Hinweis: Wenn der Mauszeiger die Form des Tabellenrastersymbols den Rand einer Zeile oder Spalte klicken). annimmt, können Sie die Tabelle auswählen (sofern Sie nicht auf Klicken Sie in eine Tabellenzelle und wählen Sie dann im Tag-Selektor links unten im Dokumentfenster das
-Tag aus. Klicken Sie in eine Tabellenzelle und wählen Sie dann „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Tabelle auswählen“. Klicken Sie in eine Tabellenzelle und dann auf das Kopfzeilenmenü und wählen Sie „Tabelle auswählen“.
Markierungsfarbe für Tabellenelemente ändern 1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh). 2. Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Markierung“ aus, nehmen Sie eine der folgenden Änderungen vor und klicken Sie auf „OK“.
normale Zellen und zentriert für die Zellen der Kopfzeile). Vert Gibt die vertikale Ausrichtung des Inhalts einer Zelle, Zeile oder Spalte an. Sie können den Inhalt oben, unten, in der Mitte oder an der Grundlinie ausrichten oder angeben, dass die Standardausrichtung des Browsers verwendet werden soll (normalerweise in der Mitte). B / H Geben die Breite und Höhe der ausgewählten Zellen in Pixel oder als Prozentsatz der gesamten Tabellenbreite oder -höhe an.
Erweiterten Tabellenmodus beenden Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie in der Leiste mit der Aufschrift „Erweiterter Tabellenmodus“ am oberen Rand des Dokumentfensters auf „Beenden“. Wählen Sie „Ansicht“ > „Tabellenmodus“ > „Standardmodus“ aus. Klicken Sie in der Kategorie „Layout“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf „Standardmodus“.
In Dreamweaver wird die Spaltenbreite zusammen mit dem Spaltenüberschriftmenü oben oder unten in den Spalten angezeigt, wenn die Tabelle ausgewählt wird oder sich die Einfügemarke in der Tabelle befindet. Die Spaltenüberschriftmenüs können nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden. Nach oben Größe von Tabellen, Spalten und Zeilen ändern Größe von Tabellen ändern Wählen Sie die Tabelle aus. Um die Breite der Tabelle zu ändern, ziehen Sie den rechten Auswahlziehpunkt.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zellbreiten löschen“ oder „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zellhöhen löschen“ aus. Klicken Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf die Schaltfläche „Zeilenhöhen löschen“ löschen“ . oder „Spaltenbreiten Klicken Sie auf das Kopfzeilenmenü und wählen Sie die Option „Alle Höhen löschen“ oder „Alle Breiten löschen“.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie in der zu löschenden Zeile oder Spalte in eine Zelle und wählen Sie dann „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zeile löschen“ oder „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Spalte löschen“ aus. Wählen Sie eine vollständige Zeile oder Spalte und anschließend „Bearbeiten“ > „Löschen“ aus. Zeilen oder Spalten mit dem Eigenschafteninspektor einfügen oder löschen 1. Wählen Sie die Tabelle aus. 2.
Anzahl der Zeilen oder Spalten in einer Zelle erhöhen oder verringern Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zeilenraum vergrößern“ oder „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Spaltenraum vergrößern“ aus. Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zeilenraum verkleinern“ oder „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Spaltenraum verkleinern“ aus.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Auswahl nicht nur aus ganzen Zeilen oder Spalten besteht. 2. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Löschen“ aus oder drücken Sie die Entf-Taste. Hinweis: Wenn nur ganze Zeilen oder Spalten ausgewählt sind und Sie „Bearbeiten“ > „Löschen“ auswählen oder die Entf-Taste drücken, werden die gesamten Zeilen oder Spalten und nicht nur deren Inhalt gelöscht. Zeilen oder Spalten mit verbundenen Zellen löschen 1. Wählen Sie die Zeile oder Spalte aus. 2.
CSS-Überschrifteneigenschaften für eine ganze Seite festlegen Sie können für die Überschriften auf einer Seite die Schriftarten, Schriftgrade und Farben festlegen. Standardmäßig erstellt Dreamweaver CSSRegeln für die Überschriften und wendet sie auf alle Überschriften an, die Sie auf der Seite verwenden. (Die Regeln sind in den head-Abschnitt der Seite eingebettet.) Überschriften können im HTML-Eigenschafteninspektor ausgewählt werden. 1.
Eigenschaften für Titel und Kodierung einer Seite festlegen In der Kategorie „Titel/Kodierung“ des Dialogfelds „Seiteneigenschaften“ können Sie den Dokumentkodierungstyp angeben, der speziell für die Sprache gilt, in der die Webseiten verfasst werden. Ferner können Sie angeben, welche Unicode-Normalisierungsform mit diesem Kodierungstyp verwendet werden soll. 1. Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Text auf die Schaltfläche „Seiteneigenschaften“.
Dokumentkodierung Die Dokumentkodierung bestimmt den Zeichensatz, der in einem Dokument verwendet werden soll. Die Dokumentkodierung wird in einem metaTag im head-Abschnitt der Datei angegeben. Dadurch erkennen der Browser und Dreamweaver, wie das Dokument dekodiert werden soll und welche Schriften für die Anzeige des dekodierten Textes zu verwenden sind.
CSS-Stylesheets in einer Contribute-Site aktualisieren Adobe Contribute-Benutzer können keine Änderungen an CSS-Stylesheets vornehmen. Mit Dreamweaver können Sie ein Stylesheet für eine Contribute-Site ändern. 1. Bearbeiten Sie das Stylesheet mit den Stylesheet-Bearbeitungsfunktionen von Dreamweaver. 2. Bitten Sie alle an der Site arbeitenden Contribute-Benutzer, die Seiten zu veröffentlichen, für die dieses Stylesheet verwendet wird. Bearbeiten Sie dann die Seiten und sehen Sie sich das neue Stylesheet an.
