User Manual GETTING STARTED? EASY.
SICHERHEITSINFORMATIONEN Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen und Beschädigungen durch unsachgemäße Montage. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf.
• • • • • • qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden. Stellen Sie Messer und Besteck mit scharfen Spitzen mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb oder legen Sie sie waagerecht in das Gerät. Lassen Sie die Gerätetür nicht ohne Beaufsichtigung offen stehen, damit von der Tür keine Stolpergefahr ausgeht. Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• • Wasser durch die Schläuche fließen, bis es sauber austritt. Achten Sie darauf, dass beim ersten Gebrauch des Geräts keine Undichtheiten vorhanden sind. Der Wasserzulaufschlauch verfügt über ein Sicherheitsventil und eine Ummantelung mit einem innenliegenden Netzkabel. Seriennummer: ENTSORGUNG WARNUNG! Verletzungs- und Erstickungsgefahr. • • • • WARNUNG! Gefährliche Spannung. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Wasserzulaufschlauch beschädigt ist.
EINFACHES STARTEN 2 1 3 4 1 Taste „Ein/Aus“ 2 Programmkontrolllampen 4 Programmwahltaste 3 Kontrolllampen KONTROLLLAMPEN Kontrolllampe „Programmende“. Kontrolllampe „Salz“. Sie erlischt während des Programmbetriebs. PROGRAMME Verbrauchswerte 1) Programm 2) Verschmutzungsgrad Programmphasen Beladung Normal verschmutzt Geschirr und Besteck • • Stark verschmutzt Geschirr, Besteck, Töpfe und Pfannen • • Normal verschmutzt Geschirr und Besteck • • • • • • • • Dauer (Min.
Verbrauchswerte 1) Programm 3) 4) Verschmutzungsgrad Programmphasen Beladung Vor kurzem benutztes Geschirr Geschirr und Besteck • Alle Dauer (Min.) Energieverbrauch (kWh) Wasser (l) 30 0.8 8 • Hauptspülgang 60 °C oder 65 °C Spülgänge • Vorspülen 14 0.1 4 1) Druck und Temperatur des Wassers, die Schwankungen in der Stromversorgung, die ausgewählten Optionen und die Geschirrmenge können die Werte verändern.
BENUTZERMODUS Wenn sich das Gerät im Programmwahlmodus befindet: 1. Halten Sie die Programmwahltaste so lange gedrückt, bis die Kontrolllampe blinkt und die Kontrolllampe leuchtet. Im Benutzermodus kann Folgendes geändert werden: • Die Stufe des Wasserenthärters gemäß der Wasserhärte. • Ein- und Ausschalten des Signaltons für das Programmende. Diese Einstellungen bleiben gespeichert, bis sie von Ihnen wieder geändert werden. EINSTELLEN DES WASSERENTHÄRTERS 1.
EINSCHALTEN DES AKUSTISCHEN SIGNALS FÜR DAS PROGRAMMENDE Standardmäßig ist dieser Signalton ausgeschaltet, es ist jedoch möglich, ihn einzuschalten. 1. Wenn sich das Gerät im Benutzermodus befindet, drücken Sie die Programmtaste innerhalb von ungefähr 5 Sekunden: Die Kontrolllampe 2. Warten Sie, bis die Kontrolllampe ist abgestellt. leuchtet auf und die Kontrolllampe erlischt. Die Kontrolllampe blinkt. erlischt. Das akustische Signal 3. Drücken Sie die Programmtaste zum Ändern der Einstellung.
TÄGLICHER GEBRAUCH 1. Öffnen Sie den Wasserhahn. 2. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Gerät einzuschalten. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Programmwahlmodus befindet. • Füllen Sie den Salzbehälter auf, wenn die Kontrolllampe Salz leuchtet. • Stellen Sie sicher, dass der KlarspülmittelDosierer gefüllt ist. 3. Beladen Sie die Körbe. 4. Füllen Sie Reinigungsmittel ein. 5. Stellen Sie je nach Beladung und Verschmutzungsgrad das passende Programm ein.
