Quick Start Guide

© 2017 | 3
Herzlich willkommen.
Vielen Dank, dass Sie sich für den SPEEDLINK 5501 entschieden haben.
Der SPEEDLINK 5501 ist ein leistungsstarker WLAN-Router, der Ihnen den Zugang
zum Internet mit VDSL2, ADSL oder ADSL2+ über All-IP-Netze ermöglicht. Neben
Deutschland LAN IP Voice/Data und Magenta Zuhause unterstützt der Router
auch Deutschland LAN SIP-Trunk.
Der SPEEDLINK 5501 ermöglicht die Nutzung analoger und IP- Telefone, ISDN-
Endgeräte und vorhandener ISDN-TK-Anlagen im ALL-IP-Netz. Alternativ können
Sie die integrierte Telefonanlage für analoge, ISDN- und IP-Telefone aktivieren.
Mit schnellem WLAN (2,4 und 5 GHz) und 4 LAN-Ports (davon 2 Gigabit-Ethernet-
Ports) sowie USB 2.0-Ports stehen Ihnen zahlreiche Funktionen zum Aufbau eines
individuellen Heimnetzes zur Verfügung.
Sie können den SPEEDLINK auch in Verbindung mit einem Glasfaseranschluss
oder als reines DSL-Modem verwenden.
Diese Schnellstart-Anleitung führt Sie durch die wichtigsten Schritte der Installa-
tion und Einrichtung. Eine ausführliche Beschreibung der Leistungsmerkmale und
Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung unter telekom.de/zyxel-hilfe
Symbole und Hervorhebungen
Es werden folgende Symbole und Hervorhebungen zur Kennzeichnung von spezi-
ellen Informationen verwendet:
WARNUNG
Kennzeichnung einer gefährlichen Situation, die bei Nichtbeachtung des Sicher-
heitshinweises zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen kann.
ACHTUNG
Kennzeichnung wichtiger Informationen und Warnungen, die Sie auf jeden Fall
befolgen sollten, um Fehlfunktionen und Risiken zu vermeiden.
L HINWEIS
Kennzeichnung nützlicher Hinweise und Tipps.
Fette Schrift kennzeichnet Felder und Titel der Bildschirmdialoge, Anschlüsse
am SPEEDLINK sowie LEDs und Tasten
Beispiel: Speichern oder Abbrechen
Pfadangaben sowie Ordner- und Dateinamen werden kursiv dargestellt
Beispiel: C:/Programme oder config.bin
Magenta Schrift markiert Adressen zur Eingabe im Browser sowie Links und
Verweise innerhalb dieser Anleitung
Beispiel: speedport.ip oder 192.168.2.1