben.
1int-lets_DE.fm Seite 19 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:47 11 Ein-/Ausschalten Im folgenden Abschnitt wird erklärt, wie Sie das MRS-1608 ein- und ausschalten. Einschalten 1. Vergewissern Sie sich, dass das MRS-1608 wie auch die Peripheriegeräte ausgeschalten sind. 2. Vergewissern Sie sich, dass der Netzadapter, das Instrument und das Monitor-System (oder die Kopfhörer) ordnungsgemäß an das MRS-1608 angeschlossen sind (Informationen zu den Anschlüssen finden Sie auf Seite 15).
1int-lets_DE.fm Seite 20 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:47 11 Wiedergabe des Demo-Songs Ab Werk sind auf der eingebauten Festplatte des MRS-1608 bereits drei Demo-Songs gespeichert. Gehen Sie folgendermaßen vor, um diese Songs anzuhören: Auswahl des Demo-Songs Auf dem MRS-1608 werden Song-Daten in so genannten „Projekten“ gespeichert. Ein Projekt beinhaltet aufgezeichnete Audiodaten, Rhythmus- und Effekteinstellungen und weitere Informationen.
1int-lets_DE.fm Seite 21 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:47 11 Zur Aufnahme bitte! In diesem Abschnitt wird das grundlegende Prinzip der Aufnahme im MRS-1608 beschrieben. Zum Beispiel wird gezeigt, wie Sie eine Gitarre auf Spur 1 aufnehmen, die an der GUITAR/BASS-Eingangsbuchse 1 angeschlossen ist. 1. Drücken Sie die [NEW PROJECT]-Taste und anschließend die [ENTER]-Taste. Ein neues Projekt wird erstellt und die Aufnahmebereitschaft aktiviert. 5.
2qt_DE.fm Seite 22 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:48 11 Kurzanleitung Nun wollen wir mit Ihrem MRS-1608 Aufnahmen machen. Die Kurzanleitung beschreibt in fünf Schritten, wie Sie Spuren aufnehmen und einen Song abmischen. ■ Schritt 1: Vorbereitungen Zeigt, wie ein neues Projekt angelegt und ein RhythmusGuide ausgewählt wird und weitere für die Aufnahme nötige Schritte durchgeführt werden. 3. Drücken Sie die [NEW PROJECT]-Taste in der Steuer-Sektion.
2qt_DE.fm Seite 23 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:48 11 Kurzanleitung 1.2 Einsatz der Rhythmus-Pattern Das MRS-1608 hat eine integrierte Rhythmus-Funktion, welche synchron mit dem Recorder arbeitet. Dadurch können Sie Drum-Sounds (drum kits) und Bass-Sounds (bass programs) einsetzen, um mehrtaktige Rhythmus-Pattern zu erstellen, die sich wiederholen. Durch die Kombination verschiedener Pattern lässt sich die Rhythmus-Begleitung für einen kompletten Song anlegen (rhythm song). 1.
2qt_DE.fm Seite 24 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:48 11 Kurzanleitung 5. Um das Tempo zu ändern, drücken Sie die [TEMPO]-Taste in der Rhythmus-Sektion und ändern dann die Tempo-Einstellung im Display mit dem Dial. Die Tempo-Einstellung kann in 0,1 BPM-Schritten verändert werden. Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks In diesem Schritt nehmen Sie eine erste Spur auf, während Sie den Guide-Rhythmus der Rhythmus-Sektion abhören.
2qt_DE.fm Seite 25 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:48 11 Kurzanleitung Nehmen Sie diese Einstellung so vor, dass die [PEAK]-Anzeige bei maximaler Lautstärke gelegentlich aufleuchtet. 1. Drücken Sie in der Effekt-Sektion die Taste [INPUT SOURCE]. ● Bei Nutzung der GUITAR/BASS INPUT-Buchse Kann kurz blinken Die Insert-Position des Insert-Effektes wird in der zweiten Zeile des Displays angezeigt. Die Werkseinstellung ist “IN” (INPUT). Wenn eine andere Einstellung gewählt ist, wählen Sie mit dem Dial “IN” aus.
2qt_DE.fm Seite 26 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:48 11 Kurzanleitung ● MASTERING Dieser Algorithmus ist für die Bearbeitung des Stereo-Mixdowns geeignet. HINWEIS Wenn Sie ohne Insert-Effekt aufnehmen möchten, drücken Sie die [BYPASS]-Taste in der Effekt-Sektion. Die Taste leuchtet auf und der Insert-Effekt wird umgangen. Wenn ein Algorithmus ausgewählt ist, leuchtet die entsprechende Taste auf und ein Patch (Effekt-Programm) mit dem entsprechenden Algorithmus wird im Display angezeigt. INSERT Standard No.
2qt_DE.fm Seite 27 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:48 11 Kurzanleitung te eingestellt. Das ist bei der Aufnahme von Stereoquellen wie Synthesizern und CD-Playern sinnvoll. nahme wird angehalten. Die Meldung “wait...” wird kurz im Display angezeigt. Anschließend erscheint wieder der Haupt-Screen. HINWEIS • Gewöhnlich können Sie bis zu zwei Spuren gleichzeitig auswählen. Um zwei Mono-Spuren auszuwählen, drücken Sie die erste Statustaste eines ungerad-/geradzahligen Input-Pärchens, die nun rot leuchtet.
2qt_DE.fm Seite 28 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:48 11 Kurzanleitung Schritt 3: Overdubbing In diesem Schritt erfahren Sie, wie Sie ein anderes Instrument auf Track 2 aufnehmen können, während Sie gleichzeitig die Aufnahme aus Schritt 2 anhören. Dieses Verfahren wird als „Overdubbing“ bezeichnet. 3.1 Einstellungen für die Eingangsempfindlichkeit und den Insert-Effekt Wie in Schritt 2 regulieren Sie die Eingangsempfindlichkeit und den Aufnahmepegel und machen Einstellungen für den Insert-Effekt. 1.
2qt_DE.fm Seite 29 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:48 11 Kurzanleitung Schritt 4: Mischung Wenn Sie sämtliche Spuren bespielt haben, können Sie im internen Mischer Parameter wie Lautstärke, EQ (Equalizer) und Panning (Stereoabbildung) einzustellen und einen Stereo-Track anzulegen. 3. Wählen Sie über die Cursor-Links/Rechts-Tasten oder die Statustasten den Track aus, den Sie bearbeiten möchten.
2qt_DE.fm Seite 30 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:48 11 Kurzanleitung Track-Parameter-Liste Parameter Zugeordnete Anzeige Taste Regelbereich Beschreibung EQ HI G -12 – +12dB Bestimmt den Hub in den Höhen. EQ HI FREQUENCY EQ HI F 500 – 18000(Hz) Bestimmt die Scheitelfrequenz für den Hub in den hohen Frequenzen. EQ MID GAIN EQ MID G -12 – +12dB Bestimmt den Hub im Mittenbereich. EQ MID FREQUENCY EQ MID F 40 – 18000(Hz) Bestimmt die Scheitelfrequenz für den Hub im mittleren Frequenzbereich.
2qt_DE.fm Seite 31 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:48 11 Kurzanleitung 4.3 Einsatz des Send/Return-Effekts Das Track-Signal, das auf den Mixer gespeist wird, kann mit einem Effekt bearbeitet werden, der intern mit dem Send/ Return-Loop des Mixers verbunden ist (man spricht hier von Send/Return-Effekt). Das MRS-1608 integriert zwei Arten von Send/Return-Effekten (Chorus/Delay und Reverb). 3. Wählen Sie das Patch für den anderen Send/ Return-Effekt auf die selbe Weise aus. 4.
2qt_DE.fm Seite 32 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:48 11 Kurzanleitung 4.4 Zuordnung des Insert-Effekts zu einem Track Sie können den Insert-Effekt auf den Ausgang jeder Spur legen, um das Ausgangssignal der Spur nachzubearbeiten. ● Bei Auswahl eines anderen Algorithmus als 8x COMP EQ Sie können einen von acht Mono-Tracks (TR 1 – TR 8) oder zwei Mono-Tracks/einen Stereo-Track (TR 1/2 – TR 15/16) als Insert-Position auswählen. IN SRC TR1 ◆ Ändern des Algorithmus/der Insert-Position des Insert-Effekts 1.
2qt_DE.fm Seite 33 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:48 11 Kurzanleitung ◆ Ändern der Position des Insert-Effekts Schritt 5: Mixdown Wenn der Mix fertig ist, können Sie ihn auf zwei Tracks überspielen, um den endgültigen Song zu erzeugen. Dieser Prozess wird als "Mixdown" bezeichnet. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: Verwenden Sie die Anschlüsse MASTER OUTPUT oder DIGITAL OUTPUT, um den Song auf einem externen Recorder aufzunehmen.
2qt_DE.fm Seite 34 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:48 11 Kurzanleitung 5.2 Mixdown auf den MasterTrack Wenn der Mastering-Effekt eingestellt wurde, zeichnen Sie die Endmischung auf dem Master-Track auf. 1. Mit der Taste ZERO [U] kehren Sie an den Anfang des Songs zurück. 2. Drücken Sie die PLAY [R]-Taste, um den Song wiederzugeben und prüfen Sie den Pegel hinter dem [MASTER]-Fader. Der Signalpegel hinter dem [MASTER]-Fader wird auf der Pegelanzeige unten rechts im Display dargestellt.
r1Rec_DE.fm Seite 35 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:49 11 Referenzkapitel [Recorder] Dieses Kapitel erklärt die Funktionen und Bedienschritte der Recorder-Sektion. V-Takes Über V-Takes Die Recorder-Tracks 1-16 verfügen jeweils über zehn virtuelle Tracks, „V-Takes“ genannt. Pro Track kann ein Take für die Aufnahme/Wiedergabe gewählt werden. So können Sie z.B. mehrere Gesangspassagen oder Gitarrensoli auf einem Track aufnehmen und diese später zur Auswahl des besten V-Takes vergleichen.
r1Rec_DE.fm Seite 36 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:49 11 Referenzkapitel[Recorder] Bearbeiten der V-Take-Namen Die Taste leuchtet und die Track-, die V-Take-Nummer sowie der Name des V-Takes werden angezeigt. Einem aufgezeichneten V-Take wird automatisch ein Standardname nach dem folgenden Schema zugewiesen: (xx ist die Track-Nummer, yy die V-Take-Nummer.) GTRxx-yy V-Take, der mit dem CLEAN-, DIST- oder ACO/BASS SIM-Algorithmus als Insert-Effekt aufgenommen wurde.
r1Rec_DE.fm Seite 37 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:49 11 Referenzkapitel [Recorder] HINWEIS Wenn sämtliche Aufnahmen auf einem V-Take gelöscht sind, erscheint anstatt des Namens “NO DATA”. Anfahren einer Position im Song (Locator-Funktion) Sie können eine Position im Song in Zeit- (Minuten/Sekunden/Millisekunden) oder Takteinheiten (Takt/Beat/ Tick) angeben und anfahren.
r1Rec_DE.fm Seite 38 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:49 11 Referenzkapitel[Recorder] Suchen einer Position (Scrub-/Preview-Funktion) Das MRS-1608 verfügt über eine „Scrub-Funktion“, mit der Sie eine Position suchen können, während ein kurzer Bereich davor oder danach wiederholt abgespielt wird. Diese Funktion ist dann nützlich, wenn Sie einen Punkt, an dem ein bestimmter Sound beginnt oder endet, mit höchster Genauigkeit finden müssen.
r1Rec_DE.fm Seite 39 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:49 11 Referenzkapitel [Recorder] HINWEIS HINWEIS Sie können die Länge der Scrub-Wiedergabe auch mit Hilfe • Wenn Sie einen Fußtaster für das Punch-In/Out verwen- der Auf/Ab-Cursortasten ändern. den wollen, schließen Sie den separat erhältlichen ZOOM FS-01 an der FOOT SW-Buchseauf der Vorderseite an. 3.
r1Rec_DE.fm Seite 40 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:49 11 Referenzkapitel[Recorder] Auto-Punch-In/Out in der Praxis Beim automatischen Punch-In/Out können Sie vorab den Abschnitt für die Aufnahme festlegen. Der Punch-In erfolgt automatisch bei Erreichen der Startposition (In-Punkt), Punch-Out wird automatisch am Endpunkt (Out-Punkt) ausgeführt.
r1Rec_DE.fm Seite 41 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:49 11 Referenzkapitel [Recorder] Aufnahme verschiedener Tracks auf einem MasterTrack (Mixdown-Funktion) In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die aufgenommenen Audio-Tracks und Drum/Bass-Tracks abgespielt werden und wie man sie als Stereomischung auf einen Master-Track aufnimmt (Mixdown).