PROGRAMMENDE Nach Abschluss des Programms leuchtet die Kontrolllampe . 1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Gerät auszuschalten. 2. Schließen Sie den Wasserhahn. Wenn Sie die Ein/Aus-Taste nicht innerhalb von wenigen Minuten nach Ende des Programms drücken, erlöschen alle Kontrolllampen. Diese Funktion hilft den Energieverbrauch zu senken.
WAS TUN, WENN SIE KEINE MULTIREINIGUNGSTABLETTEN MEHR VERWENDEN MÖCHTEN Vorgehensweise, um zurück zur separaten Verwendung von Reinigungsmittel, Salz und Klarspülmittel zu kehren: 1. Stellen Sie die höchste Wasserenthärterstufe ein. 2. Stellen Sie sicher, dass der Salzbehälter und der Klarspülmittel-Dosierer gefüllt sind. 3. Starten Sie das kürzeste Programm mit einer Spülphase. Verwenden Sie kein Reinigungsmittel und beladen Sie die Körbe nicht. 4.
REINIGEN DER FILTER B A C • • • • Achten Sie darauf, dass sich keine Lebensmittelreste oder Verschmutzungen in oder um den Rand der Wanne befinden. Setzen Sie den flachen Filter (C) wieder ein. Stellen Sie sicher, dass er korrekt unter den beiden Führungen eingesetzt wurde. Bauen Sie die Filter (A) und (B) wieder zusammen. Setzen Sie den Filter (A) in den flachen Filter (C) ein. Drehen Sie ihn nach rechts, bis er einrastet.
Bei einigen Problemen blinkt die Kontrolllampe Programmende und weist auf eine Störung hin. Die meisten Störungen, die auftreten, können behoben werden, ohne dass der autorisierte Kundendienst gerufen werden muss. WARNUNG! Nicht ordnungsgemäße Reparaturen stellen ein Sicherheitsrisiko für den Benutzer dar. Die Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Problem und Alarmcode Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Problem und Alarmcode Mögliche Ursachen und Abhilfe Klappernde/schlagende Geräusche aus dem Geräteinneren. • Das Gerät löst die Sicherung aus. • • • Das Geschirr ist nicht richtig in den Körben eingeordnet. Siehe Broschüre zum Beladen der Körbe. Achten Sie darauf, dass sich die Sprüharme frei drehen können. Die abgesicherte Stromstärke reicht nicht für den gleichzeitigen Betrieb aller eingeschalteten Geräte. Überprüfen Sie, für welche Stromstärke die Steckdose bzw.
Problem Mögliche Ursachen und Abhilfe Ungewöhnliche Schaumbildung während des Spülgangs. • • Rostspuren am Besteck. • • Am Ende des Programms befinden sich Reinigungsmittelreste im Behälter. • • • Verwenden Sie ausschließlich speziell für Geschirrspüler bestimmte Reinigungsmittel. Der Klarspülmittel-Dosierer hat ein Leck. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst. Das Spülwasser enthält zu viel Salz. Siehe „Wasserenthärter“. Silber- und Edelstahlbesteck wurden zusammen eingeordnet.
Leistungsaufnahme Aus-Zustand (W) 0.50 1) Weitere Angaben finden Sie auf dem Typenschild. 2) Wenn Sie Heißwasser mit umweltfreundlichen, alternativen Energiequellen (z. B. Solaranlagen oder Windkraft) aufbereiten, können Sie durch den Anschluss des Geräts an die Heißwasserversorgung Energie sparen. TYPENSCHILD INFORMATIONEN FÜR PRÜFINSTITUTE Möchten Sie Informationen zum Leistungstest erhalten, schicken Sie eine E-Mail an: info.test@dishwasher-production.
100008320-A-072015