Schnellstart-Anleitung SPEEDLINK 5501 Einrichtung über Internet-Browser speedport.ip oder 192.168.2.1* * Bitte beachten Sie die DHCP-Informationen auf Seite 12.
| © 2017
Herzlich willkommen. Vielen Dank, dass Sie sich für den SPEEDLINK 5501 entschieden haben. Der SPEEDLINK 5501 ist ein leistungsstarker WLAN-Router, der Ihnen den Zugang zum Internet mit VDSL2, ADSL oder ADSL2+ über All-IP-Netze ermöglicht. Neben Deutschland LAN IP Voice/Data und Magenta Zuhause unterstützt der Router auch Deutschland LAN SIP-Trunk. Der SPEEDLINK 5501 ermöglicht die Nutzung analoger und IP- Telefone, ISDNEndgeräte und vorhandener ISDN-TK-Anlagen im ALL-IP-Netz.
Sicherheitshinweise WICHTIG: Lesen Sie bitte diese Anleitung vor Gebrauch des Gerätes sorgfältig und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf. Händigen Sie diese Anleitung gegebenenfalls einem neuen Besitzer des Gerätes aus. WARNUNG Elektrische Spannung an Netzanschluss, Telefon- und Netzwerkkabeln ist gefährlich! Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu gefährlichen Situationen führen, die auch schwerste Verletzungen oder den Tod zur Folge haben können.
Das Produkt ist mit einem WEEE-Symbol markiert. Dies bedeutet, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Bringen Sie das Gerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgers (z.B. Wertstoffhof) und leisten Sie damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. WEEE-Reg.Nr. DE71587309 Entsorgung LLAltgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik.
Anschlüsse und Taster des SPEEDLINK 5501 LED-Statusanzeigen WLAN Ein/Aus-Taster WPS-Taster TAE-Buchse für Leitung 2 Rechts (N/F) für analoge Telefone TAE-Buchsen für Leitung 1 Mitte (F) für analoge Telefone Links (N) für Anrufbeantworter Standard-Internet-Zugang: DSL ISDN-Endgeräte: ISDN Anschluss externes Modem: WANoE WAN over Ethernet USB-Anschluss: USB 2.0 Host (2 x) LAN/Netzwerk: 2 x Fast Ethernet 2 x Gigabit Ethernet Reset-Taster auf der Unterseite: Geräte-Neustart 2 sek. drücken Werksreset mind.
DSL-Anschluss Ihr SPEEDLINK ist für IP-basierte Anschlüsse (Voice over IP) ohne Splitter vorgesehen (Telefonieren über das Internet). Sie erhalten: mindestens drei Rufnummern mindestens zwei Leitungen Hier sehen Sie ein mögliches Anschlusszenario für Ihr Heimnetz. Die Anschaltung von Telefonen wird auf der nächsten Seite beschrieben. Telefondose 230V~ DSL 2 x USB Speicher/ Drucker 2 x LAN 1000 Mbit 12V DC 2 x LAN 100 Mbit Medienreceiver für IP-TV (z. B.
Verkabelung am IP-basierten Anschluss (Voice over IP) LLFür die Umstellung eines bestehenden Standard- oder Universalanschlus- ses (ISDN) auf einen Anschluss mit IP-basierter Telefonie entfernen Sie bitte zunächst die vorhandenen Geräte wie Splitter, NTBA oder eine Telefonanlage. Trennen Sie alle Kabelverbindungen zur Telefondose. Weitere Informationen über die Art Ihres Breitbandanschlusses können Sie der Auftragsbestätigung entnehmen.
Analoge Telefone Nehmen Sie den Telefonstecker (TAE-Stecker) Ihrer DECT-Basisstation (bzw. des analogen Telefons) und stecken ihn in die mittlere, mit F beschriftete Buchse auf der Gehäuseoberseite des SPEEDLINK (Leitung 1). An die linke, mit N beschriftete Buchse der Leitung 1 können Sie optional ein analoges Endgerät wie z. B. Anrufbeantworter oder Telefax anschließen. Ein zweites analoges Telefon (bzw.
Zum Anschließen eines Installationskabels gehen Sie bitte wie folgt vor: Klinken Sie die zwei Schnappverschlüsse B der schwarzen Gehäuseabdeckung aus und nehmen Sie die Gehäuseabdeckung C ab. Brechen Sie nun die benötigten Kabeldurchführungen D mit einer Zange aus. Isolieren Sie die anzuschließenden Adern ca. 10 mm ab und klemmen Sie diese fest. Zum Verbinden und Lösen der Adern drücken Sie die Tasten auf den Federklemmen E mit einem Schraubendreher nieder.
Stromversorgung anschließen Stecken Sie das Kabelende des Netzteils in die mit 12V beschriftete Buchse des SPEEDLINK und das Netzteil in eine Netzsteckdose 230 V. Ihr SPEEDLINK verfügt über einen mechanischen Ein/Aus-Schalter an der Frontseite, der mit ON/OFF gekennzeichnet ist. Vor dem Einschalten des SPEEDLINK lesen Sie bitte das Kapitel Die Konfiguration. SPEEDLINK in den Auslieferungszustand versetzen Der Reset-Taster befindet sich an der Geräteunterseite, neben dem Typenschild.
Die Bedienoberfläche Ihres SPEEDLINK Für die weitere Konfiguration und nutzerspezifische Anpassung verwenden Sie die Bedienoberfläche des SPEEDLINK. Diese erreichen Sie über die Eingabe der IPAdresse 192.168.2.1 bzw. speedport.ip in Ihrem Internet-Browser. Der Zugang zur Bedienoberfläche ist werksseitig passwortgeschützt. Die Daten finden Sie auf dem Typschild des Gerätes bzw.
