KÜHLSCHRANK ZOP 160 D BEDIENUNGSANLEITUNG 2222744-56
INHALT Warnungen und wichtige Hinweise Hinweise zur Verpackungsentsorgung 3 4 Für den Benutzer Für den Installateur Gerätebeschreibung Gebrauch 5 5 Technische Angabe Installation 8 9 Reinigung der Innenteile Inbetriebnahme Temperaturregelung Hinweise zum richtigen Kühlen und Lebensmitteln und Getränken Höhenverstellbare Abstellregale Höhenverstellung der Innentürablagen Abtauen 5 5 5 Aufstellung Elektrischer Anschluß Türanschlagwechsel Montageanleitung für den integrierten Einbau 9 9 9 9 6 6 6 6
WARNUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanleitung mit dem betreffenden Gerät aufbewahrt wird. Sollte dieses Gerät verkauft bzw. einer anderen Person gegeben werden, so ist es nötig, die Anleitung beizufügen, damit der neue Besitzer über den Betrieb des Gerätes bzw. die entsprechenden Warnungen informiert werden kann. Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz anderer erarbeitet. Wir bitten Sie daher, diese aufmerksam zu lesen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
■ ■ ■ ■ ■ Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der Lebensmittel sind die Anweisungen des Herstellers zu befolgen. In allen Kühl- und Gefriergeräten bedecken sich im Laufe der Zeit alle kälteführenden Teile mit einer Reif- bzw. Eisschicht. Diese Schicht wird je nach Modell automatisch oder mit der Hand abgetaut. Die Reifschicht niemals mit Metallgegenständen abkratzen, das Gerät könnte beschädigt werden. Dazu nur den mitgelieferten Plastikschaber verwenden.
GERÄTEBESCHREIBUNG ➀ Butterfach ➁ Absteller ➂ Flaschenhalter ➃ Gemüsefach ➄ Ablagen ➅ Thermostat ➅ ➀ ➁ ➄ ➃ ➂ GEBRAUCH Reinigung der Innenteile Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen «Neugeruch» am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel. Sorgfältig nachtrocknen. Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel verwende, die das Gerät beschädigen könnten.
Hinweise zum richtigen Kühlen und Lebensmitteln und Getränken Um die besten Leistungen des Kühlschrankes zu erreichen, beachten Sie bitte folgendes: - keine warmen Speisen oder dampfenden Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen. - Geruchverbreitende Lebensmittel müssen abgedeckt oder eingewickelt werden. - Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, daß die Kälte um sie frei zirkulieren kann.
WARTUNG Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Achtung Dieses Gerät erhält im Kaltekreislauf Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und das Nachfüllen ausschließlich von autorisierten Fachpersonal durchgeführt werden. Abtauen Die sich auf der Verdampfer des Gerätes bildende Reifschicht taut jedesmal in den Stillstandzeiten des Motorkompressors von selbst ab.
KUNDENDIENST UND ERSATZTEILE Falls das Gerät Störungen aufweisen sollte, überprüfen Sie zuerst folgendes: Störung Abhilfe Im Gerät wird es nicht kalt genug - Ist die Temperatur auf schwach eingestellt? - Wurde zu warmes Gut eingelagert? - Wurde zu viel auf einmal eingelagert? - Sind die Waren richtig eingelagert, damit die abgekühlte Luft ausreichend zirkulieren kann? - Ist die Tür richtig geschlossen? - Wurde die Tür längere Zeit offengelassen oder unnötig oft geöffnet? Die Kältemaschine läuft ständig
INSTALLATION Sollte dieses mit Magnetschlössern ausgestattete Gerät ein mit Schnappschlössern ausgerüstes Gerät ersetzen, so raten wir dazu, die Schlösser des alten Gerätes zu zerstören, bevor Sie es entsorgen. Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich selbst einsperren und in Lebensgefahr geraten. Dieses Gerät entspricht der EWG-Richtlinie Nr. 87/308 vom 2.6.87 (Deutschland-Ausführung) bzw. der ÖVE-Richtlinie Nr. F 61/84 (Österreich Ausführung) bezüglich Funkentstörung.
2. Fugenabdeckprofil am Gerät, wie in Abbildung gezeigt ankleben. D132 3. Gerät in die Nische schieben bis die Anschlagleiste (A) am möbel anliegt. A D022 4. Tür öffnen und Gerät mit der Bandseite an die Möbelseitenwand rücken. Gerät mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen. Belüftungsgitter (C) und Scharnierabdeckung (D) aufstecken. D C D727 5. In die befestigungs- und Scharnierlöcher beiliegende abdeckkappen (B) eindrücken.
6. Die Teile A, B, C, D abnehmen, wie in der Abb. gezeigt wird. B A C D PR266 50mm 7. Die Schiene (A) auf der Innenseite der Möbeltür oben und unten auflegen (siehe Abb.) und die Position der äußeren Bohrlöcher anzeichnen. Nachdem die Löcher gebohrt wurden, die Schiene mit den mitgelieferten Schrauben befestigen. A 20m m PR166 8. Die Abdeckung (C) in die Scheine (A) eindrücken, bis sie einrastet. A C PR33/2 9. Gerätetür und Möbeltür auf ca. 90°öffnen.
10.Für eine allfällig notwendige Ausrichtung der Möbeltür, den Spielraum der Langlöcher nutzen. Nach Beendigung der Arbeiten den einwandfreien Verschluß der Gerätetür überprüfen. PR168 11.Die Abdeckung (D) in die Schiene (B) eindrücken, bis sie einrastet.