Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für das ZOOM MultiTrak Recording Studio MRS-4 (im Weiteren nur noch als "das MRS-4" bezeichnet) entschieden haben. Das MRS-4 verfügt über die folgenden attraktiven Funktionen: ◆ Simultane 4-Track-Wiedergabe/2-Track-Aufnahme 8 virtuelle Takes pro Track ergeben insgesamt 32 Takes für die Aufnahme ◆ Flexible Parametereinstellungen für Tracks Hi/Lo-EQ-, Effektsend- und andere Parameter können einzeln für jeden Track eingestellt werden.
VORSICHTSMASSREGELN/HINWEISE ZUR BENUTZUNG VORSICHTSMASSREGELN/HINWEISE ZUR BENUTZUNG Sicherheitsmaßregeln Modifikationen Achtung Versuchen Sie nicht, das Gehäuse zu öffnen oder irgendwelche In dieser Bedienungsanleitung werden besondere Symbole verwendet, um auf Stellen aufmerksam zu machen, die für die Sicherheit und Unfallverhütung wichtig sind. Die Bedeutung dieser Symbole ist wie folgt. Warnung Achtung Dieses Symbol kennzeichnet besonders wichtige Erklärungen zu möglichen Gefahrenquellen.
Inhalt Einführung • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 4 Interne Konfiguration 4 •••••••••••••••••••••••••••••••••• Recorder-Sektion • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 4 Effekt-Sektion • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 5 Misch-Sektion • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 5 SmartMedia 5 ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Einführung In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Sektionen des Geräts genannt und einige wichtige Konzepte für die Arbeit mit dem MRS-4 erläutert. Einführung Interne Konfiguration Das MRS-4 ist in folgende drei Sektionen unterteilt: ■ Recorder-Sektion Beim MRS-4 handelt es sich um einen 4Track-Recorder, bei dem die Daten auf SmartMedia-Karten gespeichert werden. Das ermöglicht die Aufnahme/Wiedergabe von Audiodaten auf vier Tracks.
Track 1 2 3 4 V-Take 1 Momentan gewählte V-Takes Einführung 2 3 4 5 6 7 8 ■ Track-Mischer Dient dem Mischen des Wiedergabesignals des Recorders vor dem Senden an die Stereoausgabebuchsen. Das Signal von den einzelnen Tracks 1 – 4 wird an die MischerKanäle 1 – 4 für den EQ, den Effekt-Sendpegel, die Balance (Links-/Rechtswiedergabeposition) usw. gesandt. Diese Elemente werden als Track-Parameter bezeichnet.
Teile des MRS-4 Oberes Bedienfeld [SONG/UTILITY/TUNER]-Taste Teile des MRS-4 [INPUT LEVEL]-Regler 1/2 [AUTO PUNCH IN/OUT]-Taste [ON/OFF]-Tasten 1/2 [A-B REPEAT]-Taste [TRACK PARAMETER]-Taste Display Track-Statustasten 1–4 ZERO [U]-Taste [SEND/RETURN]-Taste Track-Fader 1–4 REW [T]-Taste [METRONOME]-Taste MASTER-Statustaste FF [Y]-Taste [BOUNCE]-Taste MASTER-Fader STOP [P]-Taste [MIXDOWN]-Taste PLAY [R]-Taste Kartenzugriffsanzeige [PARAMETER/VALUE]-Tasten [ENTER/YES]-Taste [EXIT/NO]-Taste
Rückwand Teile des MRS-4 [DC 9V]-Buchse [POWER]-Schalter [MIDI OUT]-Anschluss MASTER [L]/[R]-Buchsen [PHONES]-Buchse AUX IN [L MONO]/[R]-Buchsen [INPUT 1]/[INPUT 2]-Buchsen Vorderes Bedienfeld SmartMedia-Kartenschlitz ZOOM MRS-4 7
Anschlüsse Wenn ein Line-Pegelsignal (wie das von einem CD-Player oder einer DrumMachine) an den Buchsen AUX IN [L/MONO]/[R] anliegt, wird es von den MASTER [L]/[R]-Buchsen zusammen mit dem abgemischten Wiedergabesignal von den Tracks des MRS-4 ausgegeben. Für Stereogeräte nutzen Sie die Buchsen [L/MONO] und [R]. Für Monogeräte nutzen Sie nur die Buchse [L/MONO].
