Operation Manual

Individuelle Aufgaben
31
Um den Auslieferungszustand des Gateway 400 wiederherzustellen, gehen
Sie folgendermaßen vor:
1. Betätigen Sie den Reset-Taster länger als 5 Sekunden, bis die PWR-LED
rot blinkt.
2. Lassen Sie dann den Reset-Taster wieder los.
Die PWR-LED leuchtet für ca. 30 Sekunden rot. Danach wieder grün.
Nach ca. 2 Minuten ist das Gateway 400 wieder betriebsbereit.
3. Sie müssen nun wie ab Kapitel Konfiguration mithilfe des Einrichtungs-
assistenten, Seite 23 beschrieben, das Gateway 400 neu einrichten und
konfigurieren bzw. die zuvor gesicherte Konfiguration laden (Kapitel
Konfiguration sichern, Seite 56).
Feste IP-Adresse
Möchten Sie trotz aktiviertem DHCP-Server selbst feste IP-Adressen verge-
ben, verwenden Sie IP-Adressen aus folgenden Bereichen:
Für Netzwerkgeräte an Buchse LAN 1:
192.168.2.2 bis 192.168.2.49
192.168.2.151 bis 192.168.2.254
Für Netzwerkgeräte an Buchse LAN 2.
192.168.3.2 bis 192.168.3.49
192.168.3.151 bis 192.168.3.254
ACHTUNG
Falls eine individuelle Konfiguration am Gateway 400 vorgenommen wurde,
geht diese beim Zurücksetzen in den Auslieferungszustand verloren. Daher
speichern Sie diese bitte über die Bedienoberfläche vor dem Zurücksetzen
des Geräts (siehe Kapitel Konfiguration sichern, Seite 56). Sie können diese
Konfiguration zu einem späteren Zeitpunk wieder in das Gerät laden.
HINWEIS
Es handelt sich dabei um den IP-Adressbereich der Voreinstellungen. Der Be-
reich der verfügbaren festen IP-Adressen ist abhängig vom IP-Adressbereich,
der nicht über den DHCP-Server verwaltet wird (siehe DHCP-Server LAN).
Der IP-Adressbereich 192.168.2.50 bis 192.168.2.150 und 192.168.3.50
bis192.168.3.150 wird durch den DHCP-Server verwaltet. Wird dessen Bereich
geändert, dann ändert sich auch automatisch der Bereich der frei verfügba-
ren, zuweisbaren festen IP-Adressen.