Die Konfiguration Bevor Sie eine der folgenden Konfigurationen ausführen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie Ihren SPEEDLINK gemäß Kapitel Verkabelung am IP-basierten Anschluss (Voice over IP) angeschlossen und einen Deutschland LAN IP Voice/Data oder Magenta-Tarif gebucht haben. L Sollten Sie einen Deutschland LAN SIP-Trunk-Anschluss gebucht haben, konfigurieren Sie bitte Ihren SPEEDLINK gemäß der Beschreibung am Ende des Kapitels.
Auf der folgenden Login-Seite benötigen Sie Angaben aus Ihrem Anschreiben: Zugangsnummer (in das Feld "Login") Persönliches Kennwort (in das Feld "Passwort") Sollten Sie sich bereits vorher im Telekom-Portal angemeldet haben, können Sie auch Ihre persönliche email-Adresse und das Passwort verwenden. Auszug Beispielanschreiben Nach dem erfolgreichen Login werden Sie nun durch die Einrichtung geführt.
4. Im Folgenden werden Sie gebeten, Ihre Internetzugangsdaten einzugeben. Wählen Sie als Anbieter Telekom und geben Sie die notwendigen Daten ein, die Sie im versiegelten Anschreiben (siehe Beispiel S.13) mit den persönlichen Zugangsdaten finden. 5. Auf der nächsten Seite Internettelefonie tragen Sie bitte die Rufnummern aus Ihrer Auftragsbestätigung ein. Es werden standardmäßig 3 Felder angezeigt.
Auszug Beispielanschreiben L Möchten Sie ihrem Anschluss eine feste IP-Adresse zuweisen, können Sie diese über das Kundencenter aktivieren. Bitte beachten Sie die dortigen Hinweise zur Eingabe der Zugangsdaten. Geräte mit dem WLAN verbinden L Die WLAN-Funktion des SPEEDLINK muss eingeschaltet sein. Kontrollieren Sie dazu die WLAN-LED auf der Oberseite. Diese muss dauerhaft grün leuchten. Wenn nicht, betätigen Sie den WLAN-Taster kurz (ca. 1 Sekunde).
Das Verbinden der WLAN-Geräte mit Ihrem SPEEDLINK unterscheidet sich bei verschiedenen Betriebssystemen (Windows, Android, MacOS, Linux, etc.). Bitte informieren Sie sich im Handbuch Ihres Endgerätes. Geräte unter Windows 10 verbinden Klicken Sie im Startmenü auf Einstellungen. Klicken Sie auf den Eintrag Netzwerk und Internet. Klicken Sie auf WLAN und überprüfen Sie, dass die Drahtlosnetzwerkverbindung auf Ein geschaltet ist.
Bedeutung der LED im Standard-Mode b Power c d DSL WANoE e f Internet Phone g h WLAN WPS i i LAN1 LAN2 i i LAN2 j Info LAN4 WLAN B Power F Phone grün an grün an Netzspeisung vorhanden. WPS Alle Telefonnummern angemeldet. grün Gerät wird nach Einschalten oder blinkend Rücksetzen initialisiert. grün Aktives Telefonat wird gerade blinkend geführt. rot an rot an Mindestens eine Telefonnummer nicht angemeldet, z. B. falsche Zugangsdaten Telefonie.
Betrieb als Modem Ihr SPEEDLINK unterstützt den Betrieb als reines ADSL/VDSL-Modem. Sollten Sie diese Betriebsart wünschen, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zur Aktivierung des Modem-Modes. ACHTUNG Den Modem-Mode benötigen Sie nur, wenn Sie einen nachgeschalteten Router oder eine Firewall betreiben wollen, die nicht über ein geeignetes internes Modem verfügen. Im Modem-Betrieb werden die Pakete durchgereicht, ohne Sie zu verändern. Das heißt, auch ein evtl.
Umschaltung über die Bedienoberfläche Sollten Sie den SPEEDLINK bereits im Auslieferungszustand gestartet haben, können Sie die Umschaltung in den Modem-Mode über die Bedienoberfläche durchführen: Rufen Sie dazu in Ihrem Internet-Browser die Adresse speedport.ip auf und gehen Sie in das Menü System/Betriebsart. Folgen Sie den Anweisungen auf der Seite zur Aktivierung der Umschaltung.
Geben Sie das Passwort für den Zugang zur Bedienoberfläche ein und öffnen Sie den Menüpunkt System/Firmware Update. Folgen Sie dort den Anweisungen zur Durchführung des Updates.
Bedeutung der LED im Modem-Mode b Power c d DSL WANoE e f Internet Phone g h WLAN WPS i i LAN1 LAN2 i i LAN2 j Info LAN4 WLAN WPS B Power F Phone grün an aus Netzspeisung vorhanden. grün Gerät wird nach Einschalten blinkend oder Rücksetzen initialisiert. rot an Gerätefehler, z. B. Fehler bei Selbsttest erkannt. rot Neue Firmware wird geladen. blinkend Bitte warten Sie. aus Netzspeisung nicht vorhanden. C DSL an DSL-Verbindung erfolgreich aufgebaut.
Sicherheitstechnische Daten Schnittstellen Amt (DSL) Einordnung nach EN 60950-1 TNV-3, Anschlusskabel mind. CAT.
Schnellstart-Anleitung SPEEDLINK 5501 Ausgabe: 10.00 Stand: April 2017 Hersteller Zyxel Communications Corporation, No.2, Industry east road IX, Science park, Hsinchu, Taiwan R.O.C. EU-Importeur Zyxel Communications A/S, Generatorveij 8D, 2860 Søborg, Denmark Besuchen Sie uns im Internet. www.zyxel.de © Zyxel Deutschland GmbH · Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.