r1Rec_DE.fm Seite 42 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:49 11 Referenzkapitel[Recorder] 2. Drücken Sie die Taste ZERO [U], um an den Anfang des Songs zurückzukehren. Drücken Sie dann die Taste PLAY [R]. Die Wiedergabe beginnt. Mit dem [MASTER]-Fader können Sie die Lautstärke der Wiedergabe einstellen. • Wenn Sie nur einen Mono-Track als Bounce-Ziel auswäh- 3. Bounce-Einstellungen Mit STOP [P] halten Sie die Wiedergabe an. 4.
r1Rec_DE.fm Seite 43 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:49 11 Referenzkapitel [Recorder] ■ Auswahl des V-Takes als Aufnahmeziel Ab Werk wird das Ergebnis des Bounce-Vorgangs auf dem V-Take aufgezeichnet, der gegenwärtig für den/die Aufnahme-Track(s) ausgewählt ist. Um einen Track wiederzugeben, während Sie auf einem anderen V-Take dieses Tracks bouncen, können Sie den Ziel-V-Take für die Aufnahme folgendermaßen ändern.
r1Rec_DE.fm Seite 44 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:49 11 Referenzkapitel[Recorder] • Falls nur das Signal vom Drum-Track oder Bass-Track aufgenommenwerden soll, lesen Sie „Auswahl des Drum/ In diesem Fenster wählen Sie das Quell-Signal für die Aufnahme. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl. Bass-Tracks als Aufnahmequelle“ auf Seite 44 und wählen “MASTER” als Quelle. 8. Um die Bounce-Funktion auszuschalten, drücken Sie die Taste [BOUNCE]. Die Taste erlischt und Bounce wird beendet.
r1Rec_DE.fm Seite 45 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:49 11 Referenzkapitel [Recorder] 5. Gehen Sie zum Anfangspunkt des Recorders und beginnen Sie mit der Aufnahme. Das Rhythmus-Pattern/-Song wird auf dem Audio-Track aufgezeichnet. Wenn Sie die Pads während der Aufnahme drücken, werden diese Sounds ebenfalls aufgezeichnet. Abschließend halten Sie die Aufnahme an.
r1Rec_DE.fm Seite 46 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:49 11 Referenzkapitel[Recorder] Der entsprechende Eingang wird aktiviert. 4. Beim Spielen der Instrumente passen Sie die Eingangsempfindlichkeit mit den [INPUT]-Reglern an. Wenn Sie die GUITAR/BASS-Buchsen 1/2 verwenden, führen Sie die Anpassung mit dem [GUITAR/BASS INPUT]-Regler auf der Vorderseite durch. 5.
r1Rec_DE.fm Seite 47 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:49 11 Referenzkapitel [Recorder] Die Nummer des Markers wird automatisch ab Song-Anfang in aufsteigender Reihenfolge vergeben. Wenn Sie zwischen zwei vorhandenen Markern eine neue einfügen, werden die nachfolgenden Markern neu nummeriert. Löschen einer Markierung So löschen Sie eine zugewiesene Markierung. 1.
r1Rec_DE.fm Seite 48 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:49 11 Referenzkapitel[Recorder] Einstellungen für den Vorzähler In den Werkseinstellungen eines Projekts sind vor dem Beginn der Aufnahme vier Schläge zu hören. Die Anzahle der Schläge und deren Lautstärke kann wie folgt verändert werden. 4. Wenn Sie die Lautstärke der Vorzähler ändern wollen, rufen Sie mit den Cursortasten Links/Rechts die Anzeige „PreCount VOLUME“ im Display auf und drücken dann die [ENTER]-Taste.
r2track_DE.fm Seite 49 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel [Track-Editierung] In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Audiodaten auf den Tracks 1 – 16 der Recorder-Sektion bearbeitet werden. Es gibt zwei Haupt-Editierfunktionen: Editieren eines Abschnitts im Track oder Editieren eines kompletten V-Takes. Editieren eines Datenbereichs Im Folgenden wird beschrieben, wie ein Bereich innerhalb eines Tracks bestimmt und dann editiert wird.
r2track_DE.fm Seite 50 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel[Track-Editierung] ANMERKUNG • Mit den Statustasten für zwei benachbarte ungerade/gerade Copy Src START Mono-Tracks können Sie diese auszuwählen. • Wenn Sie die Statustasten für Stereo-Tracks wiederholt drük- 0 0 0 ken, wird zuerst der ungerade, dann der gerade nummerierte 0 001 1 0 00 Track und danach der Stereo-Track ausgewählt.
r2track_DE.fm Seite 51 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel [Track-Editierung] Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. 2. Copy Dst TO 0 213 2 13 0 058 3 0 00 3. Drücken Sie nun [ENTER]. Im Display wird jetzt „Move Src END“ angezeigt. 7. Geben Sie den Anfangspunkt für den Zielbereich wie für die Kopierquelle an und drücken Sie dann [ENTER]. Im Display wird „COPY SURE?“ angezeigt. 8. Zum Starten des Kopiervorgangs drücken Sie die Taste [ENTER].
r2track_DE.fm Seite 52 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel[Track-Editierung] Löschen eines Datenbereichs Trimmen eines Datenbereichs Sie können die Audiodaten eines Bereichs löschen und diesen in den Zustand vor der Aufnahme zurücksetzen. Sie können Audiodaten einer Region löschen und den Start/Endpunkt der Daten neu bestimmen (Trim). Wenn Sie beispielsweise einen Master-Track auf CD-R/RW brennen möchten, können Sie überflüssige Abschnitte am Anfang und Ende des V-Takes herausschneiden.
r2track_DE.fm Seite 53 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel [Track-Editierung] 5. Drücken Sie nun [ENTER]. Im Display wird „TRIM SURE?“ angezeigt. Fade Src END 6. Zum Starten des Trim-Vorgangs drücken Sie die Taste [ENTER]. Anschließend wird das Bearbeitungsmenü aufgerufen. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück. Ein-/Ausblenden eines Datenbereichs 0 024 0 24230 230 018 2 12 00 4.
r2track_DE.fm Seite 54 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel[Track-Editierung] Umkehren eines Datenbereichs Ändern der Dauer eines Bereichs Sie können die Reihenfolge eines Audiodatenbereichs umkehren. Sie können die Dauer der Audiodaten auf einem Track ändern (zeitlich strecken/komprimieren), ohne die Tonhöhe zu verändern. Die bearbeiteten Daten können auf denselben oder auf einen anderen Track geschrieben werden: In diesem Fall bleiben die Quelldaten unverändert.
r2track_DE.fm Seite 55 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel [Track-Editierung] • Tempo (BPM) Bestimmt das Tempo (Beats pro Minute) nach der zeitlichen Streckung/Kompression. Als Referenzwert dient das Tempo im Rhythmus-Song. In der Werkseinstellung wird das aktuelle Tempo der Rhythmussektion angezeigt. 3. Mit Hilfe der Cursortasten Links/Rechts wählen Sie die Maßeinheit für zeitliche Streckung/Kompression aus. Die gewählte Einheit blinkt.
r2track_DE.fm Seite 56 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel[Track-Editierung] Bass-Sequenz mit kurzen Rhythmuspassagen verwenden, erzielen Sie einen interessanten Effekt mit einer starken Modulation. Audio-Track Tonhöhenkorrektur (D Major) Audio-Track PitchFix Bass-Sequenz Tonhöhenkorrektur (Chromatic) HINWEIS • Wenn Sie „BassSeq“ verwenden, ist Schritt 3 nicht notwendig.
r2track_DE.fm Seite 57 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel [Track-Editierung] 6. Starten Sie den Tonhöhenausgleich durch gleichzeitiges Drücken der Tasten REC [O] und PLAY [R]. Die Aufnahme beginnt mit aktivem Tonhöhenausgleich. Wenn Sie in Schritt 2 „BassSeq“ ausgewählt haben, können Sie den Bass-Track-Pegel in den Pegelanzeigen kontrollieren. Mit Hilfe der Cursortasten Links/Rechts wählen Sie während der Aufnahme die Parameterwerte aus Schritt 2 bis 5 auf und verändern diese.
r2track_DE.fm Seite 58 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel[Track-Editierung] 1. Wählen Sie das Rhythmus-Pattern oder den Rhythmus-Song, der für die HarmonieErzeugung genutzt werden soll. Wenn die Auswahl abgeschlossen ist, kehren Sie mit [EXIT] zum Haupt-Screen zurück. ANMERKUNG Stellen Sie sicher, dass das gewählte Rhythmus-Pattern/ Rhythmus-Song geeignete Akkordinformationen enthält. 2.
r2track_DE.fm Seite 59 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel [Track-Editierung] HARMONY+ FEELING 7 9. Drücken Sie die Cursortaste Ab: Nun blinkt der Counter. Mit den Cursortasten Links/ Rechts und dem Dial-Regler bestimmen Sie den Startpunkt für die Harmonisierung. Sie können diesen Punkt auch über die Tasten MARKER [U]/[I], ZERO [U] und REW [T]/FF [Y] wählen. HINWEIS An diesem Punkt können Sie sowohl die manuelle als auch die automatische Punch-In/Out-Funktion verwenden.
r2track_DE.fm Seite 60 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel[Track-Editierung] 2. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige „SOURCE LVL“ auf und stellen dann mit dem Dial-Regler die Lautstärke für die zu bearbeitende Quelle ein. Die Werte bewegen sich im Bereich von 0 bis 127. Ein Wert von 100 resultiert in einem unveränderten Pegel. 3. DUO HARM SOURCE LVL 100 Mit den Cursortasten Auf/Ab und dem Dial/ den Statustasten wählen Sie den ZielTrack/V-Take aus.
r2track_DE.fm Seite 61 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel [Track-Editierung] HINWEIS An diesem Punkt können Sie sowohl die manuelle als auch die automatische Punch-In/Out-Funktion verwenden. 11. Um die Duo-Harmony-Funktion zu aktivieren, drücken Sie die Tasten REC [O] und PLAY [R] gleichzeitig. 12. Wenn die Aufnahme an dem Punkt angekommen ist, an dem Sie die Harmonisierung beenden möchten, drücken Sie STOP [P]. Im Display wird „DUO HARM SURE?“ angezeigt. 13.
r2track_DE.fm Seite 62 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel[Track-Editierung] HINWEIS Durch wiederholtes Drücken der Statustaste in einem Stereo-Track wählen Sie abwechselnd den ungerad- und geradzahligen Track aus. 3. Drücken Sie in der Display-Sektion die Taste [UTILITY/TRACK EDIT]. Im Display erscheint ein Menü zur Bearbeitung von Audiodaten in den V-Takes. 4. Rufen Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste [UTILITY/TRACK EDIT] den gewünschten Befehl auf.
r2track_DE.fm Seite 63 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel [Track-Editierung] COPY TO TR 4- 1 2. V-Take, und drücken Sie die Taste [ENTER]. Im Display wird „MOVE SURE?“ angezeigt. Falls im Ziel für den Vorgang bereits Audiodaten vorhanden sind, erscheint die Meldung „OverWrt?”. Wenn der Vorgang durchgeführt wird, werden diese Daten überschrieben. Wählen Sie mit den Links-/Rechts-Cursortasten und dem Dial-Regler den Ziel-Track/ V-Take, und drücken Sie die Taste [ENTER].
r2track_DE.fm Seite 64 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel[Track-Editierung] Import eines V-Takes aus einem anderen Projekt Sie können einen beliebigen V-Take aus einem anderen Projekt in einen Track/V-Take im aktuellen Projekt importieren. Sämtliche Audiodaten im Ziel-V-Take werden vom importierten V-Take überschrieben. Track im Quell-Projekt 4. Drücken Sie nun [ENTER]. Im Display wird „IMPORT SURE?“ angezeigt.
r2track_DE.fm Seite 65 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel [Track-Editierung] Track-Capture und -Swap Sie können Audiodaten auf einem beliebigen Track erfassen und vorübergehend auf der Festplatte speichern. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie die erfassten Daten mit den aktuellen Daten eines Tracks austauschen. So können Sie den Zustand eines Tracks vor einem Bearbeitungsschritt speichern.
r2track_DE.fm Seite 66 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel[Track-Editierung] Ersetzen (Swap) der Track-Daten durch die Capture-Daten HINWEIS Sie können die aktuellen Daten eines Tracks durch die erfassten Daten ersetzen. 6. Führen Sie den Vorgang noch einmal durch, um den Track in den vorherigen Zustand zurückzusetzen. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT]. 1.
r3FLoop_DE.fm Seite 67 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel [Phrase-Looping] Mit dem MRS-1608 können Sie einen Teil eines Aufnahme-Tracks oder einer Audiodatei von CD-ROM als Phrase behandeln. Diese kann geladen und jederzeit in einer vorprogrammierten Sequenz oder beliebig oft wiedergegeben und auf einem Track/V-Take aufgenommen werden. Diese Funktion wird als „Phrase-Looping“ bezeichnet.