Mit Entwurfszeit-Stylesheets arbeiten Mit Entwurfszeit-Stylesheets können Sie, während Sie an einem Dreamweaver-Dokument arbeiten, verschiedene Entwürfe ein- oder ausblenden, die durch ein CSS-Stylesheet angewendet werden. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel beim Entwerfen einer Seite die Auswirkung eines Stylesheets ein- oder ausblenden, das nur für Macintosh-Systeme oder nur für Windows gilt. Entwurfszeit-Stylesheets wirken sich nur während der Entwurfsphase eines Dokuments aus.
Dreamweaver-Muster-Stylesheets verwenden Dreamweaver enthält Muster-Stylesheets, die Sie Seiten zuweisen oder als Ausgangspunkt für die Entwicklung eigener Stile verwenden können. 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Bedienfeld „CSS-Stile“ anzuzeigen: Wählen Sie „Fenster“ > „CSS-Stile“ aus. Drücken Sie Umschalt+F11. 2. Klicken Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ auf die Schaltfläche „Stylesheet anfügen“. (Sie befindet sich unten rechts im Bedienfeld.) 3.
Tracing-Bild für das Design einer Seite verwenden Sie können eine Bilddatei als Hilfsmittel für Ihr Seitendesign einfügen. Dieses Bild wird als Hintergrundbild angezeigt, das Sie bei der Gestaltung des Seitenlayouts überarbeiten können. 1. Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Text auf die Schaltfläche „Seiteneigenschaften“. 2. Klicken Sie auf die Kategorie „Tracing-Bild“ und stellen Sie die Optionen ein.
Frames verwenden Funktionsweise von Frames und Framesets Entscheidung für oder gegen Frames Verschachtelte Framesets Framesets im Dokumentfenster verwenden Frames und Framesets erstellen Frames und Framesets auswählen Dokumente in Frames öffnen Frame-Dateien und Frameset-Dateien speichern Eigenschaften und Attribute für Frames anzeigen und festlegen Frameset-Eigenschaften anzeigen und festlegen Frame-Inhalte durch Hyperlinks steuern Inhalte für Browser ohne Frame-Unterstützung erstellen Verwenden von JavaSc
bleibt jedoch immer gleich. Im Haupt-Frame rechts wird das jeweilige Dokument angezeigt, auf dessen Hyperlink der Besucher geklickt hat. Ein Frame ist keine Datei. Das in einem Frame angezeigte Dokument wirkt wie ein fester Bestandteil des Frames. Dies ist jedoch nicht der Fall. Der Frame ist der Rahmen für das Dokument.
Navigationssteuerelemente statisch in einem Frame anzuzeigen, während sich der Inhalt eines anderen Frames ändern kann), bietet die Verwendung von Frames durchaus Vorteile. Nicht alle Browser bieten eine gute Unterstützung von Frames und das Navigieren in Frames kann für Besucher mit Behinderungen problematisch sein. Wenn Sie also Frames verwenden, stellen Sie im Frameset auch stets einen noframes-Abschnitt für Besucher bereit, die keine Frames anzeigen können.
richtigen Bereich angezeigt werden. Nach oben Frames und Framesets erstellen Es gibt zwei Möglichkeiten, in Dreamweaver ein Frameset zu erstellen: Sie können ein vordefiniertes Frameset auswählen oder selbst ein Frameset erstellen. Wenn Sie ein vordefiniertes Frameset auswählen, werden alle Framesets und Frames eingerichtet, die für das Layout erforderlich sind. Dies ist die einfachste Methode, um schnell und problemlos ein Layout mit Frames zu erstellen.
Ziehen Sie einen Frame-Rahmen auf eine Stelle außerhalb der Seite oder auf den Rahmen des übergeordneten Frames. Wenn der zu löschende Frame ein Dokument mit nicht gespeichertem Inhalt enthält, werden Sie von Dreamweaver aufgefordert, das Dokument zu speichern. Hinweis: Das Löschen eines ganzen Framesets ist durch Ziehen des Rahmens nicht möglich. Wenn Sie ein Frameset löschen möchten, schließen Sie das Dokumentfenster, in dem es angezeigt wird.
Frame-Rahmen angezeigt werden. Wählen Sie gegebenenfalls „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Frame-Rahmen“ aus, um sie einzublenden.) Hinweis: Im Allgemeinen kann ein Frameset im Bedienfeld „Frames“ leichter ausgewählt werden als im Dokumentfenster. Weitere Informationen finden Sie in den oben stehenden Themen. Andere Frames oder Framesets auswählen Wenn Sie den nächsten oder vorherigen Frame bzw.
Attribute anzugeben. Sie können Attribute aber auch nach dem Einfügen eines Frames festlegen. Wenn Sie Eingabehilfen-Attribute für einen Frame bearbeiten möchten, verwenden Sie den Tag-Inspektor zum direkten Bearbeiten des HTML-Codes. Frame-Eigenschaften anzeigen oder festlegen 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um einen Frame auszuwählen: Klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw.
4. Nehmen Sie im Tag-Editor die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie auf „OK“. Hintergrundfarbe von Dokumenten in Frames ändern 1. Setzen Sie die Einfügemarke in den Frame. 2. Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ aus. 3. Klicken Sie im Dialogfeld „Seiteneigenschaften“ auf das Menü „Hintergrundfarbe“ und wählen Sie eine Farbe aus.
