Operation Manual

Konfiguration im Standard-Modus
109
das Aktivieren der WPS-Funktion über den WPS-Taster generell nicht mög-
lich sein, muss auf beiden Frequenzbändern (2,4 GHz und 5 GHz) der Haken
entfernt werden.
Diese Option kann nur aktiviert werden, wenn die SSID nicht verborgen ist.
Klicken Sie auf Speichern.
Kanalbelegung in der Umgebung prüfen
Menü: WLAN | Kanalbelegung
In diesem Bildschirmdialog wird die Kanalbelegung in der Umgebung grafisch
dargestellt. Sie erhalten einen Überblick, welche WLAN-Netze in der Umge-
bung aktiv sind und welcher Funkkanal pro Frequenzband zur Verfügung
steht. Es wird auch die Zuordnung zwischen WLAN-Netz, Funkkanal und Emp-
fangsqualität angezeigt. Mit der Option Dauerhaftes Monitoring aktivieren
wird die Anzeige kontinuierlich aktualisiert. Sie können manuell zwischen der
Anzeige der Frequenzbänder durch Klicken auf 2.4 GHz bzw. 5 GHz wechseln.
Wenn Sie die Einstellung Funkkanal nicht wie in WLAN-Einstellungen für das
2.4-GHz-Frequenzband prüfen und ändern oder WLAN-Einstellungen für das
5-GHz-Frequenzband prüfen und ändern beschrieben, automatisch durch
den SPEEDLINK vornehmen lassen, sollten Sie in den Grafiken für Ihren Funk-
kanal einen Bereich aussuchen, in dem es möglichst wenig Überschneidun-
gen zu anderen WLAN-Basisstationen gibt.
WLAN zeitgesteuert aus- und einschalten
Menü: WLAN | Zeitsteuerung
Hier können Sie für jeden Wochentag einen Zeitraum festgelegen, in dem die
WLAN-Basisstation automatisch deaktiviert werden soll.
1. Wählen Sie dazu die Option Zeitgesteuerte WLAN-Funktion aktivieren.
Klicken Sie die Schaltfläche Speichern.
2. Klicken Sie Neu für eine neue Regel.
3. Tragen Sie unter Name eine Bezeichnung für die Regel ein.
ACHTUNG
Um unbefugtes Anmelden von Gästen z. B. in Pensionen oder Gaststätten zu
vermeiden, sollte die WPS-Funktion nach dem Anmelden neuer Geräte wie-
der deaktiviert werden!
HINWEIS
WPS kann nur in einem Frequenzband verwendet werden. Falls diese Funk-
tion bereits im 2.4 GHz Frequenzband verwendet wird, ist die Funktion hier de-
aktiviert.