r3FLoop_DE.fm Seite 68 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel[Phrase-Looping] Einladen einer Phrase In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie eine Phrase in den Phrase-Pool laden. 5. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige „PHRASE IMPORT“ im Display aufzurufen. Dann drücken Sie die [ENTER]-Taste. Das Menü zur Auswahl der Importquelle wird angezeigt. Schritte zum Laden einer Phrase IMPORT TAKE Beim Laden von Phrasen sind einige Schritte für alle Typen identisch. 1.
r3FLoop_DE.fm Seite 69 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel [Phrase-Looping] Import einer Phrase aus dem aktuellen Projekt Sie können einen Bereich aus einem Track/V-Take im aktuellen Projekt auswählen und ihn als Phrase nutzen. 1. Um „TAKE“ als Importquelle zu wählen, führen Sie die Schritte 1 bis 6 im Abschnitt „Grundlegende Schritte zum Laden einer Phrase“ aus. Drücken Sie nun [ENTER]. Es erscheint die Anzeige „ImprtSrc TR xx-yy“ („xx“ ist die Track-Nummer, „yy“ die Nummer des V-Take).
r3FLoop_DE.fm Seite 70 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel[Phrase-Looping] Importieren einer WAV/AIFF-Datei IMPORT LOOP.WAV Sie können eine Audiodatei (WAV/AIFF) von einer CDROM oder CD-R/RW im CD-R/RW-Laufwerk oder von der internen Festplatte importieren. Dazu sind jedoch die folgenden Schritte erforderlich: Dateiname HINWEIS ● Beim Import vom CD-R/RW-Laufwerk Legen Sie eine CD-ROM oder CD-R/RW mit Audiodaten in das CD-R/RW-Laufwerk ein.
r3FLoop_DE.fm Seite 71 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel [Phrase-Looping] Drücken Sie [ENTER] ein weiteres Mal, um den ImportVorgang einzuleiten. Nach Abschluss des Vorgangs erscheint erneut das Phrase-Menü. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück. Im Display wird jetzt ein Fenster angezeigt, in welchem Phrasen für dieses Projekt ausgewählt werden können. PHRASE PH003-02 No.
r3FLoop_DE.fm Seite 72 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel[Phrase-Looping] Wenn Sie die Taste PLAY [R] drücken, wird die ausgewählte Phrase abgespielt. Wenn Sie eine Nummerwählen, für die keine Phrase importiert wurde, erscheint anstelle des Namens die Anzeige „EMPTY“. 4. Drücken Sie die [EDIT]-Taste. Ein Parameter der gewählten Phrase erscheint. PHRASE MEAS x02 No.1 5. Mit den Cursortasten Auf/Ab rufen Sie die gewünschten Parameter im Display auf.
r3FLoop_DE.fm Seite 73 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel [Phrase-Looping] Kopieren einer Phrase Eine Phrase lässt sich auf eine andere Phrasen-Nummer kopieren. Die Phrase im Kopierziel wird dabei überschrieben (gelöscht). Auf diese Weise können Sie eine Phrase als Ausgangspunkt verwenden und mit anderen Parametereinstellungen speichern. 1. Im Haupt-Screen drücken Sie in der Display-Sektion die Taste [UTILITY/TRACK EDIT]. Im Display wird „UTILITY TR EDIT“ angezeigt. 2.
r3FLoop_DE.fm Seite 74 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel[Phrase-Looping] FAST- Eingabe für den PhraseLoop Bei der Anlage eines Phrasen-Loops können Sie die von ZOOM entwickelte FAST(Formula Assisted Song Translator)-Methode verwenden, um Phrasenabfolgen und wiederholungen festzulegen. Für die FAST-Eingabe verwenden Sie wie nachfolgend beschrieben die Tasten und Pads der Rhythmus-Sektion. [)]-Taste Eingabe der hinteren Klammer ")" zur Verknüpfung mehrerer Pattern.
r3FLoop_DE.fm Seite 75 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel [Phrase-Looping] 3. HINWEIS Wenn die Formel nicht auf zwei Zeilen passt, werden die Zeichen nacheinander in den sichtbaren Bereich gerückt. Wenn Sie die Eingabeposition mit den Cursortasten Links/Rechts verändern, wird entsprechend auch die Zeile verschoben. Lösen Sie die [UTILITY/TRACK EDIT]-Taste erneut aus. Das Phrase-Utility-Menü wird im Display angezeigt. PHRASE IMPORT Fehler in der Eingabe können Sie wie folgt korrigieren.
r3FLoop_DE.fm Seite 76 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:50 11 Referenzkapitel[Phrase-Looping] 6. Drücken Sie nach Auswahl eines Tracks/VTakes die Taste [ENTER]. Ein Fenster, in dem Sie die Phrase-Loop-Nummer für die Formeleingabe auswählen können, wird angezeigt. CREATE LOOP01 HINWEIS dergabe mit dem Taktbeginn des Rhythmus-Songs abgestimmt.
R4MK_DE.fm Seite 77 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:51 11 Referenzkapitel [Mixer] Dieser Abschnitt erläutert einige Funktionen und Bedienschritte im Mischer des MRS-1608. Über den Mixer HINWEIS Der Mischer im MRS-1608 ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „Eingangs-Mischer“, der die Eingangssignale von den Eingangsbuchsen verarbeitet und einen „TrackMischer“, der die Signale der Audio-Tracks und der Drum/Bass-Spur der Rhythmus-Sektion überträgt. Beide Mischer werden im Folgenden detailliert beschrieben.
R4MK_DE.fm Seite 78 Mittwoch, 2.
R4MK_DE.fm Seite 79 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:51 11 Referenzkapitel [Mixer] Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Taste zum Haupt-Screen zurück. HINWEIS • In den Werkseinstellungen eines Projekts ist der Insert-Effekt dem Eingangs-Mischer (IN) zugeordnet und ein für Gitarren-/ Bass-Aufnahmen geeignetes Patch ist angewählt. Sie die Statustaste im ersten Track mehrmals, bis diese rot leuchtet, halten diese gedrückt und lösen die Statustaste im anderen Track aus.
R4MK_DE.fm Seite 80 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:51 11 Referenzkapitel[Mixer] ANMERKUNG • In den Abbildungen wird der Signalfluss ohne Insert-Effekt im Eingangs-Mischer dargestellt. Wenn der Insert-Effekt genutzt wird, ändert sich der Signalfluss in Abhängigkeit der Anzahl an Ein- und Ausgangskanälen im Effekt (→ S. 141). • Im 8-Spur-Aufnahme-Modus (→ S. 45) werden die Signale von den Eingängen 1 – 8 auf die Spuren 1 – 8 gespeist. HINWEIS 3.
R4MK_DE.fm Seite 81 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:51 11 Referenzkapitel [Mixer] ◆ Track-Parameter-Tabelle Parameter Pattern-Name Regelbereich EQ HI GAIN (*) EQ HI G -12 – +12dB EQ HI FREQUENCY (*) EQ HI F 500 – 18000(Hz) EQ MID GAIN EQ MID G -12 – +12dB EQ MID FREQUENCY (*) EQ MID F 40 – 18000(Hz) EQ MID Q-FACTOR (*) EQ MID Q 0.1 – 1.
R4MK_DE.fm Seite 82 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:51 11 Referenzkapitel[Mixer] Verkoppeln von zwei Tracks (Stereo-Link) Zuordnung eines Eingangs/ Tracks zur Buchse SUB-OUT Im MRS-1608 können die Parameter von nebeneinanderliegenden ungerad-/geradzahligen Mono-Tracks (1/2, 3/ 4, 5/6, 7/8) gekoppelt werden und bilden so einen StereoTrack (diese Funktion wird als “Stereo-Link” bezeichnet). Gehen Sie dazu folgendermaßen vor.
R4MK_DE.fm Seite 83 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:51 11 Referenzkapitel [Mixer] 5. MASTER SUB SEND ON Wenn der Parameter SUB-OUT SEND ON/OFF im Master-Track eingeschaltet ist (ON), wird die Anzeige “xxx SUB SEND MASTER” (xxx ist der Track/Eingangs-Name) eingeblendet, wenn ein anderer Track oder Eingang aufgerufen wird. Bei diesem Track/Eingang kann der Parameter SUB-OUT SEND nicht verändert werden. Drücken Sie die Cursortaste Ab, bis die folgende Anzeige erscheint.
R4MK_DE.fm Seite 84 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:51 11 Referenzkapitel[Mixer] Einsatz der Solo-Funktion Bei Bedarf können Sie bei der Recorder-Wiedergabe alle Tracks mit Ausnahme einer Spur stummschalten. Diese Option wird als „Solo-Funktion“ bezeichnet. Auf diese Weise können Sie eine Feineinstellung der Parameter für einen bestimmten Track vornehmen. 1. Starten Sie im Haupt-Screen die Wiedergabe der Recorder-Sektion und drücken Sie die Taste [SOLO]. Die Taste leuchtet auf.
R4MK_DE.fm Seite 85 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:51 11 Referenzkapitel [Mixer] 4. Mit den Cursortasten Links/Rechts verschieben Sie die blinkende Auswahl und wählen dann mit dem Dial-Regler einen Buchstaben aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Name Ihren Wünschen entspricht. Informationen zu den verfügbaren Zeichen finden Sie auf Seite 36. 5. Zum Speichern drücken Sie die Taste [STORE] oder [ENTER]. Die aktuellen Mischer- und Effekteinstellungen werden jetzt als Szene gespeichert.
R4MK_DE.fm Seite 86 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:51 11 Referenzkapitel[Mixer] 1. MARK ED SCENE No.1 Szenen-Nummer Drücken Sie in der Steuer-Sektion die Taste [SCENE] und dann in der Display-Sektion die Taste [UTILITY/TRACK EDIT]. Der folgende Screen wird im Display angezeigt. In diesem Zustand können Sie wählen, ob die Szene auch die Fader steuern soll. HINWEIS PERMISSN AllFader ON Wenn Sie die Zuordnung der Szene abbrechen möchten, wählen Sie mit dem Dial-Regler die Einstellung „ -- “. 6.
R5RHY_DE.fm Seite 87 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel [Rhythmus] In diesem Abschnitt werden die Funktionen und die Bedienung der internen Rhythmus-Sektion des MRS-1608 beschrieben. Über die Rhythmus-Sektion Die Rhythmus-Sektion des MRS-1608 verwendet interne Drum- und Bass-Sounds für Ihre Rhythmus-Begleitung. Diese können als einfache Rhythmus-Pattern anstelle eines Metronoms verwendet werden.
R5RHY_DE.fm Seite 88 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel[Rhythmus] Rhythmus-Patterns Rhythmus-Pattern-Modus und Rhythmus-Song-Modus Ein Projekt kann Begleit-Pattern mit Drum/Bass-Performance-Daten für jeweils bis zu 99 Takte enthalten, die als Rhythmus-Pattern bezeichnet werden. Das MRS-1608 verfügt über 511 solcher Pattern. Innerhalb dieser Rhythmus-Pattern wird der Bereich mit den Drum-Daten als Drum-Track, der mit den Bass-Daten als Bass-Track bezeichnet.
R5RHY_DE.fm Seite 89 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel [Rhythmus] Wiedergabe der RhythmusPattern Der zugehörige Track ist nun stummgeschaltet. Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie dieselbe Statustaste mehrmals, bis sie grün leuchtet. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Rhythmus-Pattern wiedergeben und das Tempo, das Drum-Kit oder das Bass-Programm ändern. 5. Auswahl eines Rhythmus-Patterns 6.
R5RHY_DE.fm Seite 90 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel[Rhythmus] 3. Stellen Sie das Tempo mit dem Dial ein. Das Tempo kann im Bereich von 40,0 bis 250,0 BPM verändert werden. ANMERKUNG 4. 4. Um das Tempo von Hand einzugeben, tippen Sie mehrmals im gewünschten Tempo auf die [TEMPO]-Taste. Die mittlere Dauer zwischen den Tip-Intervallen wird berechnet und als neues Tempo festgelegt. 5. Drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT], um zum Haupt-Screen zurückzukehren.
R5RHY_DE.fm Seite 91 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel [Rhythmus] ◆ Wechseln des Bass-Programms 1. 1. Drücken Sie die [BASS]-Taste. Nun können Sie das Bass-Programm über die Pads spielen. Drücken Sie im Haupt-Screen die [DRUM]Taste. Die Taste leuchtet und ein Drum-Kit kann ausgewählt werden. In der Werkseinstellung eines Projekts ist PadBank 1 angewählt. 2. 2. Drücken Sie in der Rhythmussektion die Taste [KIT/PROG]. Im Display wird das aktive Bass-Programm angezeigt.