Hinweis: Wenn Sie im Menü „Einheiten“ die Option „Relativ“ auswählen, werden alle Angaben gelöscht, die Sie im Feld „Wert“ eingegeben haben. Wenn Sie eine Zahl angeben möchten, müssen Sie sie erneut eingeben. Wenn jedoch nur eine Zeile oder Spalte auf „Relativ“ gesetzt ist, muss kein Zahlenwert eingegeben werden, da dieser Zeile oder Spalte nach den anderen Zeilen und Spalten der gesamte restliche Bereich zugewiesen wird.
Frames mit einem Mausklick geändert werden. Sprungmenü einfügen Legt eine Menüliste mit Hyperlinks fest, über die Dateien in einem Browserfenster geöffnet werden. Sie können zudem ein bestimmtes Fenster oder einen bestimmten Frame als Ziel angeben. Das Dokument wird dann in diesem Fenster oder Frame geöffnet. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von JavaScript-Verhalten.
Visuelle Hilfsmittel für das Layout Lineale einrichten Layouthilfslinien einrichten Hilfslinien mit Vorlagen verwenden Layoutraster verwenden Tracing-Bilder verwenden Nach oben Lineale einrichten Lineale dienen zum Messen, Organisieren und Planen des Layouts. Sie können am linken und oberen Rand der Seite eingeblendet werden. Als Maßeinheit kann Pixel, Zoll oder Zentimeter ausgewählt werden. Lineale können durch Auswahl von „Ansicht“ > „Lineale“ > „Zeigen“ ein- und ausgeblendet werden.
Drücken Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Macintosh) und zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf eine beliebige Stelle zwischen den beiden Hilfslinien. Hinweis: Für Hilfslinien wird die gleiche Maßeinheit wie für die Lineale verwendet. Sichtbaren Bereich eines Webbrowsers emulieren Wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ aus und wählen Sie dann im Menü eine vordefinierte Browsergröße aus. Hilfslinien entfernen Ziehen Sie die Hilfslinie aus dem Dokument.
Ein Tracing-Bild ist ein JPEG-, GIF- oder PNG-Bild, das im Hintergrund des Dokumentfensters platziert wird. Sie können das Bild ausblenden, seine Transparenz festlegen und seine Position ändern. Das Tracing-Bild wird nur in Dreamweaver angezeigt. Beim Anzeigen der Seite in einem Browser ist es nicht sichtbar. Wenn das Tracing-Bild eingeblendet ist, sind das tatsächliche Hintergrundbild und die Hintergrundfarbe der Seite nicht im Dokumentfenster, sondern nur bei der Vorschau der Seite im Browser sichtbar.
Arbeiten mit Spry-Widgets (allgemeine Anweisungen) Spry-Widgets Spry-Widgets - Ressourcen und Tutorials Spry-Widget einfügen Spry-Widget auswählen Spry-Widget bearbeiten Stil eines Spry-Widgets festlegen Weitere Widgets Standardordner für Spry-Elemente ändern Nach oben Spry-Widgets Bei einem Spry-Widget handelt es sich um ein interaktives Seitenelement, das dem Anwender ein höherwertigeres Erlebnis durch Benutzerinteraktion bietet.
Nach oben Stil eines Spry-Widgets festlegen Suchen Sie nach der CSS-Datei Ihres Widgets im Ordner „SpryAssets“ für Ihre Site und bearbeiten Sie sie nach Ihren Vorstellungen. Genaue Informationen zum Stil bestimmter Widgets finden Sie im jeweiligen Abschnitt. Sie können das Format eines Widgets auch anpassen, indem Sie ihn über das Bedienfeld „CSS“ bearbeiten, genau so, wie Sie das für andere Seitenelemente tun würden.
Arbeiten mit Div-Tags div-Tags einfügen und bearbeiten CSS-Layout-Blöcke AP-Elemente verwenden (Nur Creative Cloud-Benutzer): Sieben neue semantische Tags sind verfügbar, wenn Sie „Einfügen“ > „Layoutobjekte“ wählen. Die neuen Tags sind: Article, Aside, HGroup, Navigation, Section, Header und Footer. Weitere Informationen finden Sie unter Semantische HTML5-Elemente aus dem Bedienfeld „Einfügen“ einfügen.
Auf ein Div-Tag angewendete Regeln anzeigen und bearbeiten 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das div-Tag auszuwählen: Klicken Sie auf den Rahmen des div-Tags. Suchen Sie die Markierung, damit Sie den Rahmen sehen können. Klicken Sie in das div-Tag und drücken Sie zweimal Strg+A (Windows) oder Befehl+A (Macintosh). Klicken Sie in das div-Tag und wählen Sie das div-Tag im Tag-Selektor unten im Dokumentfenster aus. 2. Wählen Sie ggf.
CSS-Layout Box-Modell Zeigt das Box-Modell (d. h. Auffüllung und Ränder) des ausgewählten CSS-Layout-Blocks an. CSS-Layout-Blöcke anzeigen Sie können die visuellen Hilfsmittel für CSS-Layoutblöcke nach Bedarf aktivieren oder deaktivieren. Konturen von CSS-Layout-Blöcken anzeigen Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „CSS-Layout-Konturen“ aus. Hintergründe von CSS-Layout-Blöcken anzeigen Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „CSS-Layout-Hintergründe“ aus.
Dreamweaver erstellt AP-Elemente mithilfe des div-Tags. Wenn Sie ein AP-Element mit dem Werkzeug „AP Div zeichnen“ erstellen, fügt Dreamweaver ein div-Tag in das Dokument ein und weist ihm einen id-Wert zu (standardmäßig Div1 für das erste Div-Tag, Div2 für das zweite Div-Tag usw.). Sie können das AP-Div-Tag später mit dem Bedienfeld „AP-Elemente“ oder dem Eigenschafteninspektor wie gewünscht umbenennen.
Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ aus und aktivieren Sie die Konturen für AP-Div-Tags oder die CSS-Layout-Konturen. Hinweis: Sie erzielen den gleichen Effekt, wenn Sie beide Optionen gleichzeitig auswählen. Rahmen der AP-Div-Tags ausblenden Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ aus und deaktivieren Sie die Konturen für AP-Div-Tags oder die CSS-Layout-Konturen.
2. Wählen Sie AP-Elemente aus der Kategorieliste auf der linken Seite aus, legen Sie die nachstehenden Voreinstellungen nach Bedarf fest und klicken Sie dann auf „OK“. Visibility Legt fest, ob AP-Elemente standardmäßig sichtbar sind. Die Optionen sind „Standard“, „Übernehmen“, „Sichtbar“ und „Versteckt“. Breite, Höhe Legen Sie die standardmäßige Breite und Höhe (in Pixel) für AP-Elemente fest, die Sie über „Einfügen“ > „Layout-Objekte“ > „AP Div“ erstellen.
Sichtbar gibt an, dass der zusätzliche Inhalt in dem AP-Element angezeigt wird. Das Element wird soweit vergrößert, dass der Inhalt darin Platz hat. „Versteckt“ gibt an, dass zusätzlicher Inhalt nicht im Browser angezeigt wird. „Scrollen“ bewirkt, dass der Browser das AP-Element mit Bildlaufleisten anzeigt, auch wenn diese nicht benötigt werden.
Überblick über das Bedienfeld „AP-Elemente“ Im Bedienfeld „AP-Elemente“ („Fenster“ > „AP-Elemente“) können Sie die AP-Elemente in Ihrem Dokument verwalten. Über das Bedienfeld „APElemente“ können Sie Überlappungen verhindern, die Sichtbarkeit von AP-Elementen ändern, AP-Elemente verschachteln oder stapeln und ein oder mehrere AP-Elemente auswählen.
Geben Sie eine niedrigere Zahl ein, um das AP-Element in der Stapelreihenfolge zurückzusetzen. AP-Elemente ein- und ausblenden Wenn Sie an Ihrem Dokument arbeiten, können Sie AP-Elemente mithilfe des Bedienfelds „AP-Elemente“ manuell ein- oder ausblenden, um festzustellen, wie die Seite unter verschiedenen Bedingungen aussieht. Hinweis: Das aktuell ausgewählte AP-Element ist immer sichtbar und wird im Vordergrund angezeigt, solange es ausgewählt ist. Sichtbarkeit von AP-Elementen ändern 1.
Wenn die Option „Überlappungen verhindern“ aktiv ist, können Sie ein AP-Element nur so weit verschieben, dass es sich nicht mit einem anderen AP-Element überlappt. 1. Wählen Sie in der Entwurfsansicht, ein oder mehrere AP-Elemente aus. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Um die AP-Elemente durch Ziehen zu verschieben, ziehen Sie den Auswahlgriff des zuletzt ausgewählten AP-Elements (dieses Element ist schwarz markiert).
Auf Seite zentrieren Bewirkt, dass die resultierende Tabelle auf der Seite zentriert wird. Ist diese Option deaktiviert, beginnt die Tabelle am linken Seitenrand. Tabellen in AP-Divs konvertieren 1. Wählen Sie „Modifizieren“ > „Konvertieren“ > „Tabellen in AP-Divs“ aus. 2. Legen Sie die folgenden Optionen fest und klicken Sie auf „OK“.
Mit Head-Inhalt für Seiten arbeiten Head-Inhalt anzeigen und bearbeiten Meta-Eigenschaften für die Seite festlegen Seitentitel festlegen Schlüsselwörter für die Seite angeben Beschreibungen für die Seite angeben Aktualisierungseigenschaften für die Seite festlegen URL-Basiseigenschaften der Seite festlegen Hyperlinkeigenschaften der Seite festlegen Seiten enthalten Elemente, die die Informationen auf der Seite beschreiben und von Suchmaschinen verwendet werden.
(z. B. erstelldatum, dokumentID oder niveau). Inhalt enthält die eigentliche Information. Wenn Sie als „Wert“ z. B. niveau angegeben haben, können Sie für „Inhalt“ anfaenger, fortgeschritten oder experte angeben. Nach oben Seitentitel festlegen Beim Titel ist nur eine Eigenschaft möglich: der Titel der Seite. Der Titel wird in der Titelleiste des Dokumentfensters in Dreamweaver angezeigt sowie später in der Titelleiste der meisten Browser.
meta-Tag „refresh“ (Aktualisieren) hinzufügen 1. Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Head-Tags“ > „Aktualisieren“. 2. Legen Sie im angezeigten Dialogfeld die meta-Tag-Eigenschaften der Aktualisierung fest. meta-Tag „refresh“ (Aktualisieren) bearbeiten 1. Wählen Sie „Ansicht“ > „Head-Inhalt“ aus. 2. Wählen Sie die Aktualisieren-Markierung aus, die am oberen Rand des Dokumentfensters angezeigt wird. 3. Legen Sie im Eigenschafteninspektor die Eigenschaften des Aktualisieren-meta-Tags fest.
3. Legen Sie im Eigenschafteninspektor die Eigenschaften des Hyperlink-meta-Tags fest. Eigenschaften des meta-Tags „link“ (Hyperlink) angeben Legen Sie dabei folgende meta-Tag-Eigenschaften fest: Href ist die URL der Datei, auf die der Hyperlink verweist. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“, um eine Datei zu suchen und auszuwählen, oder geben Sie in das Feld einen Pfad ein. Beachten Sie, dass dieses Attribut keine Datei angibt, zu der Sie im üblichen HTMLSinne eine Verknüpfung herstellen.
