Operation Manual

Individuelle Aufgaben
34
Heimnetzwerk (WLAN) einrichten
Ihr SPEEDLINK enthält zwei Basisstationen (2,4 GHz und 5 GHz), die sowohl ge-
meinsam als auch einzeln zum Aufbau eines drahtlosen Heimnetzwerks ge-
nutzt werden können.
Während bei 5 GHz die Reichweite geringer ist, gibt es weniger Interferenzen,
da heutzutage nur wenige Geräte diese Frequenz nutzen. Demgegenüber hat
die Frequenz 2,4 GHz eine größere Reichweite. Für ein normales WLAN-Netz
zu Hause empfiehlt sich folglich die Verwendung der 2,4 GHz-Basisstation.
Nutzen Sie Streamingdienste, so kann sich der Einsatz der 5 GHz Frequenz
lohnen, wenn die beiden betroffenen Geräte (Router und Client) nicht zu weit
voneinander entfernt sind.
Die drahtlose Verbindung erfolgt unabhängig vom Betriebssystem, setzt aber
in jedem anzuschließenden Gerät einen WLAN-Adapter voraus. In modernen
Geräten (Smartphones, Tablets, Notebooks, etc.) ist dieser oft schon inte-
griert. Lesen Sie vor der Einbindung eines neuen Gerätes bitte dessen Bedie-
nungsanleitung.
Die WLAN-Funktion Ihres SPEEDLINK ist im Auslieferzustand aktiviert und
verschlüsselt. Sie können beide Basisstationen über einen eindeutigen WLAN-
Namen (SSID) erkennen. Die SSID‘s sind auf der Geräteunterseite und im Ge-
rätepass zu finden.
Im Auslieferungszustand sind die Basisstationen mit WPA2 verschlüsselt. Nur
WLAN-Geräte, die diesen Standard unterstützen, lassen sich mit der WLAN-
Basisstation verbinden.
Kontrollieren Sie die WLAN-LED auf der Oberseite des SPEEDLINK. Diese
muss dauerhaft grün leuchten. Wenn nicht, drücken Sie den mit WLAN be-
schrifteten Taster einmal kurz. Damit wird die WLAN-Funktion aktiviert und
die WLAN-LED leuchtet dauerhaft grün.
Bei Bedarf können Sie auch die SSID Ihres Heimnetzes Ihren Wünschen ent-
sprechend anpassen. Es wird empfohlen, dies gemeinsam mit der Änderung
des WPA2-Schlüssels vor
der Einbindung von WLAN-Geräten zu tun. Öffnen
Sie dazu die Bedienoberfläche des SPEEDLINK und navigieren zum Menü-
punkt Netzwerk | WLAN. In den Untermenüs 2,4 GHz bzw. 5 GHz können Sie
die Einstellungen individuell anpassen.
ACHTUNG
Bitte ändern Sie den voreingestellte WLAN-Sicherheitsschlüssel (WPA2-
Schlüssel) und verwenden Sie dafür ein eigenes, sicheres Passwort! Dieses
sollte aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Notieren Sie die-
ses in Ihrem Gerätepass.
HINWEIS
Die Eingabe von Passwörtern (z. B. Gerät, Netzwerkschlüssel, etc.) erlaubt Ih-
nen neben der Verwendung der Zeichen A-z und 0-9 auch den Einsatz folgen-
der Sonderzeichen ! ? * @ # § $ % & ( ) _ + , - . : \ / < = >