R5RHY_DE.fm Seite 92 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel[Rhythmus] Wenn Sie ein Pad bei gehaltener [STEP]-Taste anschlagen, wird der Sound im angegebenen Intervall permanent wiedergegeben (Roll Play). Zum Beispiel können Sie eine Kick in Viertelnoten oder eine HiHat in SechzehntelIntervallen wiederholen. Lassen Sie das Pad los, um Roll Play zu beenden. Wenn Sie die [STEP]-Taste zuerst, wird Roll Play auch dann fortgesetzt, wenn Sie das Pad loslassen.
R5RHY_DE.fm Seite 93 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel [Rhythmus] CHROMATC C C# D D# G# A A# B E F F# G F# G# A B B C# D# E E F# G# A F# G A B B C D E E F# G A MAJOR MINOR 5. Mit dem Dial-Regler ändern Sie die Oktavlage der Pads. Die Oktavlage der Pads kann in vier Stufen gewählt werden (1 – 4). Ein Wechsel von 1 zu 2 ändert beispielsweise die zugewiesene Tonhöhe um eine Oktave. Jede Änderung wird sofort umgesetzt. 6. Spielen Sie nun auf den Pads.
R5RHY_DE.fm Seite 94 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel[Rhythmus] Der Einstellungsbereich reciht sich von 1- 8 (1/4 - 8/4). EDIT QUANTIZE 5. Zur Eingabe des Quantisierungswerts muss die Anzeige “EDIT QUANTIZE” im Display erscheinen. Drücken Sie [ENTER]. Der Quantisierungswert bildet die kleinste Noten-Einheit für die Aufnahme eines Patterns. Bei der Echtzeiteingabe wird Ihr Spiel unter Verwendung der hier ausgewählten Noten-Schritte aufgenommen.
R5RHY_DE.fm Seite 95 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel [Rhythmus] 5. Schlagen Sie im Takt des Metronoms die Pads an. Ihre Eingaben werden in Abgleich mit dem Quantisierungswert als Drum-Sequenz aufgezeichnet. Auch die Anschlagsstärke wird dabei erfasst. Am Pattern-Ende kehrt das Gerät automatisch zum ersten Takt zurück. Die Echtzeiteingabe wird fortgesetzt.
R5RHY_DE.fm Seite 96 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel[Rhythmus] 2. Drücken Sie die [BASS]-Taste (leuchtet). In diesem Zustand können Sie das Bass-Programm mit den Pads spielen. Ihre Eingaben werden als Bass-Sequenz aufgenommen. 3. Bass-Track Wenn nötig, drücken Sie Taste [BANK/OCTAVE], um die Tonart und Oktave des BassProgramms umzuschalten. 4. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten REC [O] und PLAY [R]. Nun hören Sie einen Vorzähler mit vier Schlägen.
R5RHY_DE.fm Seite 97 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel [Rhythmus] Wenn Sie nur die [STEP]-Taste drücken, werden keine Wiedergabedaten eingegeben, aber der Step wird entsprechend dem aktuellen Quantisierungswert um ein Intervall nach vorn gesetzt. Das entspricht einer Pause (siehe Abbildung unten). 1. Wählen Sie im Rhythmus-Pattern-Fenster die Nummer eines leeren Rhythmus-Pattern. Wenn die [RHYTHM]-Taste blinkt, drücken Sie diese, bis sie konstant leuchtet.
R5RHY_DE.fm Seite 98 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel[Rhythmus] Step-Eingabe im Bass-Track Q: 4 001 3 0 8. Zur Eingabe des Rhythmus-Patterns wiederholen Sie die Schritte 6 bis 7 und ändern dabei gegebenenfalls die Step-Länge. Am Pattern-Ende kehrt das Gerät automatisch zum ersten Takt zurück. Nun können Sie weitere InstrumentenSounds eingeben. Wenn Sie sich mit der [STEP]-Taste schrittweise durch ein aufgenommenes Rhythmus-Pattern bewegen, leuchtet das an dieser Stelle aufgenommene Pad.
R5RHY_DE.fm Seite 99 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel [Rhythmus] 3. Wenn nötig, drücken Sie die Taste [BANK/ OCTAVE], um die Oktave für die Step-Eingabe zu wählen. Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Taste zum vorherigen Fenster zurück. Q:4 D: x1 001 2 0 4. Drücken Sie die Taste REC [O]. Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. In diesem Zustand ist die Step-Eingabe möglich. HINWEIS • Die Anschlagsstärke wird ebenfalls auf dem Bass-Track aufgezeichnet.
R5RHY_DE.fm Seite 100 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel[Rhythmus] Die Taste REC [O] erlischt und das Rhythm-PatternAuswahlfenster erscheint wieder. Durch Drücken der PLAY [R]-Taste können Sie das aufgenommene Rhythmus-Pattern überprüfen. Drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT], um zum Haupt-Screen zurückzukehren. OrgRoot E 12. Tonart 5.
R5RHY_DE.fm Seite 101 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel [Rhythmus] Ändern des Lautstärkepegels der Drum/Bass-Sequenz In diesem Fenster können Sie die Lautstärke des BassTracks festlegen. Bs LEVEL 15 Die Wiedergabelautstärke der Drum- und Bass-Sequenz kann mit Hilfe der [DRUM]- und [BASS]-Fader eingestellt werden. Bei Bedarf können Sie die Pegel auch für jedes Rhythmus-Pattern einzeln programmieren. Im Display wird der aktuelle Pegel angezeigt (0 bis 15). 1. 7.
R5RHY_DE.fm Seite 102 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel[Rhythmus] In diesem Zustand können Sie den Namen des Rhythmus-Pattern bearbeiten. NAME Pat 500 Bearbeiten von RhythmusPattern In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Rhythmus-Pattern kopiert oder gelöscht werden, um sie in den Ausgangszustand zurückzuversetzen. 5. Mit den Cursortasten Links/Rechts verschieben Sie die blinkende Positionsanzeige auf das gewünschte Zeichen und wählen dann mit dem Dial-Regler ein Zeichen aus.
R5RHY_DE.fm Seite 103 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel [Rhythmus] 5. Drücken Sie erneut die Taste [ENTER], um den Kopiervorgang auszuführen. Nach dem Kopiervorgang schaltet die Anzeige zum Rhythmus-Pattern-Auswahlfenster zurück, wobei das Ziel-Pattern für den Kopiervorgang selektiert ist. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück. 6. Drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT], um zum Haupt-Screen zurückzukehren.
R5RHY_DE.fm Seite 104 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel[Rhythmus] Die Taste leuchtet und das Rhythmus-Song-Auswahlfenster blendet folgende Informationen ein. Rhythmus-Song-Nummer Mit der Meldung “EOS” (End of Song) wird die End-Position des Rhythmus-Songs angezeigt. Bei einem leeren Song befindet sich die EOS direkt am Anfang. Daher kann der Song nicht wiedergegeben werden.
R5RHY_DE.fm Seite 105 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel [Rhythmus] PTN EOS INSERT? P001x 2 003 1 0 Nummer des Rhythmus- Anzahl der Takte Patterns für Insert für Insert Nun geben Sie die Rhythmus-Pattern-Informationen. 5. (Takt1 nummer) Song Wählen Sie mit dem Dial-Regler das einzufügende Rhythmus-Pattern aus. 6. Mit den Cursortasten Auf/Ab bestimmen Sie die Anzahl der einzufügenden Takte.
R5RHY_DE.fm Seite 106 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel[Rhythmus] ● Einfügen eines Rhythmus-Pattern in einen Song Navigieren Sie zu dem Punkt, an dem Sie das RhythmusPattern einfügen möchten, und führen Sie die Schritte 4 7 durch. Ein neues Rhythmus-Pattern wird an der aktuellen Position eingefügt und alle folgenden Pattern werden um die Dauer das neuen Patterns zurückgesetzt.
R5RHY_DE.fm Seite 107 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel [Rhythmus] Mit “(“ und“ )“ können Sie eine Gruppe von Pattern zur Wiederholung miteinander verknüpfen. Formeln mit Klammern haben Vorrang vor Formeln ohne Klammern. Wenn Sie beispielsweise 0 + (1 + 2) x 2 + 3 eingeben, entsteht die folgende Wiedergabereihenfolge. HINWEIS • Wenn die Formel nicht auf zwei Zeilen passt, werden die Zeichen nacheinander in den sichtbaren Bereich gerückt.
R5RHY_DE.fm Seite 108 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel[Rhythmus] 5. Wenn die Formel vollständig ist, drücken Sie die [ENTER]-Taste. Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. In diesem Zustand können Sie die Rhythmus-Song-Nummer wählen, in der Sie den Song anlegen möchten. Wenn die Rhythmus-Pattern-Daten bereits eingegeben sind, wird die Akkord-Information “E--” (Grundton: E, Akkord-Typ: keine Änderung) zugewiesen. ROOT E -- SaveSong 0 6.
R5RHY_DE.fm Seite 109 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel [Rhythmus] Zum Verschieben der Eingabe-Position innerhalb eines Rhythmus-Songs haben Sie folgende Möglichkeiten. Wenn Sie einen Fehler gemacht haben oder etwas ändern möchten, gehen Sie folgendermaßen vor. ● Verschieben in Ein-Takt-Schritten ● Verschieben in Beat-Schritten ● So ändern Sie Akkord-Informationen.
R5RHY_DE.fm Seite 110 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel[Rhythmus] 1. Vergewissern Sie sich, dass die Tasten [SONG] und [RHYTHM] leuchten. Wenn eine der Tasten nicht leuchtet, drücken Sie diese, bis sie leuchtet. Mit der Taste ZERO [U] setzen Sie die Wiedergabe an den Anfang des Rhythmus-Songs zurück. 2. Drücken Sie die Taste REC [O]. Die [REC]-Taste leuchtet: Nun ist die Rhythmus-PatternEingabe für den Rhythmus-Song aktiv. 4.
R5RHY_DE.fm Seite 111 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel [Rhythmus] Wiedegabe des RhythmusSongs Bearbeiten eines RhythmusSongs Dieser Abschnitt beschreibt die Wiedergabe eines der zehn Rhythmus-Songs, die durch Eingabe der RhythmusPattern und der Akkord-Daten angelegt wurden. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie einen selbst-erzeugten Song editieren. 1. Kopieren eines bestimmten Bereichs von Takten Drücken Sie im Haupt-Screen die [SONG]Taste (leuchtet).
R5RHY_DE.fm Seite 112 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel[Rhythmus] Die Display-Anzeige ändert sich und bietet Ihnen die Möglichkeit, den Endpunkt der Kopierquelle festzulegen. COPY END 2. Drücken Sie die [RHYTHM]-Taste. Die Taste leuchtet auf und der Rhythmus-Song kann angelegt oder bearbeitet werden. 3. 008 Drücken Sie die [EDIT]-Taste. Das Bearbeitungsmenü für den Rhythmus-Song wird angezeigt. EDIT TRANSPOS 6.
R5RHY_DE.fm Seite 113 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel [Rhythmus] versehentlich einen Song löschen, den Sie noch verwenden möchten. 1. Wenn der Haupt-Screen angezeigt wird, drücken Sie die Taste [SONG], die nun leuchtet. 2. Drücken Sie die [RHYTHM]-Taste. Die Taste leuchtet auf und der Rhythmus-Song kann angelegt oder bearbeitet werden. 3. Wählen Sie mit dem Dial-Regler einen Rhythmus-Song als Quelle für den Kopiervorgang aus. 4. Drücken Sie die [INSERT/COPY]-Taste.
R5RHY_DE.fm Seite 114 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel[Rhythmus] 4. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige „EDIT NAME“ im Display auf. Dann drücken Sie die [ENTER]-Taste. Der Rhythmus-Song-Name wird angezeigt. Das momentan blinkende Zeichen kann geändert werden. NAME SONG000 5. Mit den Cursortasten Links/Rechts verschieben Sie die blinkende Auswahl, mit dem Dial-Regler wählen Sie einen Buchstaben aus. Informationen zu den verfügbaren Zeichen finden Sie auf Seite 36. 6.
R5RHY_DE.fm Seite 115 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel [Rhythmus] 5. Wählen Sie mit Hilfe der Links/Rechts-Cursortasten den Parameter für die Bearbeitung. Folgende Optionen sind verfügbar. • Instrument Sound Hier wählen Sie einen Drum/Percussion-Sound aus dem aktuellen Drum-Set aus und weisen ihn einem Pad zu. Eine Liste der Nummern und der zugehörigen Sound-Namen finden Sie im Anhang am Ende dieses Handbuchs.