Arbeiten mit dem Spry-Akkordeon-Widget Akkordeon-Widget Akkordeon-Widget einfügen und bearbeiten Akkordeon-Widget anpassen Nach oben Akkordeon-Widget Ein Akkordeon-Widget besteht aus einem Satz reduzierbarer Paletten, die umfangreiche Inhalte auf kleinstem Raum aufnehmen können. Der Seitenbesucher blendet die im Akkordeon gespeicherten Inhalte durch Klicken auf die Titelleisten der Paletten ein bzw. aus. Die Paletten eines Akkordeons lassen sich durch Klickaktionen entsprechend erweitern bzw. reduzieren.
Bedienfeld zum Bearbeiten öffnen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Deuten Sie mit dem Mauszeiger auf die Titelleiste der jeweiligen Palette, um es in der Entwurfsansicht zu öffnen. Klicken Sie dann auf das Augensymbol, das rechts im Register angezeigt wird. Wählen Sie ein Akkordeon-Widget im Dokumentfenster aus und klicken Sie dann im Bedienfeldmenü des Eigenschafteninspektors („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf den Namen der zu bearbeitenden Palette. Reihenfolge der Bedienfelder ändern 1.
.AccordionPanelTab Hintergrundfarbe der HoverPalettenregister Hintergrundfarbe des geöffneten HoverPalettenregisters .AccordionPanelTabHover .AccordionPanelOpen .AccordionPanelTabHover color: #555555 (dies ist der Standardwert) color: #555555 (dies ist der Standardwert) Breite eines Akkordeons beschränken Akkordeon-Widgets passen sich standardmäßig dem verfügbaren Raum an.
Arbeiten mit dem Spry-Widget „Reduzierbare Palette“ Widget „Reduzierbare Palette“ Widgets vom Typ „Reduzierbare Palette“ einfügen und bearbeiten Widget „Reduzierbare Palette“ anpassen Nach oben Widget „Reduzierbare Palette“ Beim Widget „Reduzierbare Palette“ handelt es sich um eine Palette, mit der sich Inhalte auf kleinstem Raum speichern lassen. Der Seitenbesucher blendet die in der reduzierbaren Palette gespeicherten Inhalte durch Klicken auf den Widget-Titel ein bzw. aus.
Nach oben Widget „Reduzierbare Palette“ anpassen Sie können mit dem Eigenschafteninspektor zwar einfache Änderungen an diesen Widgets vornehmen, benutzerdefinierte Formatierungsaufgaben werden allerdings nicht unterstützt. Sie können die CSS-Regeln für Reduzierbare-Paletten-Widgets ändern und ihren Stil individuell anpassen.
das Haupt-Containerelement des Widgets „Reduzierbare Palette“. Sie können die Regel auch suchen, indem Sie das Widget auswählen und das Bedienfeld „CSS-Stile“ („Fenster“ > „CSS-Stile“) anzeigen. Dazu muss sich das Bedienfeld im Modus „Aktuell“ befinden. 2. Fügen Sie eine Breiteneigenschaft und einen Wert zur Regel hinzu, wie z. B. width: 300px;.
Arbeiten mit Spry-Widget „Paletten mit Registerkarten“ Widget „Paletten mit Registerkarten“ Widgets vom Typ „Paletten mit Registerkarten“ einfügen und bearbeiten Widget „Paletten mit Registerkarten“ anpassen Nach oben Widget „Paletten mit Registerkarten“ Beim Widget „Paletten mit Registerkarten“ handelt es sich um einen Satz Paletten, mit denen sich Inhalte auf kleinstem Raum speichern lassen.
Reihenfolge der Bedienfelder ändern 1. Wählen Sie ein Widget vom Typ „Paletten mit Registerkarten“ im Dokumentfenster aus. 2. Wählen Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) den Namen des zu verschiebenden Widgets. 3. Klicken Sie auf den Rechts- bzw. Linkspfeil, um die Palette nach oben oder unten zu verschieben. Standardmäßig geöffnetes Bedienfeld festlegen Sie können dasjenige Widget Paletten mit Registerkarten auswählen, das beim Öffnen der Seite in einem Browser angezeigt wird. 1.
.TabbedPanelsContent Hintergrundfarbe des ausgewählten Registers .TabbedPanelsTabSelected background-color: #EEE (dies ist der Standardwert) Hintergrundfarbe der Palettenregister beim Zeigen mit der Maus .TabbedPanelsTabHover background-color: #CCC (dies ist der Standardwert) Breite von Paletten mit Registerkarten beschränken Widgets vom Typ „Paletten mit Registerkarten“ passen sich standardmäßig dem verfügbaren Raum an.
Arbeiten mit dem Spry-QuickInfo-Widget QuickInfo-Widget QuickInfo-Widgets einfügen Optionen für QuickInfo-Widgets bearbeiten Nach oben QuickInfo-Widget Das Spry-QuickInfo-Widget zeigt Zusatzinformationen an, wenn ein Benutzer den Mauszeiger über bestimmte Elemente einer Webseite hält. Die Zusatzinformationen werden wieder ausgeblendet, wenn sich der Mauszeiger nicht mehr über dem Element befindet.
1. Halten Sie den Mauszeiger über den QuickInfo-Inhalt auf der Seite oder setzen Sie die Einfügemarke in den Inhalt. 2. Klicken Sie auf die blaue Registerkarte des QuickInfo-Widgets, um es auszuwählen. 3. Legen Sie nach Bedarf die Optionen im Eigenschafteninspektor des QuickInfo-Widgets fest. Spry-QuickInfo Der Name des QuickInfo-Containers. Der Container enthält den QuickInfo-Inhalt. Standardmäßig wird in Dreamweaver ein divTag als Container verwendet.