◆ Vorsicht ◆ Ein-/Ausschalten Zum Ein- bzw. Ausschalten des MRS-4 gehen Sie wie folgt vor: Einschalten Wenn Sie das Gerät über den Netzadapter betreiben, müssen Sie zum Ein/Ausschalten des MRS-4 immer den Schalter [POWER] nutzen. Ziehen Sie unter keinen Umständen den Netzadapter ab, wenn die Kartenzugriffsanzeige noch leuchtet. Andernfalls können Daten verloren gehen. Überzeugen Sie sich davon, dass das MRS-4 und alle anderen Geräte ausgeschaltet sind.
Elementarer Betrieb In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Schritte für den Betrieb des MRS-4 beschrieben. Ausgangspunkt der Erläuterungen bilden die Vorbereitungen für die Aufnahme. Zum Schluss wird der abschließende Abmischvorgang beschrieben. Der Betrieb lässt sich in vier grundlegende Schritte einteilen: Elementarer Betrieb ● Schritt 1: Vorbereitungen für die Aufnahme Stellen Sie die erforderlichen Verbindungen her, und treffen Sie die Vorbereitungen für die Aufnahme eines Songs.
Wenn Sie mit dem MRS-4 eine Aufnahme vornehmen möchten, müssen Sie zunächst entscheiden, ob Sie einen Song anlegen oder einen bereits vorhandenen ändern möchten. 1. Schließen Sie das Monitorsystem an die MASTER [L]/[R]-Buchsen an. Wenn Sie den Ausgang mit Kopfhörern hören möchten, schließen Sie sie an [PHONES] an. 2. Überzeugen Sie sich davon, dass eine SmartMedia-Karte eingesteckt ist. Schalten Sie dann nacheinander das MRS-4 und das Ausgabesystem an.
Schritt 2 Aufnahme des ersten Tracks In diesem Abschnitt wird das Aufnehmen einer an [INPUT 1] angeschlossenen E-Gitarre auf Track 1 zum Anlegen des ersten Tracks einer Aufnahme beschrieben. 2-1 Einstellen der Eingangsempfindlichkeit Schließen Sie das Instrument an den Eingang des MRS-4 an, und stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit ein. Elementarer Betrieb 1. Schließen Sie das Instrument an [INPUT 1] am MRS-4 an (siehe S. 8). 2. Drücken Sie die Taste 1 [ON/OFF], so dass sie aufleuchtet.
2-2 Arbeiten mit dem Insert-Effekt Vom Insert-Effekt wird das Signal vom Eingang 1/2 vor dem Senden an die Tracks für die Aufnahme verarbeitet. In diesem Beispiel wenden Sie den Insert-Effekt auf das an INPUT 1 anliegende Gitarrensignal an. Wenn Sie nicht mit dem Insert-Effekt arbeiten möchten, fahren Sie mit Abschnitt 2-3 auf Seite 15 fort. 1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [MIXDOWN] und [SEND/RETURN]. Sie dienen der Auswahl des gewünschten Effekts.
Algorithmen für den Insert-Effekt (Fortsetzung) Algorithmus 4 (MICEF 10 bis MICEF 19) MICEF10 MICEF19 Hierbei handelt es sich um einen Eingangssignalbegrenzer für den Mikrofoneingang. Im Gegensatz zu LIMIT 0 bis LIMIT 9 wirkt der Effekt separat auf Eingang 1 und 2. Bei einer höheren Einstellung ist die Begrenzung größer. Algorithmus 5 (MICEF 20 bis MICEF 29) MICEF20 MICEF29 Hierbei handelt es sich um einen für Gesang optimierten Eingangssignalbegrenzer für den Mikrofoneingang.
2-3 Auswählen und Bespielen eines Tracks Nehmen Sie wie folgt den Gitarrensound mit einem Insert-Effekt auf Track 1 auf: 1. Drücken Sie die Statustaste 1 so oft, bis sie rot leuchtet. Die Statustasten 1 – 4 dienen der Auswahl des Aufnahme-Tracks und zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Stummschaltungsfunktion für den Track.
Click Click Click Click Ding Tick Tick Tick Ding Tick Tick Tick ∼ Precount 5. Aufnahme Wenn das Einspielen abgeschlossen ist, drücken Sie die Taste STOP [P]. Die Tasten REC [O] und PLAY [R] erlöschen, und die Recorder-Sektion hält an. Auf dem Display wird kurz "WAIT" angezeigt. Dann erscheint das Hauptfenster. HINWEIS Die Zeitdauer der Anzeige von "WAIT" wird von den Aufnahmebedingungen bestimmt. Elementarer Betrieb 6. Zum Anhören der Aufnahme drücken Sie die Taste ZERO [U].