R5RHY_DE.fm Seite 116 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel[Rhythmus] Zuweisen eines Namens zu einem Drum-Kit Kopieren eines Drum-Kits Sie können einem Drum-Kit einen Namen geben. Ein Drum-Kit lässt sich auf eine andere Kit-Nummer kopieren. So legen Sie Variationen eines Drum-Kits an. 1. ANMERKUNG Wenn der Haupt-Screen angezeigt wird, drücken Sie die Taste [RHYTHM], die nun leuchtet. 2. Drücken Sie in der Rhythmus-Sektion die Taste [DRUM] und dann die Taste [KIT/ PROG].
R5RHY_DE.fm Seite 117 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel [Rhythmus] Einpegeln der einzelnen Pads mit den Fadern Beim Spielen eines Rhythmus-Songs oder -Patterns können Sie die Lautstärke für jedes Pad des aktiven DrumKits mit den Fadern einstellen. So stellen Sie für jedes Instrument die Lautstärke vor dem Mixdown ein. 1. Im Haupt-Screen drücken Sie die Taste [RHYTHM], die nun leuchtet. 2. Drücken Sie in der Rhythmus-Sektion die Taste [DRUM] und dann [KIT/PROG].
R5RHY_DE.fm Seite 118 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel[Rhythmus] 5. Wählen Sie mit dem Dial-Regler das Quellprojekt und drücken Sie dann die Taste [ENTER]. Die folgenden Schritte unterscheiden sich, abhängig von der Auswahl bei Schritt 4. • Wenn ALL gewählt wurde Stellen Sie sicher, dass die Meldung “IMPORT SURE” im Display angezeigt wird. Gehen Sie weiter zu Schritt 7. • Wenn PATTERN gewählt wurde Das Quell-Rhythmus-Pattern erscheint im Display.
R5RHY_DE.fm Seite 119 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel [Rhythmus] • COUNT Längenänderung des Vorzählers, der bei der Echtzeiteingabe eines Rhythmus-Pattern zu hören ist. • ClickVol Lautstärke-Änderung des Metronoms, das bei der Echtzeit-Eingabe eines Rhythmus-Pattern zu hören ist. • PAD SENS Hier ändern Sie die Pad-Empfindlichkeit. Diese Einstellung bestimmt, welche Lautstärke in Abhängigkeit von der Anschlagsstärke erzeugt wird. • MIDI Hier nehmen Sie MIDI-Einstellungen vor (→ S.170).
R5RHY_DE.fm Seite 120 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:55 11 Referenzkapitel[Rhythmus] Einstellen der Pad-Empfindlichkeit Sie können die Lautstärke einstellen, die abhängig von der Anschlagsstärke erzeugt wird (Pad-Empfindlichkeit). Führen Sie die Schritte 1 – 3 der “Grundlegenden Schritte” aus, um die Anzeige “UTILITY PAD SENS” aufzurufen und drücken Sie die [ENTER]-Taste. Wählen Sie dann mit dem Dial-Regler eine der folgenden Einstellungen.
R5BPSAMP_DE.fm Seite 121 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:18 12 Referenzkapitel [Pad-Sampler] In diesem Abschnitt wird die Pad-Sampler-Funktion erläutert, mit der Sie kurze Sound-Passagen von Audio-Tracks oder einer CD-ROM importieren und den Pads zum Spielen zuweisen können. Wie der Pad-Sampler funktioniert Sample-Pool Der Pad-Sampler ist eine Funktion, mit der Sie den Pads des MRS-1608 Material von Audio-Tracks oder einer CD-ROM zuweisen.
R5BPSAMP_DE.fm Seite 122 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:18 12 Referenzkapitel[Pad-Sampler] Material zum Import in den Sample-Pool Nachfolgende Typen von Audio-Material können in den Sample-Pool importiert werden. (1) Ein beliebiger Audio-Track vom gegenwärtig geladenen Projekt. Import eines Samples In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein Sample in den Sample-Pool laden.
R5BPSAMP_DE.fm Seite 123 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:18 12 Referenzkapitel [Pad-Sampler] SAMPLE IMPORT 6. Prüfen Sie, ob „SAMPLE IMPORT” angezeigt wird und bestätigen Sie mit [ENTER]. Jetzt können Sie den Typ der Import-Quelle auswählen. Im Display erscheint die Anzeige „ImportSrc TR xx-yy“ („xx“ ist die Track-Nummer, „yy“ die Nummer des VTakes). In diesem Zustand können Sie den Track/V-Take auswählen, den Sie als Importquelle verwenden wollen. 2. Wählen Sie die Spur mit dem Dial oder den Statustasten.
R5BPSAMP_DE.fm Seite 124 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:18 12 Referenzkapitel[Pad-Sampler] 5. Drücken Sie nun [ENTER]. Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. ANMERKUNG • Um Audiodaten auf die interne Festplatte zu kopieren, benötigen Sie die optionale UIB-02 Karte. Informationen zu der op- ImprtSrc END 0 0 2 10 002 2 24 00 tionalen Karte finden Sie auf Seite 183. • Unterordner im Ordner „WAV_AIFF“ werden im MRS-1608 nicht erkannt.
R5BPSAMP_DE.fm Seite 125 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:18 12 Referenzkapitel [Pad-Sampler] IMPORT WAVFILES Folder Ordnername Wenn Sie in diesem Zustand die Taste [ENTER] drücken, werden die im ausgewählten Ordner gespeicherten Dateien angezeigt. Wählen Sie mit dem Dial-Regler die gewünschte Datei aus. Durch Drücken der [EXIT]-Taste kehren Sie auf die nächsthöhere Ebene zurück. 4. Drücken Sie nach Auswahl der Datei die Taste [ENTER].
R5BPSAMP_DE.fm Seite 126 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:18 12 Referenzkapitel[Pad-Sampler] ● END Legt den End-Punkt der Sample-Wiedergabe in Millisekunden fest. Ab Werk ist dies das Ende des Samples (max. 22 Sekunden). ● NAME Editieren eines Samples Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Samples aus dem Sample-Pool kopieren/löschen und wie Sie einen Sample-Abschnitt in der Wellenformdarstellung bearbeiten. Legt den Namen des Samples fest. ● SIZE Gibt die Größe des aktuell angezeigten Samples an. 7.
R5BPSAMP_DE.fm Seite 127 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:18 12 Referenzkapitel [Pad-Sampler] 6. HINWEIS Der Kopiervorgang überschreibt das auf der Ziel-Nummer vorhandene Sample. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie nicht versehentlich ein Sample überschreiben, welches Sie noch verwenden möchten. Starten Sie den Löschvorgang mit der Taste [ENTER]. Wenn der Löschvorgang ausgeführt ist, kehrt die Anzeige zum Sample-Auswahlfenster zurück.
R5BPSAMP_DE.fm Seite 128 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:18 12 Referenzkapitel[Pad-Sampler] ●Fade I/O (Fade-In/Out) Führt in einem bestimmten Abschnitt der Audiodaten einen Fade-In/Out aus. 6. Mit den Cursortasten Links/Rechts wählen Sie den Befehl aus und drücken die Taste [ENTER]. Die darauf folgenden Schritte wurden bereits in den Abschnitten beschrieben, die dem jeweiligen Editierbefehl in diesem Handbuch zugeordnet sind. REVERSE finden Sie auf Seite 54. FADE I/O finden Sie auf Seite 53.
R5BPSAMP_DE.fm Seite 129 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:18 12 Referenzkapitel [Pad-Sampler] 6. Um ein neues Programm zu erzeugen, drücken Sie die [ENTER]-Taste. Wenn das Sampler-Programm erzeugt wurde, kehrt die Anzeige zum Rhythmus-Pattern oder Rhythmus-SongAuswahlfenster zurück. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT]. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück. Zuweisen von Samples zu Pads 5.
R5BPSAMP_DE.fm Seite 130 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:18 12 Referenzkapitel[Pad-Sampler] 9. Wählen Sie mit dem Dial das Sample aus, das Sie dem Pad zuweisen möchten, und drücken Sie dann zweimal [ENTER]. Mit PLAY [R] können Sie das Sample jetzt abhören. Das Gerät kehr nun zum Screen in Schritt 6 zurück. • MEMORY REMAIN Zeigt den Speicherplatz für den Pad-Sampler an (Kapazität oder Spielzeit). Mit den Cursortasten Auf/Ab schalten Sie zwischen kB (Kilobytes) und ms (Millisekunden) um.
R5BPSAMP_DE.fm Seite 131 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:18 12 Referenzkapitel [Pad-Sampler] Bearbeiten eines SamplerProgramms Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den Namen des Sampler-Programms ändern oder es auf ein anderes Programm kopieren. Benennen eines Sampler-Programms Folgendermaßen können Sie einem Sampler Programm einen Namen geben. 1. Im Haupt-Screen drücken Sie die Taste [RHYTHM], die nun leuchtet. 7.
R5BPSAMP_DE.fm Seite 132 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:18 12 Referenzkapitel[Pad-Sampler] SPL PRG SELECT 5. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige „SPL PRG COPY“ im Display auf und drücken dann [ENTER]. Das Sampler-Programm, welches als Quelle für die Kopie dient, erscheint im Display. PRG COPY SPL PRG0 PRG:0 Programm-Name der Kopierquelle Quell-Programm-Nummer für die Kopie 6. Wählen Sie mit dem Dial-Regler das Sampler-Programm aus und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
R5BPSAMP_DE.fm Seite 133 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:18 12 Referenzkapitel [Pad-Sampler] 6. Wählen Sie das zu löschende Sampler-Programm mit dem Dial-Regler aus und drükken Sie dann die [ENTER]-Taste. Im Display wird „SPL DEL SURE?“ angezeigt. 7. Starten Sie den Löschvorgang mit der Taste [ENTER]. Wenn der Löschvorgang abgeschlossen ist, schaltet die Anzeige zum Rhythmus-Pattern- oder Rhythmus-SongAuswahl-Screen zurück. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT].
R5BPSAMP_DE.fm Seite 134 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:18 12 Referenzkapitel[Pad-Sampler] 6. Wählen Sie mit dem Dial-Regler die gewünschte Pad-Bank (1 - 3) aus. Der den Pads zugewiesene Sound ändert sich umgehend. Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Taste zum Haupt-Screen zurück. 7. Um die zugeordneten Samples zu spielen, schlagen Sie die entsprechenden Pads an. Sie können die Funktion durch Drücken der [DRUM]Statustaste an- und abschalten. Mit dem [DRUM]-Fader stellen Sie den Pad-Sampler-Pegel ein.
R5BPSAMP_DE.fm Seite 135 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:18 12 Referenzkapitel [Pad-Sampler] 6. Drücken Sie die PLAY [R]-Taste, während Sie die REC [O]-Taste gedrückt halten. Nun hören Sie einen Vorzähler mit vier Schlägen. Anschließend beginnt die Rhythmus-Pattern-Aufnahme. 7. Schlagen Sie die Pads im Takt des Metronoms an. Ihre Eingaben im Pad-Sampler werden als Drum-Sequenz aufgenommen.
R5BPSAMP_DE.fm Seite 136 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:18 12 Referenzkapitel[Pad-Sampler] 5. Um den Pad-Sampler zu aktivieren, drükken Sie in der Rhythmus-Sektion gleichzeitig die Tasten [DRUM] und [BASS]. 6. Wählen Sie das Sampler-Programm, das Sie spielen möchten. Weitere Details finden Sie im Abschnitt „Spielen des PadSamplers mit den Pads” (→ S.133). 7. Durch mehrmaliges Drücken der Taste [EXIT] kehren Sie zum Haupt-Screen zurück. 8.
R5BPSAMP_DE.fm Seite 137 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:18 12 Referenzkapitel [Pad-Sampler] IMPORT PRJ001 Projekt-Name der Import-Quelle PRJ 001 Projekt-Nummer der Import-Quelle 6. Wählen Sie das Projekt mit dem Dial-Regler an und drücken Sie dann [ENTER]. Ein Sampler-Programm des gewählten Projekts erscheint. IMPORT SPL PRG0 PRG:0 Programm-Name Programm-Nummer 7. Wählen Sie das zu importierende SamplerProgramm mit dem Dial-Regler aus und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
R6EFF_DE.fm Seite 138 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:56 11 Referenzkapitel [Effekte] In diesem Abschnitt werden die Funktionen und die Bedienung der Effekt-Sektion des MRS-1608 beschrieben. Das MRS-1608 bietet zwei Arten von Effekten: den InsertEffekt und den Send/Return-Effekt. Die beiden Typen können gleichzeitig benutzt werden. Die Eigenschaften der Effekte werden im Folgenden beschrieben. aufgezeichnet.
R6EFF_DE.fm Seite 139 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:56 11 Referenzkapitel [Effekte] ● 8x COMP EQ Einsatz des Insert-Effekts Ein Algorithmus mit acht einzelnen Ein-/Ausgängen Für jeden Kanal können verschiedene Hochpass-Filter (HPF), Kompressoren- und EQ-Einstellungen gewählt werden. In diesem Abschnitt beschreibt, wie Sie die Insert-Position angeben, ein Patch wählen und dieses bearbeiten.