Arbeiten mit dem Spry-Widget „Überprüfung - Kontrollkästchen“ Widget „Überprüfung - Kontrollkästchen“ Widget „Überprüfung - Kontrollkästchen“ einfügen und bearbeiten Fehlermeldungen für das Widget „Überprüfung - Kontrollkästchen“ anpassen Nach oben Widget „Überprüfung - Kontrollkästchen“ Beim Widget vom Typ „Überprüfung - Kontrollkästchen“ handelt es sich um ein einzelnes bzw.
Hinweis: Sie können Widgets vom Typ „Überprüfung - Kontrollkästchen“ auch über die Kategorie „Spry“ im Bedienfeld „Einfügen“ hinzufügen. Festlegen, wann eine Überprüfung erfolgt Sie können festlegen, wann eine Überprüfung erfolgt, z. B. wenn der Benutzer außerhalb des Widgets klickt, bei der Texteingabe oder beim Abschicken des Formulars. 1. Wählen Sie ein Widget vom Typ „Überprüfung - Kontrollkästchen“ im Dokumentfenster aus. 2.
Arbeiten mit dem Spry-Widget „Überprüfung - Bestätigung“ Widget „Überprüfung - Bestätigung“ Widget „Überprüfung - Bestätigung“ einfügen und bearbeiten Widget „Überprüfung - Bestätigung“ anpassen Nach oben Widget „Überprüfung - Bestätigung“ Das Widget „Überprüfung - Bestätigung“ ist ein Textfeld oder ein Kennwort-Formularfeld, das die Zustandswerte „Gültig“ oder „Ungültig“ anzeigt, abhängig davon, ob ein Benutzer einen Wert eingibt, der exakt mit dem in einem anderen Feld im selben Formular eingegebenen W
Textfeld zum Vergleich angeben 1. Wählen Sie im Dokumentfenster ein Widget vom Typ „Überprüfung - Bestätigung“ aus, indem Sie auf die entsprechende blaue Registerkarte klicken. 2. Wählen Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) das Textfeld aus, mit dem der Feldinhalt verglichen werden soll, indem Sie im Popupmenü „Überprüfen auf“ ein Textfeld auswählen. Im Popupmenü werden alle Textfelder angezeigt, denen eine eindeutige ID zugewiesen ist. Widgetstatus in der Entwurfsansicht anzeigen 1.
.confirmRequiredMsg, .confirmInvalidState .confirmInvalidMsg Hintergrundfarben des Widgets „Überprüfung - Bestätigung“ ändern Um die Hintergrundfarben eines Widgets vom Typ „Überprüfung - Bestätigung“ zu ändern, suchen Sie in der folgenden Tabelle die entsprechende CSS-Regel und ändern Sie die Standardwerte für die Hintergrundfarbe.
Seiteninhalt und Elemente Ein Teil des Inhalts, auf den von dieser Seite aus verwiesen wird, erscheint möglicherweise nur auf Englisch.
Arabischer und hebräischer Text Bidirektionaler Textfluss Tag-Editor Schreibrichtung und der Unicode-Bidi-Algorithmus in CSS-Regeln Tabelleneigenschaften div-Eigenschaften In der MENA-Edition (Middle East & North Africa, Naher Osten und Nordafrika) dieser Software stehen neue und verbesserte Funktionen für das Arbeiten mit Arabisch und Hebräisch zur Verfügung. Nach oben Bidirektionaler Textfluss Texte in Nahost-Sprachen werden vorwiegend von rechts nach links (RTL, Right To Left) geschrieben.
Linksläufige Tabelle Nach oben div-Eigenschaften In der Dropdownliste „Richtung“ legen Sie die div-Schreibrichtung fest. div-Schreibrichtung Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen von Creative Commons.
Arbeiten mit dem Spry-Menüleisten-Widget Spry-Widgets werden ab Dreamweaver CC nicht mehr unterstützt. Anstelle der Spry-Widgets können Sie jedoch ab Dreamweaver CC jQueryWidgets verwenden. Weitere Informationen zu jQuery-Widgets finden Sie unter Verwenden von jQuery-Widgets.
Eigenschafteninspektors ändern. Untermenüelemente hinzufügen 1. Wählen Sie ein Menüleisten-Widget im Dokumentfenster aus. 2. Wählen Sie im Eigenschafteninspektor den Namen des Haupt-Menüelements aus, dem Sie ein Untermenü hinzufügen möchten. 3. Klicken Sie auf das Plussymbol (+) über der zweiten Spalte. 4. Optional: Benennen Sie das neue Untermenüelement um, indem Sie den Standardtext im Dokumentfenster bzw. dem Textfeld des Eigenschafteninspektors ändern.
Sie können die Stilfunktion eines Menüleisten-Widgets deaktivieren, damit seine HTML-Struktur in der Entwurfsansicht besser zu sehen ist. In diesem Fall werden Menüleistenelemente auf der Seite als Liste mit Aufzählungspunkten und nicht als Menüelemente mit Stilen angezeigt. 1. Wählen Sie ein Menüleisten-Widget im Dokumentfenster aus. 2. Klicken Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf „Stile deaktivieren“.
Textfarbe beim Zeigen mit der Maus ul.MenuBarVertical a:hover, ul.MenuBarHorizontal a:hover color: #FFF; Textfarbe im Fokus ul.MenuBarVertical a:focus, ul.MenuBarHorizontal a:focus color: #FFF; Farbe des Menüleistenelements beim Zeigen mit der Maus ul.MenuBarVertical a.MenuBarItemHover, ul.MenuBarHorizontal a.MenuBarItemHover Farbe des Untermenüelements beim Zeigen mit der Maus ul.MenuBarVertical a.MenuBarItemSubmenuHover, ul.MenuBarHorizontal a.
