Operation Manual
Individuelle Aufgaben
53
2. Unter Telefonie | Rufnummern muss mindestens ein VoIP-Anbieter und
ein VoIP-Rufnummer eingerichtet sein. I. d. R. ist dies bereits über den
Einrichtungsassistent erfolgt, kann aber auch wie in VoIP-Anbieter ein-
richten und VoIP-Rufnummern einrichten beschrieben erfolgen.
3. In der Konfiguration muss unter Telefonie | Allgemein bei Interner Telefo-
nie-Modus der Standardmodus ausgewählt sein (Auslieferungszustand;
siehe Telefoniemodus einstellen). Die Einstellung kann nur im Experten-
Modus geändert werden.
4. Des Weiteren muss unter Telefonie | Allgemein das Nummernformat ein-
gehender Gespräche eingestellt werden (siehe Nummernformat für Ruf-
nummern einstellen).
Übereinstimmend zum verwendeten Nummernformat muss in der ISDN-
Telefonanlage die MSN ohne/mit Ortsvorwahl eingestellt werden; z. B.
Abhängig vom Hersteller der ISDN-Telefonanlage, müssen Sie u. U. die
Ortsvorwahl leer lassen und bei MSN die Ortsvorwahl (z. B. 030) und die
Rufnummer (z. B. 1234) eintragen; also z. B. MSN = 0301234.
Wenn Nummernformat und Ortsvorwahl mit MSN nicht übereinstimmen,
kann möglicherweise abgehend telefoniert werden, aber kommend ist der
Anschluss nicht erreichbar.
5. Falls die Leitungslänge vom SPEEDLINK zur ISDN-Telefonanlage mehr als
150 m beträgt, müssen Sie unter Telefonie | Leistungsmerkmale | ISDN die
Einstellung der ISDN-Schnittstelle editieren. Wählen Sie bei Bus-Typ die
Option Langer passiver Bus aus (siehe Leistungsmerkmale für ISDN-
Telefone aktivieren).
Zusätzlich kann die Einstellung Schicht 2 daueraktiv erforderlich sein,
wenn Probleme bei abgehenden Gesprächen auftreten (kein Freizeichen
bei Amtsbelegung). Stellen Sie ferner sicher, dass die ISDN-Schnittstelle
Aktiviert ist.
ACHTUNG
Um einen störungsfreien Betrieb einer externen ISDN-Telefonanlage zu ge-
währleisten, darf die Interne Telefonanlage nicht
aktiviert werden.
SPEEDLINK ISDN-Telefonanlage
Nummernformat = Subscriber Ortsvorwahl = ---, MSN = 1234
Nummernformat = National Ortsvorwahl = 030, MSN = 1234