Schritt 3 Overdubbing In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie sich die Gitarrenaufnahme aus Schritt 2 (Track 1) anhören und dabei ein anderes Instrument auf Track 2 aufnehmen. 3-1 Regeln der Eingangsempfindlichkeit und Aktivieren des Insert-Effekts Schließen Sie das Instrument oder Mikro an [INPUT 1] an. 2. Drücken Sie die Taste 1 [ON/OFF], so dass sie aufleuchtet. 3. Steuern Sie beim Spielen des Instruments mit dem Regler 1 [INPUT LEVEL] die Eingangsempfindlichkeit. 4.
HINWEIS Die Zeitdauer der Anzeige von "WAIT" wird von den Aufnahmebedingungen bestimmt. 6. Zum Anhören der Aufnahme drücken Sie die Taste ZERO [U]. Damit kehren Sie an den Anfang des Songs zurück. Dann drücken Sie die Taste PLAY [R]. Die aufgenommenen Tracks 1 und 2 werden wiedergegeben. Stellen Sie gegebenenfalls die Fader 1 und 2 auf die optimale Balance ein. 7. Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie die Taste STOP [P]. 8. Drücken Sie die Statustaste 2 so oft, bis sie grün leuchtet.
T IPP Wenn Sie den endgültigen Mix während des Abmischens auf dem Ausgabesystem wiedergeben möchten, stellen Sie den Master-Recorder so ein, dass er die Eingangsquelle abhört. (Details dazu finden Sie in der Dokumentation des MasterRecorders.) 2. Alle Statustasten müssen grün leuchten. 3. Setzen Sie die Tasten 1/2 [ON/OFF] und die Taste [METRONOME] auf OFF. T IPP Sie können auch das Eingangssignal der Eingänge 1/2 in den Mix einbeziehen.
Track-Parameter und -Einstellungen (Fortsetzung) Elementarer Betrieb LO EQ ON/OFF LOEQ LO EQ GAIN LOG –12 bis 12 LO EQ FREQUENCY LOF 63 – 2000(Hz) SEND ON/OFF SEND ON/OFF SEND LEVEL SLVL 0 – 100 Damit regeln Sie den Pegel des an den Send-/ReturnEffekt übergebenen Signals. Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn SEND auf ON gesetzt ist. PAN PAN L50 – 0 – R50 Damit steuern Sie die Balance (Links-/Rechtsposition) des Signals vom jeweiligen Track.
4-3 Arbeiten mit dem Send-/Return-Effekt Vom Track-Mischer wird ein Send-/Return-Effekt mit Hall/Verzögerung/Chor eingefügt. Der Signalfluss erfolgt bei Nutzung des Send-/Return-Effekts wie folgt: SEND LEVEL Send-/ReturnEffekt 1 2 3 4 MASTER Elementarer Betrieb Die Intensität des Send-/Return-Effekts kann mit der Sendpegelsteuerung für jeden Track individuell eingestellt werden. Bei Erhöhung des Pegels wird der Effekt für den betreffenden Track verstärkt.
Send-/Return-Effekt-Algorithmen und -Parameter Algorithmus 1 (HALL 0 bis HALL 9) HALL 0 HALL 9 Dabei handelt es sich um einen Stereo-Effekt, von dem Saalhall erzeugt wird. Bei höheren Einstellungen verlängert sich die Halldauer. Parameter (TONE 0 bis TONE 10) TONE 0 TONE 10 Damit steuern Sie die Klangfarbe des Halls. Bei höheren Einstellungen erfolgt eine Höhenanhebung. (5 ist die neutrale Einstellung.
Algorithm 6 (CHO MN) Dabei handelt es sich um einen Mono-Choruseffekt. Dabei wird dem Originalsound ein Bestandteil hinzugefügt, dessen Tonhöhe zyklisch nach oben und unten geht. Dadurch entsteht ein breiter Sound. Parameter (RATE 1 bis RATE 50) CHO MN RATE 1 Damit steuern Sie die Schwankungsrate. Bei höheren Werten wird eine schnellere Schwankung erzeugt. RATE 50 Algorithm 7 (CHO ST) CHO ST Parameter (RATE 1 bis RATE 50) RATE 1 Damit steuern Sie die Schwankungsrate.
4. Mit den Auf-/Ab-Tasten [PARAMETER/VALUE] ändern Sie die Einstellung. TIME 5. TIME 4 Zur Rückkehr in die Anzeige des Algorithmus drücken Sie die Taste [EXIT/NO]. TIME Elementarer Betrieb 6. 2 2 DOBLE 0 Wenn die Algorithmus- und Parametereinstellung für den Send-/Return-Effekt vorgenommen wurde, drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT/NO], um ins Hauptfenster zurückzukehren. T IPP Die Einstellung für den Send-/Return-Effekt wird für jeden Song separat gespeichert.