Festlegen von Texteigenschaften im Eigenschafteninspektor Text formatieren (CSS und HTML) CSS-Regeln im Eigenschafteninspektor bearbeiten HTML-Formatierung im Eigenschafteninspektor festlegen Klassen mit dem HTML-Eigenschafteninspektor umbenennen Mit dem Eigenschafteninspektor können Sie HTML- oder CSS-Formatierungen anwenden. Beim Anwenden der HTML-Formatierung werden in Dreamweaver im „body“-Bereich der Seite die entsprechenden Eigenschaften zum HTML-Code hinzugefügt.
Regel bearbeiten Öffnet das Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ für die Zielregel. Wenn Sie über das Popupmenü „Zielregel“ die Option „Neue CSS-Regel“ auswählen und auf die Schaltfläche „Regel bearbeiten“ klicken, wird stattdessen das Dialogfeld „Neue CSS-Regel“ zum Eingeben der Regeldefinition geöffnet. CSS-Bedienfeld Öffnet das Bedienfeld „CSS-Stile“ und zeigt Eigenschaften der Zielregel in der aktuellen Ansicht an. Schrift Ändert die Schriftart der Zielregel. Größe Legt die Schriftgröße der Zielregel fest.
oder ziehen Sie eine Datei aus dem Bedienfeld „Dateien“ in das Feld. Titel Gibt den QuickInfo-Text für einen Hypertext-Link an. Ziel Dient zum Festlegen des Frames oder Fensters, in dem das verknüpfte Dokument geladen wird: _blank lädt die verknüpfte Datei in ein neues, unbenanntes Browserfenster. _parent lädt die verknüpfte Datei in das übergeordnete Frameset oder Fenster des Frames, der den Hyperlink enthält.
Öffnen und Erstellen von Dokumenten Die Benutzeroberfläche wurde ab Dreamweaver CC vereinfacht. Daher kann es vorkommen, dass Sie einige der in diesem Artikel beschriebenen Optionen ab Dreamweaver CC nicht finden. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.
XML XML-Dateien (eXtensible Markup Language) haben die Erweiterung .xml. Sie enthalten Daten in einer Rohform, die mithilfe von XSL (eXtensible Stylesheet Language) formatiert werden können. XSL XSL-Dateien (eXtensible Stylesheet Language) haben die Erweiterung .xsl oder .xslt. Sie werden zum Formatieren von XML-Daten verwendet, die auf einer Webseite angezeigt werden sollen.
kompatibel ist. Eine mit InContext Editing kompatible Seite muss mindestens ein div-Tag aufweisen, das als bearbeitbarer Bereich angegeben werden kann. Beim HTML-Seitentyp müssen Sie beispielsweise eines der CSS-Layouts für die neue Seite auswählen, da diese Layouts bereits vordefinierte div-Tags enthalten. Der bearbeitbare InContext Editing-Bereich wird automatisch im div-Tag mit der content-ID platziert. Später können Sie der Seite gegebenenfalls weitere bearbeitbare Bereiche hinzufügen.
6. Wenn Sie in der Spalte „Layout“ ein CSS-Layout gewählt haben, wählen Sie im zugehörigen Popupmenü den Speicherort für das CSS aus. Zum Head-Bereich hinzufügen Fügt die CSS-Layoutinformationen in den head-Bereich der von Ihnen erstellten Seite ein. Neue Datei erstellen Schreibt die CSS-Layoutinformationen in eine neue, externe CSS-Datei und verknüpft das neue Stylesheet mit der von Ihnen erstellten Seite.
6. Klicken Sie auf „Weitere Inhalte abrufen“, wenn Sie Dreamweaver Exchange starten möchten. Von dort können Sie weitere Inhalte für das Seitendesign herunterladen. 7. Klicken Sie auf „Erstellen“ und speichern Sie das Dokument („Datei“ > „Speichern“). Dokumente aus Vorlagen im Bedienfeld „Elemente“ erstellen 1. Öffnen Sie das Bedienfeld „Elemente“ („Fenster“ > „Elemente“), falls es nicht bereits geöffnet ist. 2. Klicken Sie im Bedienfeld „Elemente“ auf das links angezeigte Vorlagensymbol anzuzeigen.
3. Wählen Sie in der Spalte „Seitentyp“ die Art des zu erstellenden Dokuments aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Erstellen“. 4. Speichern Sie das Dokument („Datei“ > „Speichern“). Nach oben Dokumente speichern und wiederherstellen Sie können ein Dokument unter seinem aktuellen Namen am aktuellen Ort speichern oder eine Kopie des Dokuments mit einem anderen Namen an einem anderen Ort ablegen. Vermeiden Sie bei der Benennung von Dateien und Ordnern Leer- und Sonderzeichen.
Standarderweiterung Legen Sie fest, welche Dateierweiterung (.htm oder .html) für neue HTML-Seiten vorzugsweise verwendet werden soll. Hinweis: Für andere Dateitypen ist diese Option deaktiviert. Standard-Dokumenttyp (DDT) Wählen Sie eine der XHTML-Dokumenttypdefinitionen (DTD) aus, damit neue Seiten XHTML-kompatibel angelegt werden. Sie können beispielsweise ein HTML-Dokument XHTML-kompatibel machen, indem Sie im Popupmenü „XHTML 1.0 Transitional“ oder „XHTML 1.0 Strict“ auswählen.
