Operation Manual

Einführung
10
Voraussetzungen
Zum Surfen und Telefonieren benötigen Sie einen DSL-Anschluss. Auch
ein Betrieb an einem Glasfaseranschluss über ein zusätzliches Glasfaser-
modem ist möglich. Je nach Anschlusstyp ist eine unterschiedliche Ein-
richtung erforderlich.
Bitte vergewissern Sie sich vor Beginn der Konfiguration, um welchen An-
schlusstyp es sich bei der von Ihnen gebuchten Leistung handelt. Genaue
Informationen dazu entnehmen Sie bitte den Vertragsunterlagen.
Um ein kabelgebundenes Heimnetzwerk (LAN) aufzubauen, können Sie
bis zu vier Endgeräte (z. B. Computer, NAS, Drucker, Switch) mit den gel-
ben und roten Buchsen (Ethernet) des SPEEDLINK verbinden. Die gelben
Buchsen verfügen über eine Bandbreite von bis zu 100 Mbit/s und die ro-
ten Buchsen unterstützen Endgeräte mit bis zu 1 Gbit/s.
Um ein kabelloses Heimnetzwerk (WLAN) zu errichten, können Sie WLAN-
fähige Endgeräte mit dem SPEEDLINK verbinden. Die im SPEEDLINK inte-
grierten WLAN-Basisstationen unterstützten dabei Endgeräte nach den
Standards 802.11a/b/g/n.
Zur Nutzung der IP-Telefonie (je nach gebuchtem Paket) können Sie so-
wohl IP-Telefone, analoge Telefone, als auch DECT-Basisstationen sowie
eine ISDN-Telefonanlage bzw. ein einzelnes ISDN-Telefon an den SPEED-
LINK anschließen. Halten Sie die Geräte vor Beginn der Einrichtung bereit.
Für den Zugriff auf die Bedienoberfläche des SPEEDLINK benötigen Sie
ein per Kabel oder kabellos mit dem SPEEDLINK verbundenes Endgerät
(Desktop PC, Notebook, Tablet, etc.). Damit wird über einen Web-Browser
die Seite http://speedport.ip bzw. 192.168.2.1 aufgerufen.
Fernsehen über das Internet können Sie nutzen, wenn Sie ein entspre-
chendes Entertain-Paket gebucht haben und eine Set-Top-Box (weitere
Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Gerä-
tes) mit dem SPEEDLINK verbinden.
Einführung