10. Steuern Sie den Sendpegel für diesen Track während der Wiedergabe des Songs mit den Auf-/Ab-Tasten [PARAMETER/VALUE]. 11. Führen Sie für die anderen Tracks dieselben Schritte aus. 4-4 Arbeiten mit dem Mixeffekt Der Mixeffekt dient der Verarbeitung des vom Track-Mischer erzeugten Stereosignals. Dieser Effekt kann gleichzeitig mit dem Send-/Return-Effekt eingesetzt werden. Der Signalfluss ist in der folgenden Abbildung veranschaulicht.
Algorithmen für den Mixeffekt Algorithmus 1 (POWER 0 bis POWER 9) POWER 0 POWER 9 Von diesem Effekt wird der Sound basslastiger und kräftiger. Bei höheren Werten wird der Bass verstärkt. Algorithmus 2 (BOOST 0 bis BOOST 9) BOOST 0 BOOST 9 Von diesem Effekt werden dichte Töne im unteren und harte Töne im hohen Frequenzbereich erzeugt, um die Lautheit des Signals zu erhöhen. Bei höheren Werten werden die Tiefen und die Höhen verstärkt.
4-5 Aufnehmen auf dem Master-Recorder Wenn die Einstellung für den Mixffekt vorgenommen wurde, können Sie den endgültigen Mix auf dem Master-Recorder aufnehmen. Gehen Sie mit der Taste ZERO [U] an den Anfang des Songs. 2. Bringen Sie den Master-Recorder in den Aufnahmemodus. 3. Drücken Sie die Taste PLAY [R]. 4. Wenn der Song vollständig aufgenommen wurde, halten Sie den Master-Recorder und das MRS-4 an. 5.
Referenz [Recorder] In diesem Abschnitt werden die verschiedenen erweiterten Funktionen und Abläufe in der Recorder-Sektion des MRS-4 beschrieben. Arbeiten mit V-Takes Referenz [Recorder] Jeder der Tracks 1 – 4 des Recorders verfügt über acht virtuelle Tracks (die so genannten "V-Takes"). Auf jedem Track kann ein Take für die Aufnahme und die Wiedergabe gewählt werden.
Kombinieren mehrerer Tracks (Bounce-Funktion) Beim Bouncing wird der aufgenommene Inhalt mehrerer Tracks gemischt und auf einem oder zwei Tracks aufgezeichnet. Mitunter wird dieses Verfahren auch als "Ping-Pong-Recording" bezeichnet. Auch wenn alle 4 Tracks aufgenommen sind, können Sie diese mit dem MRS-4 simultan wiedergeben und auf gerade ungenutzte VTakes aufzeichnen (Bounce).
Ausführen der Bounce-Funktion 5. Steuern Sie Pegel, Balance und EQ der Tracks 1 – 4 aus. 6. Drücken Sie die Taste [BOUNCE]. Die Taste [BOUNCE] leuchtet auf, und die Bounce-Funktion ist aktiviert. T IPP Auf Wunsch können Sie während des Bouncing auch mit dem Send-/Return- und dem Mixeffekt arbeiten. (Details dazu finden Sie auf Seite 21 und 25.) 7. Referenz [Recorder] Drücken Sie im Hauptfenster die Statustasten 1/2 für die Ziel-Tracks 1/2 des Bounce-Vorgangs (sie müssen rot leuchten).
Manuelles Punch-in/-out In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie für das erneute Aufnehmen eines Abschnitts eines zuvor aufgenommenen Tracks ein manuelles Punch-in/-out durchführen. 1. Drücken Sie wiederholt die Statustaste des Tracks, auf dem das Punch-in/-out erfolgen soll (die Taste muss rot leuchten). 2. Schieben Sie den Fader des betreffenden Kanals in eine geeignete Position. Regeln Sie die Eingangsempfindlichkeit bei anliegendem Signal vom gespielten Instrument.
5. Gehen Sie zu dem Punkt, an dem das Punch-out erfolgen soll, und drücken Sie erneut die Taste [AUTO PUNCH IN/OUT]. Damit legen Sie den "Out-Punkt" fest, an dem die Aufnahme enden soll. Die Taste [AUTO PUNCH IN/OUT] fängt an zu blinken. Dabei wird nichts auf dem Track aufgezeichnet. • Wenn REC [O] + PLAY [R] gedrückt wurden (eigentlicher Betrieb) In-Punkt Track T IPP Die In-/Out-Punkte können auch bei laufendem Betrieb des Recorders festgelegt werden.