R6EFF_DE.fm Seite 140 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:56 11 Referenzkapitel[Effekte] ANMERKUNG Patch PRE AMP/ DRIVE COMP • Nur bei aktiver 8-Spur Aufnahme-Funktion kann einer der ZNR EQ Ausgänge IN1 - IN8 des Eingangs-Mischers gewählt werden. • TR1-8 und TR9-16 sind nur dann verfügbar, wenn der Algorithmus 8x COMP EQ gewählt wurde. VOL PDL MODULATION/ DELAY PAT LVL • IN1-8 kann nur dann selektiert werden, wenn die 8-Spur Aufnahme-Funktion und der Algorithmus 8x COMP EQ aktiv ist.
R6EFF_DE.fm Seite 141 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:56 11 Referenzkapitel [Effekte] 2. Drücken Sie die [INPUT SOURCE]-Taste. 3. Die aktuelle Insert-Position erscheint im Display. 3. Wählen Sie mit dem Dial-Regler einen Eingang als Insert-Position aus. Wenn die 8-Track-Aufnahme-Funktion aktiv ist, verläuft die Bedienung in Abhängigkeit des Algorithmus anders. ● Wenn der Algorithmus 8x COMP EQ angewählt ist Wählen Sie IN1-8.
R6EFF_DE.fm Seite 142 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:56 11 Referenzkapitel[Effekte] 2. Mit den Tasten PATCH SELECT [W]/[Q] oder dem Dial-Regler wählen Sie ein Patch aus. ● Einsatz eines Stereo-Insert-Effekts (oder Mono-Input x 2) in einem Stereo-Eingang/-Track Das neue Patch wird sofort aufgerufen. L HINWEIS EFFEKT Wenn das Patch leer ist, wird im Display statt des Patch-Namens „EMPTY“ angezeigt. Dieses Patch hat entsprechend keine R Funktion. 3.
R6EFF_DE.fm Seite 143 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:56 11 Referenzkapitel [Effekte] Typ ändern, ändert sich auch der Effekt-Parameter-Satz). Effekt-Modul-Typ Effekt- MODULATION/ Modul DELAY EffektTyp COMPRESS SENS CHORUS FLANGER PHASER DEPTH RATE MIX DEPTH RATE FB POSITION RATE COLOR EffektParameter 3. Wählen Sie über die Cursortasten Links/ Rechts das Effekt-Modul aus, das Sie bearbeiten möchten.
R6EFF_DE.fm Seite 144 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:56 11 Referenzkapitel[Effekte] 7. ANMERKUNG • Die Anzeigen in der Tabelle auf der vorherigen Seite sind für den Zustand vorgesehen, wenn das Effekt-Modul aktiv ist. Wenn das Effekt-Modul inaktiv ist, erscheint die Anzeige „OFF-” in der zweiten Zeile. • Der 8x COMP EQ-Algorithmus enthält kein ZNR-Modul. 4. Um das Effekt-Modul an- bzw. abzuschalten, rufen Sie den Namen des Moduls im Display auf und drücken dann die Taste [ENTER].
R6EFF_DE.fm Seite 145 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:56 11 Referenzkapitel [Effekte] Speichern/Auswechseln der Insert-Effekt-Patches Bearbeiten des Namens eines Insert-Effekt-Patches Ein von Ihnen bearbeitetes Patch kann an einer beliebigen Stelle im selben Algorithmus gespeichert werden. Sie können ein vorhandenes Patch auch an einer anderen Stelle speichern, um eine Kopie dieses Patches anzulegen. Zudem ist es möglich, die Position der Patches zu wechseln (Swap-Funktion).
R6EFF_DE.fm Seite 146 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:56 11 Referenzkapitel[Effekte] Zuordnung des Insert-Effekts auf das Monitor-Signal Normalerweise wird das vom Effekt bearbeitete Signal auf einem Track aufgezeichnet, wenn der Insert-Effekt dem Eingangs-Mischer zugeordnet ist. Sie können den Insert-Effekt jedoch bei Bedarf ausschließlich auf das Monitor-Signal anwenden, um das unbearbeitete Eingangssignal auf dem Track aufzuzeichnen.
R6EFF_DE.fm Seite 147 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:56 11 Referenzkapitel [Effekte] Einsatz des Send/ReturnEffekts In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Patches für den Send/Return-Effekt auswählen und bearbeiten (Chorus/ Delay, Reverb). Informationen zu den Send/Return-Effekt-Patches Die Send/Return-Effekte „Reverb“ sowie „Chorus/Delay“ arbeiten getrennt und hängen nicht voneinander ab. Reverb und Chorus/Delay bieten jeweils einen Effekt-Typ, der den Grundklang des Effekts prägt.
R6EFF_DE.fm Seite 148 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:56 11 Referenzkapitel[Effekte] ANMERKUNG TYPE CHORUS Beachten Sie, dass Sie das bearbeitete Patch vor der Auswahl eines anderen Patches zunächst speichern müssen, da die Änderungen sonst verloren gehen. Wenn Sie die Bearbeitung speichern möchten, gehen Sie wie folgt beschrieben vor. Effekt-Typ 4. Mit dem Dial-Regler können Sie den EffektTyp wechseln. Wenn der Effekt-Typ geändert wird, ändern sich auch die Effektparameter.
R6EFF_DE.fm Seite 149 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:56 11 Referenzkapitel [Effekte] Bearbeiten des Namens eines Send/Return-Effekt-Patches Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den Namen des Patches bearbeiten, das momentan als Send/Return-Effekt aktiv ist. 1. 2. Drücken Sie die [REVERB]-Taste oder [CHORUS/DELAY]-Taste in der Effekt-Sektion. Dann wählen Sie mit den Tasten PATCH SELECT [Q]/[W] oder dem Dial-Regler das zu gewünschte Patch aus.
R6EFF_DE.fm Seite 150 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:56 11 Referenzkapitel[Effekte] 4. Wählen Sie mit dem Dial-Regler das Importziel aus und drücken Sie dann [ENTER]. Im Display wird „SURE?“ angezeigt. 5. Starten Sie den Import mit der Taste [ENTER]. Alle Patches oder das angegebene Patch im gewählten Projekt werden importiert. Wenn alle Patches importiert sind, erscheint das Insert- oder Send/Return-Effekt-Auswahlfenster erneut.
R7CD_DE.fm Seite 151 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel [Anlage einer CD] In diesem Abschnitt wird erklärt, wie man mit dem CD-R/RW-Laufwerk im MRS-1608 eine Audio-CD erstellt oder ein Projekt von der Festplatte auf einer CD-R/RW speichert. ANMERKUNG • Dieser Abschnitt bezieht sich nicht auf MRS-1608-Modelle ohne integriertes CD-R/RW-Laufwerk. • Mixed-Mode- oder kopiergeschützte CDs können nicht wiedergegeben oder gelesen werden.
R7CD_DE.fm Seite 152 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel[AnlageeinerCD] Erzeugen einer Audio-CD In dieser Sektion wird beschrieben, wie Sie mit fertigen Projekten eine Audio-CD erstellen. Projekt-bezogene Anlage einer Audio-CD 5. Stellen Sie sicher, dass die Meldung “AUDIO CD BURN CD” im Display angezeigt wird und drücken Sie [ENTER]. Die Meldung “BURN CD TIME” blendet eine Zeitangabe zur Dauer des ausgewählten Master-Tracks (V-Take) ein.
R7CD_DE.fm Seite 153 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel [Anlage einer CD] ● Disc-at-Once (DAO) CD Trk01 SURE? 0 327 3 27320 320 8. Zum Starten des Schreibvorgangs drücken Sie ein weiteres Mal die Taste [ENTER]. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück. Während des Schreibvorgangs wird im Display „wait...“ angezeigt. Der Counter zeigt den Fortschritt des Schreibvorgangs an.
R7CD_DE.fm Seite 154 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel[AnlageeinerCD] 6. Wählen Sie mit dem Dial-Regler “DAO” (Disc-at-once) oder “TAO” (Track-at-once) und drücken Sie dann [ENTER]. Der Screen zum Registrieren von Projekten für das Album erscheint. END OF ALBUM 0 0 0 8. Wenn das Projekt für Track 1 ausgewählt wurde, wechseln Sie mit der Cursortaste Rechts zu Track 2. Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. END OF ALBUM Track 2 Track 1 0 9.
R7CD_DE.fm Seite 155 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel [Anlage einer CD] ● So schalten Sie den V-Take für den Master- Track um Drücken Sie wiederholt die [EXIT]-Taste, um zum H a u p t - S c r e e n z u r ü c k z u ke h r e n . L a d e n S i e d a s gewünschte Projekt und wählen Sie den V-Take für den Master-Track. Gehen Sie dann zum Album-Fenster zurück. 11. Wenn Sie alle gewünschten Projekte im Album gespeichert haben, drücken Sie zweimal die Taste [ENTER].
R7CD_DE.fm Seite 156 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel[AnlageeinerCD] Die Marker in diesem Projekt werden nun als PQSubcodes genutzt. Die Anzeige “PQ” und ein MarkerZeichen erscheinen im Marker-Feld im Display. Durch nochmaliges Drücken der [MARK]-Taste kehren Sie zu dem vorherigen Zustand zurück. Während das AlbumFenster angezeigt wird, können Marker jederzeit an- oder ausgeschaltet werden.
R7CD_DE.fm Seite 157 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel [Anlage einer CD] Wiedergabe einer Audio-CD Track-Nummer Die Nummer des aktuell gewählten CD-Tracks wird angezeigt. Für die Wiedergabe einer in das CD-R/CD-RWLaufwerk eingelegten Audio-CD gehen Sie wie folgt vor. Auf diese Art können Sie auch eine CD-R/CD-RW wiedergeben, die noch nicht abgeschlossen ist. Finalize-Status Wenn hier das Symbol * angezeigt wird, ist eine nicht-finalisierte CD-R/RW eingelegt.
R7CD_DE.fm Seite 158 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel[AnlageeinerCD] 8. Zur Auswahl der Tracks und zur Steuerung der Wiedergabe (Stop/Pause) nutzen Sie die Tasten der Transport-Sektion. ● PLAY [R]-Taste Startet die Wiedergabe des gewählten Tracks. Wenn Sie die Taste während der Wiedergabe drücken, setzen Sie das System in den Pause-Modus. ● STOP [P]-Taste Die Wiedergabe wird angehalten und das System kehrt zum Anfang des aktuellen Tracks zurück.
R7CD_DE.fm Seite 159 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel [Anlage einer CD] 6. Starten Sie das Finalisieren mit der Taste [ENTER]. Der Vorgang wird gestartet. Abschließend wird im Display „FINALIZE COMPLETE“ angezeigt. 7. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT]. HINWEIS Eine CD-RW kann durch Löschen aller Daten wieder in den Leerzustand überführt werden.
R7CD_DE.fm Seite 160 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel[AnlageeinerCD] 7. Zum Starten des Löschvorgangs drücken Sie ein weiteres Mal die Taste [ENTER]. Der Löschvorgang wird gestartet. Nach Abschluss des Vorgangs wird im Display „CDRW ERS COPMLETE“ angezeigt. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück. 8. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT].
R7CD_DE.fm Seite 161 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel [Anlage einer CD] Sichern und Wiederherstellen 5. Wählen Sie mit dem Dial-Regler das Projekt und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. Im Display wird jetzt angezeigt, wie viel Speicherplatz für das Backup benötigt wird (in MB). In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie mit dem CDR/RW-Laufwerk des MRS-1608 ein Projekt auf CD-R/ RW sichern und später von CD wiederherstellen.
R7CD_DE.fm Seite 162 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel[AnlageeinerCD] CHANGE DISC002 PRJ 000 Disk 1 PRJ 001 Legen Sie nun die nächste CD-R/RW ein und drücken Sie die Taste [ENTER]. Der Sicherungsvorgang wird fortgesetzt. Wenn mehr als zwei CDs benötigt werden, wiederholen sich die bereits beschriebenen Schritte.
R7CD_DE.fm Seite 163 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel [Anlage einer CD] 7. ALL SAVE SURE? Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT]. Laden eines Projekts von CD-R/RW 6. Starten Sie das Backup mit [ENTER]. Zum Abbrechen drücken Sie die Taste [EXIT]. Nun beginnt die Sicherung bei dem Projekt mit der niedrigsten Nummer. Im Display werden die CD-, die Projektnummer und die Angabe „BURNING“ angezeigt.