Referenz [Lokalisieren eines Punkts] In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie sich schnell an einen gewünschten Punkt in einem Song bewegen können. Bewegen an einen gewünschten Punkt in einem Song (Lokalisierungsfunktion) Wenn Sie die Taste für eine der Richtungen gedrückt halten und dabei die Taste für die andere Richtung drücken, erfolgt die Änderung schneller. Sie können einen Punkt im Song in Zeiteinheiten (Minuten/Sekunden/Millisekunden) angeben und sich an diesen Punkt bewegen.
des Metronom-Takts als Bezugnahme. (Informationen zum Ändern des MetronomTakts und -Tempos finden Sie auf Seite 50.) • Diese Anzeige ist rein informativ. Mit der Taktanzeige können Sie sich nicht an einen Punkt im Song bewegen. 2. Zur Rückkehr zur Zeitanzeige drücken Sie einmal die linke Taste [PARAMETER/VALUE]. Die Nummer der Markierung wird automatisch in aufsteigender Reihenfolge (von 01 bis 50) vergeben. (Der Anfang eines Songs entspricht immer der Markierung mit der Nummer 00.
Direktes Angeben einer Markierung 1. Wenn das Hauptfenster angezeigt wird, drücken Sie einmal die linke Taste [PARAMETER/VALUE]. Auf dem Display blinkt "MARK", und die Nummer der am nächsten befindlichen Marke vor der momentanen Position wird angezeigt. 2. Drücken Sie die Taste [MARK/ CLEAR]. Die ausgewählte Markierung wird gelöscht, und die nachfolgenden Markierungen werden neu durchnummeriert.
Wiederholte Wiedergabe derselben Passage (A-B Repeat) Bei A-B Repeat handelt es sich um eine Funktion für die wiederholte Wiedergabe eines festgelegten Abschnitts eines Songs. Einsetzen können Sie diese Funktion dann, wenn Sie sich eine Passage mehrmals hintereinander anhören möchten. 1. Referenz [Lokalisieren eines Punkts] Gehen Sie zu dem Punkt, an dem die Wiedergabe beginnen soll, und drücken Sie die Taste [A-B REPEAT].
Referenz [Mischen] In diesem Abschnitt werden komplexe Mischtechniken beschrieben, bei denen der Eingangs- und der Track-Mischer zum Einsatz kommen. Zuweisen von zwei Eingängen zu einem Track Im Abschnitt "Elementarer Betrieb" haben wir das Aufnehmen des Signals von einem Eingang auf einem Track erläutert. Mit dem Eingangs-Mischer können Sie aber auch das Signal aus zwei Eingängen auf einem Track zusammenfassen, oder es separat auf zwei Tracks aufzeichnen.
Aufnehmen des Eingangssignals in den Mix • Wenn kein Aufnahme-Track gewählt wurde EINGANG 1 oder 2 MASTER-Fader AUSGANG L TrackMischer Beim Abmischen können Sie mit dem Eingangs-Mischer das Signal von den Eingängen 1/2 einmischen. 1. Schließen Sie dazu den MasterRecorder an MASTER [L]/[R] an, und nehmen Sie die notwendigen Vorbereitungen für das Abmischen vor (S. 18). 2. Schließen Sie das Instrument oder Mikrofon, dessen Ausgang in den Mix aufgenommen werden soll, an [INPUT 1]/[INPUT 2] an. 3.
aufgeführt. Das Track-Parametermenü wird angezeigt. 7. 2. Wählen Sie mit den Statustasten 1 – 4 die zwei zu verknüpfenden Tracks. 3. Rufen Sie durch Drücken der linken/rechten Taste [PARAMETER/ VALUE] den Parameter STL (Stereo Link) auf. Stellen Sie mit den Tasten [PARAMETER/VALUE] die TrackParameter ein. Mit den Links-/Rechts-Tasten [PARAMETER/VALUE] wählen Sie den jeweiligen Parameter, und mit den Auf-/AbTasten [PARAMETER/VALUE] ändern Sie den Wert für die Einstellung.
Referenz [Track-Bearbeitung] Die auf den Tracks des Recorders aufgenommenen Audiodaten können auf verschiedene Art und Weise bearbeitet werden. Unter anderem lassen sich Teile löschen und kopieren. In diesem Abschnitt werden die Funktionen für die Bearbeitung von Tracks vorgestellt. Kopieren eines festgelegten Datenbereichs an eine andere Position Ein festgelegter Datenbereich lässt sich in einem Track an eine andere Position kopieren.