R7CD_DE.fm Seite 164 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel[AnlageeinerCD] ANMERKUNG Wenn sich das Backup des Projekts über mehrere CDs erstreckt, müssen Sie die CD einlegen, die die ersten Daten des gewünschten Projekts enthält. Wenn Sie eine andere CD einlegen, werden die Projektdaten nicht richtig eingelesen. 5. Drücken Sie nun [ENTER]. Der Name des Projekts auf der CD und die dem Projekt zugewiesene Nummer werden im Display angezeigt.
R8PRO_DE.fm Seite 165 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel [Projekte] In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie bei der Erstellung von Gesamt-Projekten vorgehen. Über Projekte Im MRS-1608 werden die für die Wiedergabe eines Songs benötigten Daten in so genannten „Projekten“ verwaltet. Wenn Sie ein Projekt von der Festplatte laden, kehren Sie immer wieder zu genau dem Zustand zurück, der beim Speichern des Projekts vorlag.
R8PRO_DE.fm Seite 166 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel[Projekte] ● PROJECT SEQ PLAY Durchgängige Wiedergabe der Master-Tracks von mehreren auf der Festplatte gespeicherten Projekten (→ S. 177). 3. Führen Sie den gewählten Vorgang mit [ENTER] aus (bzw. ändern Sie so den aktuellen Wert). Details zum jeweiligen Vorgang finden Sie in den folgenden Abschnitten. Erzeugen eines neuen Projekts Mit diesem Verfahren legen Sie ein neues Projekt an. 1.
R8PRO_DE.fm Seite 167 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel [Projekte] Ermitteln der Projektgröße/des verfügbaren Festplattenspeichers Mit diesem Verfahren zeigen Sie die Größe des geladenen Projekts, die verfügbare Speicherkapazität der internen Festplatte und die verbleibende Aufzeichnungsdauer an. 1. 2. Rufen Sie wie in Schritt 1 und 2 der „Grundlegenden Schritte“ beschrieben die Anzeige „PROJECT SIZE“ im Display auf. Drükken Sie nun die [ENTER]-Taste.
R8PRO_DE.fm Seite 168 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel[Projekte] Löschen eines Projekts Ändern des Projekt-Namens Mit diesem Verfahren löschen Sie den Inhalt eines gewählten Projekts von der Festplatte. Mit diesem Verfahren bearbeiten Sie den Namen des derzeit geladenen Projekts. 1. 1. Rufen Sie wie in Schritt 1 und 2 der „Grundlegenden Schritte“ beschrieben die Anzeige „PROJECT ERASE“ im Display auf. Drücken Sie nun die [ENTER]-Taste.
R8PRO_DE.fm Seite 169 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:57 11 Referenzkapitel [Projekte] Schützen eines Projekts Mit diesem Verfahren können Sie das gerade geladene Projekt mit einem Schreibschutz versehen. Dadurch wird ein Speichern oder Bearbeiten des Projektes verhindert. Wenn der Schreibschutz aktiv ist, sind folgende Operationen nicht möglich. ANMERKUNG Ein nicht schreibgeschütztes Projekt wird beim Laden eines anderen Projekts oder beim Ausschalten des Geräts automatisch gespeichert.
R9MIDI_DE.fm Seite 170 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:26 12 Referenzkapitel [MIDI] In diesem Abschnitt werden die MIDI-relevanten Einstellungen und Funktionen des MRS-1608 beschrieben. Über MIDI MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein Standard, mit dem verschiedene Arten von Informationen wie z.B. Performance-Daten (zusammenfassend als MIDI-Signale bezeichnet) zwischen Geräten wie z. B. elektronischen Musikinstrumenten und Computern ausgetauscht werden.
R9MIDI_DE.fm Seite 171 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:26 12 Referenzkapitel [MIDI] Eingabe von MIDI-Einstellungen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie MIDI-Einstellungen vornehmen. Der Vorgang ist für die meisten Einstellungen identisch. Gehen Sie wie folgt vor: Grundlegende Schritte ● PRG CHG Damit aktivieren/deaktivieren Sie die Program-ChangeÜbertragung. ● MTC Schaltet die MIDI-Time-Code-Übertragung an/ab. HINWEIS • Informationen zur SMF-Wiedergabe finden Sie auf S. 174. 1.
R9MIDI_DE.fm Seite 172 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:26 12 Referenzkapitel[MIDI] Ein-/Ausschalten der MIDI-Clock Diese Einstellung gibt vor, ob die MIDI-Sync-Daten der Timing Clock übermittelt werden. Rufen Sie die Anzeige „CLOCK“ über die Schritte 1 bis 4 im Abschnitt „Grundlegende Schritte“ auf und drücken Sie [ENTER]. Wählen Sie dann mit dem Dial-Regler eine der folgenden Einstellungen.
R9MIDI_DE.fm Seite 173 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:26 12 Referenzkapitel [MIDI] Ein-/Ausschalten von ProgramChange-Befehlen Sie können festlegen, ob Program-Change-Befehle übermittelt werden sollen. Program-Changes sind MIDI-Befehle, die eine Sound-Nummer eines MIDI-Geräts (z.B. eines Synthesizers) ändern. Rufen Sie die Anzeige „MIDI PRG CHG“ über die Schritte 1 bis 4 im Abschnitt „Grundlegende Schritte“ auf und drükken Sie [ENTER]. Wählen Sie dann mit dem Dial-Regler eine der folgenden Einstellungen.
R9MIDI_DE.fm Seite 174 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:26 12 Referenzkapitel[MIDI] Einsatz des SMF-Players Dank der SMF-Player-Funktion kann das MRS-1608 SMFs (Standard MIDI Files) im Format 0 von einer CD-R/RW lesen und deren Inhalt in ein Projekt laden. Nach dem Laden kann das SMF synchron mit der Recorder- oder RhythmusSektion wiedergegeben werden. Dabei können Sie die Sounds der Rhythmus-Sektion oder von einer MIDI-Klangquelle verwenden, die an der Buchse MIDI OUT angeschlossen ist.
R9MIDI_DE.fm Seite 175 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:26 12 Referenzkapitel [MIDI] Auswahl der SMF-Ausgabe SMF CH 1 – 8, 11 – 16 CH 9 – 10 MIDI OUT Bei der Wiedergabe eines SMFs können Sie wählen, ob Sie die gesamten Sound-Informationen an ein externes Klangmodul ausgeben oder bestimmte Kanäle mit den internen Sounds des MRS-1608 belegen möchten. Das SMF-Ausgabe wird mit den folgenden zwei Parametern spezifiziert.
R9MIDI_DE.fm Seite 176 Mittwoch, 2. Juni 2004 12:26 12 Referenzkapitel[MIDI] SMF-Wiedergabe 6. Drücken Sie nun [ENTER]. In diesem Zustand können Sie ein in das Projekt importierte SMF für die Wiedergabe auswählen. Sie können jedes in ein Projekt importierte SMF auswählen und wie folgt wiedergeben. FILE SEL SEQ1 ANMERKUNG • Bei der SMF-Wiedergabe wird das Tempo der Rhythmus-Sektion ignoriert und die Wiedergabe beginnt mit dem im SMF HINWEIS programmiertem Timing.
R10OTHER.fm Seite 177 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:58 11 Referenzkapitel [Weitere Funktionen] In diesem Abschnitt werden weitere Funktionen des MRS-1608 beschrieben. Kontinuierliche Wiedergabe mehrerer Projekte (Sequence-Play) Im MRS-1608 können Sie die Master-Tracks mehrerer auf Festplatte gespeicherter Projekte zusammenstellen und in einer festgelegten Reihenfolge hintereinander abspielen (Sequence-Play).
R10OTHER.fm Seite 178 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:58 11 Referenzkapitel[WeitereFunktionen] 6. Drücken Sie die rechte Cursortaste. Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet (die Meldung END OF LIST wechselt an die zweite Position). In diesem Zustand können Sie das zweite Projekt zur Wiedergabe selektieren. 8. Wenn Sie alle gewünschten Projekte in der Playlist registriert haben, wechseln Sie durch wiederholtes Drücken der [EXIT]-Taste zum Haupt-Screen.
R10OTHER.fm Seite 179 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:58 11 Referenzkapitel [Weitere Funktionen] Einsatz der Tuner-Funktion SEQ PLAY PRJ000 No.1 Projekt-Name Aktuelle Wiedergabenummer Mit dem [MASTER]-Fader können Sie die WiedergabeLautstärke einstellen. Wenn ein Projekt wiedergegeben wurde, wird automatisch das nächste Projekt geladen und abgespielt. Während der Projektwiedergabe können Sie über folgende Tasten einen Track auswählen, die Wiedergabe unterbrechen oder zu einem bestimmten Punkt springen.
R10OTHER.fm Seite 180 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:58 11 Referenzkapitel[WeitereFunktionen] • Wenn Sie die Referenztonhöhe des Tuners ändern, ändert sich parallel die Tonhöhe des Bass-Programms in der Rhythzu tief Korrekte Stimmung zu hoch 5. > A > A >>A >A
R10OTHER.fm Seite 181 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:58 11 Referenzkapitel [Weitere Funktionen] Wenn beispielsweise „GUITAR“ als Tuner-Typ angewählt wurde, blendet das Display die folgende Information ein. Tuner-Typ GUITAR E Zielnote für die Saitennummer 3. String6 Ändern der Funktion des Fußtasters In der Werkseinstellung für Projekte können Sie die Recorder-Funktionen Play/Stop mit einem an der Buchse FOOT SW angeschlossenen Fußtaster steuern.
R10OTHER.fm Seite 182 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:58 11 Referenzkapitel[WeitereFunktionen] Schutz vor der Digitalkopie einer Master-Disk/-Tape Wenn Sie Ihren Mixdown über die DIGITAL OUTPUTBuchsen auf einen DAT-, MD-Recorder o.ä. überspielen, können Sie weitere digitale Kopien (Kopien der 3. Generation) vom fertigen Master-Tape auf einen anderen Digitalrecorder unterbinden. Dabei gehen Sie wie folgt vor.
R10OTHER.fm Seite 183 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:58 11 Referenzkapitel [Weitere Funktionen] SYSTEM FOOT SW 3. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige „UTILITY LVL MET“ im Display auf. Dann drücken Sie die [ENTER]-Taste. Die derzeit aktive Einstellung für die Pegelanzeigen wird eingeblendet.
R10OTHER.fm Seite 184 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:58 11 Referenzkapitel[WeitereFunktionen] 5. Um den UIB-Modus des MRS-1608 auszuschalten, drücken Sie die [EXIT]-Taste. Die Meldung “HDD scan...” erscheint und das MRS1608 kehrt in den Normal-Modus zurück. HINWEIS Die folgenden Befehle stehen zur Auswahl. ● ScanDisk Prüfen und Wiederherstellen der Integrität der auf der internen Festplatte gespeicherten Daten.
R10OTHER.fm Seite 185 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:58 11 Referenzkapitel [Weitere Funktionen] 2. Wählen Sie mit Hilfe der Cursortasten Links/Rechts die gewünschte ScanDiskFunktion aus. ● AutoRepr (Automatische Reparatur) Dabei werden alle Dateien auf der Festplatte geprüft und beschädigte Dateien automatisch repariert. ● ChekFile (Dateien prüfen) Dabei werden alle Dateien geprüft. Eine Wiederherstellung beschädigter Dateien findet nicht statt. Bei einem Problem wird eine Meldung angezeigt. 2.
R10OTHER.fm Seite 186 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:58 11 Referenzkapitel[WeitereFunktionen] Wartung der Festplatte mit der mitgelieferten CD-ROM Unter Verwendung der mit dem MRS-1608 mitgelieferten CD-ROM führen Sie folgende Funktionen aus. ◆ Wiederherstellen der Werkseinstellungen (RECOVER). Mit diesem Verfahren werden alle Daten (einschließlich des Demo-Songs) in den Auslieferungszustand zurückversetzt. Alle vom Benutzer angelegten Projekte werden gelöscht.
A1A2TRBL.fm Seite 187 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Spezifikationen ● Recorder Physikalische Tracks Virtuelle Takes Drum-Track Bass-Track Max. Aufnahme-Tracks Max. Wiedergabe-Tracks Aufnahmeformat Maximale Aufnahmedauer Projekt Marker Locator Track-Editing Punch In/Out Weitere Funktionen 16 160 (10 V-Takes pro Track) 1 (Stereo) 1 8 19 (16 Audio + Stereo-Drum + Bass) 16 Bit linear (unkomprimiert) Ungef.
A1A2TRBL.fm Seite 188 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Fehlerbehebung Sofern Probleme während dem Betrieb des MRS-1608 auftreten, sollten Sie zuerst folgende Punkte prüfen. Probleme während der Wiedergabe ■ Kein oder sehr leiser Sound Probleme während der Aufnahme ■ Aufnahme auf einem Track nicht möglich • Überprüfen Sie die Verkabelung und LautstärkeEinstellung der Monitoranlage. • Stellen Sie sicher, dass Sie einen Aufnahme-Track gewählt haben.