K o p i e re n d e r D a t e n eines gesamten Tracks 7. Wenn Sie den Startpunkt festgelegt haben, drücken Sie die Taste [ENTER/YES]. Das Fenster für das Angeben des Endpunkts des zu kopierenden Bereichs wird angezeigt. 105560 8. Legen Sie den Endpunkt wie in Schritt 6 fest. 9. Wenn Sie den Endpunkt festgelegt haben, drücken Sie die Taste [ENTER/YES]. Das Fenster für das Angeben des Ziel-Tracks und -V-Takes wird angezeigt. Ziel-Track-Nummer für Kopieren Ziel-V-Take-Nummer für Kopieren DST 1-1 10.
Wenn Sie statt der Taste [ENTER/YES] die Taste [EXIT/NO] drücken, setzen Sie das Display in den Zustand des vorangegangenen Schritts zurück. Dort können Sie dann Änderungen vornehmen. COPY Quell-TrackNummer für Kopieren CP T1-1 Quell-V-TakeNummer für Kopieren Löschen eines festgelegten Segments 5. Geben Sie gegebenenfalls die Track-Nummer und die V-TakeNummer an, und drücken Sie die Taste [ENTER/YES].
Mit den Links-/Rechts-Tasten [PARAMETER/ VALUE] verschieben Sie den blinkenden Abschnitt, und mit den Auf-/Ab-Tasten [PARAMETER/VALUE] ändern Sie die Nummer. Wenn Sie statt der Taste [ENTER/YES] die Taste [EXIT/NO] drücken, setzen Sie das Display in den Zustand des vorangegangenen Schritts zurück. Dort können Sie dann Änderungen vornehmen. 5. Drücken Sie die Taste [ENTER/YES]. Es wird ein Fenster angezeigt, in dem Sie einen Startpunkt für den Löschvorgang festlegen können. 103560 6.
Austauschen der Daten gesamter Tracks 5. Geben Sie gegebenenfalls die Track-Nummer und die V-TakeNummer an, und drücken Sie die Taste [ENTER/YES]. Mit den Links-/Rechts-Tasten [PARAMETER/VALUE] verschieben Sie den blinkenden Abschnitt, und mit den Auf/Ab-Tasten [PARAMETER/VALUE] ändern Sie die Nummer. Sie können auch einen VTake angeben, der momentan nicht für diesen Track gewählt ist. Die Daten zweier Tracks lassen sich komplett austauschen.
8. CHANGE Quell-Track-Nummer für Austausch Quell-V-TakeNummer für Austausch CH T1-1 5. Geben Sie gegebenenfalls die Track-Nummer und die V-TakeNummer an, und drücken Sie die Taste [ENTER/YES]. Mit den Links-/Rechts-Tasten [PARAMETER/VALUE] verschieben Sie den blinkenden Abschnitt, und mit den Auf/Ab-Tasten [PARAMETER/VALUE] ändern Sie die Nummer. Sie können auch einen VTake angeben, der momentan nicht für diesen Track gewählt ist. Zum Starten des Austauschvorgangs drücken Sie die Taste [ENTER/YES].
Referenz [Song-Funktionen] In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einen neuen Song anlegen, wie Sie einen existierenden Song einlesen und wie Sie andere Vorgänge mit Song-Bezug durchführen. Elementare Funktionen im Song-Menü Das Song-Menü, das angezeigt wird, wenn Sie die Taste [SONG/UTILITY/TUNER] drücken, enthält mehrere Funktionen mit Bezug zu Songs. Für die meisten dieser Funktionen werden die elementaren Betriebsprinzipien im Folgenden beschrieben. 1.
4. Drücken Sie die Taste [ENTER/YES]. Das Fenster für die in Schritt 3 gewählte Option wird angezeigt. Die nachfolgenden Schritte sind für jede Option andere. Details dazu finden Sie im folgenden Abschnitt. Optionen im Song-Menü Einlesen eines existierenden Songs (SONG SELECT) Zum Einlesen eines Songs von der SmartMedia-Karte gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie im Song-Menü "SnG SEL", und drücken Sie die Taste [ENTER/YES].
Kopieren eines Songs (SONG COPY) Löschen eines Songs (SONG DELETE) Zum Kopieren des gesamten Inhalts des momentan gewählten Songs in eine leere Song-Nummer gehen Sie wie folgt vor: Zum Löschen des gesamten Inhalts eines Songs auf der SmartMedia-Karte gehen Sie wie folgt vor: 1. 1. Wählen Sie im Song-Menü "SnGCopy", und drücken Sie die Taste [ENTER/YES]. 2. Wählen Sie mit den Auf-/Ab-Tasten [PARAMETER/VALUE] die Nummer des Ziel-Songs. Es können nur Nummer von Songs ohne Daten gewählt werden. 3.
Schützen eines (SONG PROTECT) Songs Sie können den jeweils ausgewählten Song mit einem Schreibschutz versehen, so dass keine weitere Aufnahme oder Bearbeitung des Songs möglich ist. Für einen schreibgeschützten Song können Effekte oder Parameter zwar noch geändert, die Ergebnisse jedoch nicht mehr auf der SmartMedia-Karte abgespeichert werden. 1. Wählen Sie im Song-Menü die Option "GrAdE". Durch eine Anzeige auf dem Display wird die gegenwärtig ausgewählte Aufnahmequalität angegeben (HiFi oder LONG).
Referenz [Metronom/MIDI] In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Metronomeinstellungen vornehmen und das MRS-4 mit anderen MIDI-Geräten synchronisieren können. Grundlegende Metronomeinstellungen Sie können das Metronomtempo, die Taktanzeige, die Lautstärke und den Precount-Wert ändern. 1. Wenn das Hauptfenster angezeigt wird, drücken Sie die Taste [SONG/UTILITY/TUNER]. Die Nummer des gegenwärtig ausgewählten Songs erscheint auf dem Display. SONG01 4.
Synchronisieren eines externen Gerätes mit dem MRS-4 T IPP Wenn das Metronom aktiv ist und die Wiedergabe an einem Punkt mitten im Song gestartet wird, sind keine Einzähl-Klicks zu hören. In Abhängigkeit von der Startposition kann der Metronomklang teilweise mit einem Taktschlag zusammenfallen. M i t M I D I v e r f ü g b a re Funktionen MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein Standard, mit dem verschiedene Arten von Informationen, wie z. B.
Referenz [Weitere Funktionen] In diesem Abschnitt werden weitere nützliche Funktionen des MRS-4 beschrieben. Verwenden des Tuners Das MRS-4 verfügt über einen eingebauten chromatischen Tuner, mit dem ein an die [INPUT 1]/[INPUT 2]-Buchsen angeschlossenes Instrument abgestimmt werden kann. Gehen Sie zur Verwendung des Tuners wie folgt vor: 1. 4. Spielen Sie eine einzelne Note auf dem Instrument. Die der gespielten am nächsten liegende Note wird auf dem Display angezeigt.
7. Drücken Sie nach Abschluss des Abstimmungsvorgangs mehrmals die Taste [EXIT/NO], um zum Hauptbildschirm zurückzukehren. 4. Drücken Sie zweimal die Taste [ENTER/YES]. Auf dem Display wird daraufhin Folgendes angezeigt: CARD F o r m a t i e re n einer SmartMedia-Karte Vor der erstmaligen Verwendung einer handelsüblichen SmartMedia-Karte (für 3,3 V, Speicherkapazität 16 – 128 MB) müssen Sie diese Karte folgendermaßen im MRS-4 formatieren. 1.
Display-Einstellungen T IPP Beim Batteriebetrieb kann durch Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung des MRS-4 die Lebensdauer der Batterie verlängert werden. Sie können den Display-Kontrast und die Einstellung für die Hintergrundbeleuchtung wie folgt anpassen: 1. Drücken Sie im Hauptfenster die Taste [SONG/UTILITY/TUNER], und rufen Sie dann mit der linken/rechten Taste [PARAMETER/VALUE] die Anzeige "Lcd" auf dem Display auf. 4.
Verwenden der Buchsen AUX IN zum Speichern von Tracks AUX IN ist ein Eingang für ein externes Signal, das mit dem internen Signal des MRS-4 gemischt und in diesem Zustand an den Buchsen MASTER [L]/[R] ausgegeben wird. Dafür sind verschiedene Anwendungsbereiche vorstellbar. Beispielsweise können Sie bei einer Track-Aufnahme oder einem Overdubbing eine mit dem MRS-4 synchronisierte Rhythmus-Maschine an die [AUX IN]-Buchsen anschließen und diese mit dem gesamten Sound reproduzieren.