A1A2TRBL.fm Seite 189 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Fehlerbehebung Probleme mit Effekten ◆ Insert kann nicht eingeschliffen werden Im 8x COMP EQ-Algorithmus ist die Zuordnung für den Insert eingeschränkt (→ S. 140). ■ Insert-Effekt hat keine Wirkung • Die Taste [BYPASS/TUNER] darf nicht leuchten. • Stellen Sie sicher, dass der Insert-Effekt an die gewünschte Position geführt wird (→ S. 140).
A1A2TRBL.fm Seite 190 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Fehlerbehebung • Bei der Synchronisation auf MIDI-Clock müssen Sie sicherstellen, dass der Ausgang für die Timing Clock, den Song Position Pointer und Start/Stop/ContinueBefehle im MRS-1608 aktiv ist (→ S. 172). • Bei der Synchronisation mit MIDI Time Code muss der MTC-Ausgang im MRS-1608 aktiv sein (→ S. 173).
A1A2TRBL.fm Seite 191 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang Effekt-Parameter Insert-Effekt ◆Algorithmen CLEAN, DIST, ACO/BASS SIM, BASS COMP-Modul Typ COMPRESS Parameter SENS ATTACK LEVEL Sorgt für eine gleichmäßige Dynamik. Parameterbeschreibung Parameter SENS Regelbereich 0 – 10 Beschreibung Bestimmt die Empfindlichkeit des Kompressors. ATTACK 0 – 10 Bestimmt die Attack-Geschwindigkeit der Kompression. LEVEL 1–8 Regelt den Ausgangspegel des Moduls.
A1A2TRBL.fm Seite 192 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang Parameterbeschreibung Parameter GAIN Regelbereich 1 – 30 TONE 0 – 10 LEVEL 1–8 Beschreibung Steuert die Verstärkung/Gain. Steuert die Klangfarbe. Regelt den Ausgangspegel des Moduls. Dient zur Auswahl des Boxen-Typs. CABINET COMBO Combo-Lautsprecher. BRIGHT Höhenreicherer Klang als beim Combo-Sound. FLAT Lautsprecherbox mit neutralem Klangverhalten. STACK Lautsprecherbox. BsCombo Combo-Lautsprecher für Bass.
A1A2TRBL.fm Seite 193 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang STEP RING MOD CRY EXCITER AIR WIDE DELAY ECHO FIX-WAH ARRM-PIT DEPTH RATE RESONANC Hier wird der Sound stufenweise gefiltert. POSITION RATE BALANCE Der Ringmodulator erzeugt einen metallischen Sound. POSITION RESO SENS "Sprechender" Modulationseffekt. FREQ DEPTH LowBoost Gibt dem Sound mehr Schärfe und räumliche Definition. SIZE TONE MIX Simuliert einen Raumeindruck, indem es dem Sound räumliche Tiefe verleiht.
A1A2TRBL.fm Seite 194 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang Bestimmt die Regeltiefe. OFF PEDAL R MODE Die Frequenz bleibt konstant Verändern Sie die Frequenz mit dem Expression-Pedal. UP Minimum → Maximum DOWN Maximum → Minimum HI Einstellung → Maximum LO Minimum → Einstellung Dient zur Auswahl der Steuerwellenform.
A1A2TRBL.fm Seite 195 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang ◆MIC-Algorithmus COMP/LIM-Modul Typ COMPRESS LIMITER Parameter THRSHOLD RATIO ATTACK LEVEL RATIO RELEASE LEVEL Sorgt für eine gleichmäßige Dynamik. THRSHOLD Begrenzt Signalspitzen. Parameterbeschreibung Parameter THRSHOLD Regelbereich -24 – 0 Beschreibung RATIO LIMIT: 1 – 54, ∞ ATTACK 0 – 10 LEVEL 0 – 12 Regelt den Ausgangspegel des Moduls.
A1A2TRBL.fm Seite 196 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang STEP RING MOD CRY EXCITER AIR DELAY ECHO DOUBLING FIX-WAH ARRM-PIT DEPTH RATE RESONANC Hier wird der Sound stufenweise gefiltert. RATE BALANCE Der Ringmodulator erzeugt einen metallischen Sound. RESONANC SENS "Sprechender" Modulationseffekt. FREQ DEPTH LowBoost Gibt dem Sound mehr Schärfe und räumliche Definition. SIZE TONE MIX Simuliert einen Raumeindruck, indem es dem Sound räumliche Tiefe verleiht.
A1A2TRBL.fm Seite 197 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang DELAY-Modul Typ DELAY L/R ECHO L/R DOUBLE L/R Parameter TIME FB MIX Delay-Effekt mit einer Verzögerungszeit von bis zu 5 Sekunde. TIME FB MIX Delay mit einem besonders warmen Sound und einer Verzögerungszeit von bis zu 5 Sekunden. TIME TONE MIX Delay-Effekt mit einer Verzögerungszeit von bis zu 100 ms.
A1A2TRBL.fm Seite 198 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang MODULATION/DELAY-Modul Typ CHORUS FLANGER PHASER TREMOLO PITCH RING MOD DOUBLING DELAY ECHO Parameter DEPTH RATE MIX Verleiht dem Sound einen pulsierenden und sphärischen Charakter. DEPTH RATE FB Der Flanger erzeugt einen sehr spezifischen, wellenartigen Sound. RATE COLOR Erzeugt den klassischen Kammfilter-Effekt. DEPTH RATE CLIP Das Tremolo verändert die Lautstärke in periodischen Abständen.
A1A2TRBL.fm Seite 199 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang ◆8x COMP EQ-Algorithmus Modul 1 – 8 Modul Typ Parameter HPF1 - 8 HPF COMP1 - 8 COMPRESS FREQ Filter, der die Höhen durchschleift. RATIO THRSHOLD LIMITER EQ1 - 8 THRSHOLD ATTACK LEVEL RATIO RELEASE LEVEL MID LOW LEVEL Sorgt für eine gleichmäßige Dynamik. Begrenzt Signalspitzen. HIGH EQ 3-Band-Equalizer. Parameterbeschreibung Parameter FREQ Regelbereich 0 – 10 -24 – 0 THRSHOLD Steuert die Empfindlichkeit.
A1A2TRBL.fm Seite 200 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang NORMALIZER-Modul Typ NORMLZR Parameter GAIN Bestimmt den Eingangspegel im 3 BAND COMP/Lo-Fi-Modul. Parameterbeschreibung Parameter GAIN Regelbereich -12 – 12 Beschreibung Regelt den Pegel. 3 BAND EQ-Modul Siehe Algorithmen CLEAN, DIST, ACO/BASS SIM, BASS. DIMENSION/RESONANCE-Modul Typ DIMENSN RESONNC Parameter RISE 1 RISE 2 Erzeugt eine räumliche Breite. DEPTH FreqOFST RATE TYPE RESONANC EFX LVL DRY LVL Resonanzfilter mit LFO.
A1A2TRBL.fm Seite 201 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang Send/Return-Effekt CHORUS/DELAY-Modul Type CHORUS DELAY Parameter LFO TYPE DEPTH RATE PRE DLY EFX LVL Verleiht dem Sound einen pulsierenden und sphärischen Charakter. TIME FB DAMP PAN EFX LVL REV SEND Delay-Effekt mit einer Verzögerungszeit von bis zu 10 Sekunden. Parameterbeschreibung Parameter LFO TYPE Regelbereich MONO, STEREO Beschreibung Bestimmt die LFO-Phase: Mn (mono) oder St (stereo).
A1A2TRBL.fm Seite 202 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang Effekt-Patch Insert-Effekt ◆CLEAN-Algorithmus Nr.
A1A2TRBL.fm Seite 203 Mittwoch, 2.
A1A2TRBL.fm Seite 204 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang ◆MIC-Algorithmus Nr.
A1A2TRBL.fm Seite 205 Mittwoch, 2.
A1A2TRBL.fm Seite 206 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang ◆8x COMP EQ-Algorithmus Nr.
A1A2TRBL.fm Seite 207 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang ◆MASTERING-Algorithmus Nr.
A1A2TRBL.fm Seite 208 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang Send/Return-Effekt ◆CHORUS/DELAY Nr.
A1A2TRBL.fm Seite 209 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang Rhythmus-Pattern In der Spalte “Song” (Nr. 35 – 234) sind normale Pattern und Fill-Ins nach Stilistiken zusammengefasst, um die Programmierung von Rhythmus-Songs zu vereinfachen. Nr.
A1A2TRBL.fm Seite 210 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 LATNs2Va LATNs2FA LATNs2VB LATNs2Vb LATNs2FB MidEs1VA MidEs1Va MidEs1FA MidEs1VB MidEs1Vb MidEs1FB 1 1 2 1 1 2 1 1 2 1 1 Nr.
A1A2TRBL.fm Seite 211 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang Drum-Kits STANDARD Nr. ANALOG Name 0 Standard 1 DryFunk 2 Basic 3 Tight 4 Funk 1 5 Reggae 1 6 Analog 1 7 Analog 2 8 Snap 9 Pop 10 Brush 11 Reggae 2 12 Loose 13 Funk 2 14 Percuss 15 SFX 16 Minor7 17 Major7 Nr. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 CLASSIC Name Punch Near Room 1 Analog 1 Analog 2 Room 2 HipHop 1 HipHop 2 HipHop 3 Techno 1 Techno 2 Techno 3 Percuss SFX Minor7 Major7 Nr.
A1A2TRBL.fm Seite 212 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang Instrumente STANDARD Klasse Kick Snare Tom Hi-hat 212 Nr.
A1A2TRBL.fm Seite 213 Mittwoch, 2.
A1A2TRBL.fm Seite 214 Mittwoch, 2.
A1A2TRBL.fm Seite 215 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang Phrasen 1 Drum-Loops 2 Beats-Variation Rhythm Breakbeats 1 Latin-Loops 2 3 Asian Loops 1 Hardcore Loop 2 1 Songs Steuerl-Variationen 2 Drum-Bass-Loops 1 1 Reggae-Variationen 2 ZOOM MRS-1608 Nr.
A1A2TRBL.fm Seite 216 Mittwoch, 2.
A1A2TRBL.fm Seite 217 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang Inhalt der Festplatte des MRS-1608 RHYTHM.SEQ Rhythmus-Pattern-/Rhythmus-Song-Daten xxxxxxxx.ZSD Die Festplatte im MRS-1608 teilt sich in die zwei Partitionen “MRS-USR” und “MRS-FAC” auf. Die Partition “MRS-FAC” enthält Dateien zur FestplattenWartung. Versuchen Sie in keinem Fall, die Daten in dieser Partition zu verändern. Benennen Sie die “MRS-USR”-Daten und -Ordner nicht um, da das MRS-1608 diese andernfalls nicht mehr erkennt.
A1A2TRBL.fm Seite 218 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang MIDI-Implementierung 1.
A1A2TRBL.fm Seite 219 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 Anhang MIDI-Implementationstabelle [HardDisk-Recorder Modell MRS-1608 ] MIDI Implementation Chart Datum : Transmitted Recognized 10 Feb. 2004 Version: 1.00 Remarks Function ...
A1A2TRBL.fm Seite 220 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 STICHWORTREGISTER ■ Symbole und Ziffern ( . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74, 106 ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74, 106 + . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74, 106 X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74, 106 8x COMP EQ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A1A2TRBL.fm Seite 221 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 STICHWORTREGISTER Drum-Sequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Drum-Sound-Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87, 90 Drum-Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 23 DrVOL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 DUO HARM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 ■E Echtzeiteingabe Echtzeiteingabe der Bass-Sequenz . . . . . . . . . .
A1A2TRBL.fm Seite 222 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 STICHWORTREGISTER Control Change . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170, 171 MIDI-Kanal für das Drum-Kit/Bass-Programm . . 171 MIDI Time Code (MTC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Program Change . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Song Position Pointer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Start/Stop/Continue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Timing Clock . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A1A2TRBL.fm Seite 223 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 STICHWORTREGISTER Importieren eines Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Kopieren eines Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Löschen eines Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Sample-Pool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 122 Sampler-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Benennen eines Sampler-Programms . . . . . . . . 131 Erzeugen eines neuen Sampler-Programms. . . .
A1A2TRBL.fm Seite 224 Mittwoch, 2. Juni 2004 11:59 11 ZOOM CORPORATION NOAH Bldg., 2-10-2, Miyanishi-cho, Fuchu-shi, Tokyo 183-0022, Japan Tel.: +81-42-369-7116 Fax: +81-42-369-7115 Internetadresse: http://www.zoom.co.