Spezifikationen Recorder Mischer Physische Tracks: 4 Virtuelle Takes: 32 (8 V-Takes pro Track) Maximale Anzahl gleichzeitiger Aufnahme-Tracks: 2 Maximale Anzahl gleichzeitiger Wiedergabe-Tracks: 4 Aufnahmemedium: SmartMedia-Karte, 16 – 128 MB (3,3V) Aufnahmequalität: 32 kHz (HiFi) / 16 kHz (Long) Maximale Aufnahmezeit (konvertiert in einen einzelnen einkanaligen Track): 16 MB = 8 Min. oder mehr (HiFi), 16 Min. oder mehr (Long) 32 MB = 16 Min. oder mehr (HiFi), 33 Min. oder mehr (Long) 64 MB = 33 Min.
Dateikonfiguration für das MRS-4 Das MRS-4 speichert Daten in folgenden Dateitypen auf der SmartMedia-Karte. xx-yz.aud Diese Datei enthält die auf einem V-Take aufgenommenen Daten. Die Anzahl dieser Dateien auf der SmartMedia-Karte entspricht der Anzahl der aufgenommenen V-Takes. Beim Löschen eines Songs werden die zu diesem Song gehörenden V-Take-Dateien ebenfalls gelöscht. ● xx = Song-Nummer (0 – 14) y = Track-Nummer (0 – 3) z = V-Take-Nummer (0 – 7) Songno.
Fehlerbehebung Beim Auftreten einer Funktionsstörung am MRS-4 sollten Sie zunächst die folgenden Punkte überprüfen. Probleme bei der Wiedergabe Kein Ton oder sehr geringe Lautstärke • Überprüfen Sie die Anschlüsse und die Lautstärkeeinstellung des Audiosystems. • Überprüfen Sie, ob die Statustasten 1 bis 4 grün leuchten. Wenn eine Taste dunkel ist, drücken Sie diese Taste, so dass sie grün leuchtet. • Stellen Sie sicher, dass sich die TrackFader 1 bis 4 und der MASTER-Fader in der oberen Stellung befinden.
Der aufgenommene Sound klingt verzerrt • Überprüfen Sie die Einstellung für die Eingangsempfindlichkeit (Regler [INPUT LEVEL] 1/2). • Nehmen Sie die Einstellung der TrackFader oder des MASTER-Faders zurück, so dass der 0-(dB)-Punkt der Pegelanzeige nicht leuchtet. • Wenn der EQ-Gain des Track-Mischers sehr hoch eingestellt ist, ist der Sound unter Umständen hörbar verzerrt, selbst wenn der Fader nicht zu hoch eingestellt ist. Stellen Sie den Equalizer auf einen angemessenen Wert ein.
• NOCARD • NOCARD1 Im Gerät befindet sich keine SmartMediaKarte, oder die von Ihnen eingesteckte Karte wird nicht unterstützt. • CDFMTER Die SmartMedia-Karte ist nicht korrekt formatiert. Formatieren Sie zunächst die Karte im MRS-4. • CARDERR SmartMedia-Karte kann nicht gelesen werden. Wischen Sie die Metallseite der Karte mit einem weichen Tuch ab, und führen Sie die Karte erneut ein. • CDPRTCT Die SmartMedia-Karte ist mit einer Schreibschutzversiegelung versehen.
MIDI-Implementierungstabelle [Smartmedia Digital Recorder ] Model MRS-4 MIDI Implementation Chart Transmitted Date : Recognized 06.Jan.,2002 Version :1.00 Remarks Function ...
Index ◆ DISPLAY Index BOOST BOUNCE CAB BC CAB CO CAB ST CAPCITY CARD CHANGE CHO MN CHO ST COMP COPY DOBLE ERASE FADE FORMAT GRADE HALL HIEQ LCD LIMIT LOEQ LONG METRO MICEF NEWSONG PAN POWER PROTECT ROOM SEND SHORT SLVL SNG DEL SNG NEW 62 BOOST ••••••••••••••••••••••••••• BOUNCE 26 •••••••••••••••••••••••• 29 CAB BC •••••••••••••••••••••••••• 13 CAB CO •••••••••••••••••••••••••• 13 CAB ST •••••••••••••••••••••••••• 13 CAPCITY CARD •••••••••••••••••••••••• 47 ••••••••••••••••••••••••••••
◆H ◆S Hauptfenster • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 11 Hi EQ • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 19 Seite • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 63 [SEND/RETURN]-Taste • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 13, 21 Send-/Return-Effekt • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
ZOOM CORPORATION NOAH Bldg., 2-10-2, Miyanishi-cho, Fuchu-shi, Tokyo 183-0022, Japan PHONE: +81-42-369-7116 FAX: +81-42-369-7115 Web Site: http://www.zoom.co.