3. Vergewissern Sie sich, dass im Popupmenü „Standarddokument“ die Option „HTML“ ausgewählt ist. 4. Geben Sie im Feld „Standarderweiterung“ die Dateierweiterung an, die für neue HTML-Dokumente, die in Dreamweaver erstellt werden, verwendet werden soll. Auf Windows-Systemen können Sie die folgenden Erweiterungen festlegen: .html, .htm, .shtml, .shtm, .stm, .tpl, .lasso, .xhtml. Auf Macintosh-Systemen können Sie die folgenden Erweiterungen festlegen: .html, .htm, .shtml, .shtm, .tpl, .lasso, .xhtml, .ssi.
Klicken Sie in der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen der zugehörigen Datei, die Sie öffnen möchten, und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option „Als separate Datei öffnen“ aus. Wenn Sie eine zugehörige Datei auf diese Weise öffnen, bleibt das Hauptdokument nicht gleichzeitig sichtbar. Zugehörige Dateien über den Code-Navigator öffnen 1.
Hinweis: Erst wenn der Server aktiv ist, können Sie in Dreamweaver dynamisch zugehörige Dateien verwenden. Installieren Sie WordPress, Drupal oder Joomla! auf dem Anwendungsserver. Weitere Informationen finden Sie unter: WordPress-Installation Drupal-Installation Joomla-Installation Definieren Sie in Dreamweaver einen lokalen Ordner, in den Sie die CMS-Dateien herunterladen und in dem Sie sie bearbeiten.
Sie können Dokumente öffnen, die in Microsoft Word als HTML-Dateien gespeichert wurden. Anschließend können Sie im Dialogfeld „Word-HTML optimieren“ den von Word erstellten überflüssigen HTML-Code entfernen. Der Befehl „Word-HTML optimieren“ kann für Dokumente verwendet werden, die in Word 97 oder höher als HTML-Dateien gespeichert wurden.
Arbeiten mit Photoshop und Dreamweaver Photoshop-Integration Workflow für Smartobjekte und für Photoshop/Dreamweaver Smartobjekte erstellen Smartobjekte aktualisieren Mehrere Smartobjekte aktualisieren Größe von Smartobjekten ändern Ursprüngliche Photoshop-Datei eines Smartobjekts bearbeiten Smartobjekt-Statuswerte Photoshop-Auswahl kopieren und einfügen Eingefügte Bilder bearbeiten Optionen des Dialogfelds „Bildoptimierung“ einstellen Nach oben Photoshop-Integration In Dreamweaver können Sie Photoshop-B
Smartobjekt Wenn das Webbild (also das Bild auf der Dreamweaver-Seite) nicht mit der Photoshop-Originaldatei übereinstimmt, erkennt Dreamweaver, dass die Originaldatei aktualisiert wurde, und zeigt einen der Smartobjekt-Symbolpfeile in Rot an.
3. Wählen Sie im Dialogfeld „Bildquelle auswählen“ die Photoshop-Bilddatei im PSD-Format aus, indem Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ klicken und zu der Datei navigieren. 4. Passen Sie die Optimierungseinstellungen in dem angezeigten Dialogfeld „Bildoptimierung“ nach Bedarf an und klicken Sie auf „OK“. 5. Speichern Sie die webfähige Bilddatei in einem Verzeichnis im Stammordner der Website.
2. Klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Bearbeiten“. 3. Nehmen Sie die Änderungen in Photoshop vor und speichern Sie die neue PSD-Datei. 4. Wählen Sie in Dreamweaver erneut das Smartobjekt aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Von Original aktualisieren“. Hinweis: Wenn Sie die Größe des Bilds in Photoshop geändert haben, müssen Sie die Größe des Webbilds in Dreamweaver zurücksetzen.
ebenenbasierte Effekte verknüpft sind, werden diese ebenfalls kopiert. Kopieren Sie ein Bildsegment, indem Sie mithilfe des Segmentauswahlwerkzeugs das entsprechende Segment auswählen und dann „Bearbeiten“ > „Kopieren“ wählen. Dadurch werden alle aktiven und darunter liegenden Ebenen des Bildsegments auf eine Ebene reduziert und in die Zwischenablage kopiert. Über „Auswählen“ > „Alles auswählen“ können Sie schnell ein ganzes Bild zum Kopieren auswählen. 2.
weiter anpassen möchten, ändern Sie die Werte für diese Optionen. Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen von Creative Commons.
Hinzufügen und Ändern von Bildern Grafikformate Bilder einfügen Bildgröße visuell ändern Bild-Platzhalter einfügen Bild-Platzhalter ersetzen Eigenschaften für Bild-Platzhalter festlegen Bilder in Dreamweaver bearbeiten Rollover-Bilder erstellen Mit externen Bildeditoren arbeiten Bilder mit Verhalten versehen Nach oben Grafikformate Es gibt viele verschiedene Arten von Grafikdateiformaten. Auf Webseiten werden jedoch im Allgemeinen nur drei Grafikdateiformate verwendet: GIF, JPEG und PNG.
2. Führen Sie im daraufhin erscheinenden Dialogfeld einen der folgenden Schritte aus: Wählen Sie „Dateisystem“, um eine Bilddatei auszuwählen. Wählen Sie „Datenquellen“, um eine dynamische Bildquelle auszuwählen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Sites und Server“, um in einem Remote-Ordner einer Ihrer Dreamweaver-Sites eine Bilddatei auszuwählen. 3. Wählen Sie in der Verzeichnisstruktur das Bild oder die Bildquelle aus, das bzw. die Sie einfügen möchten.
das Ordnersymbol, um ein Dokument in der Site zu suchen, oder geben Sie den URL-Pfad manuell ein. Alt Gibt alternativen Text an, der anstelle des Bildes geladen wird, wenn ein reiner Textbrowser verwendet wird bzw. wenn im Browser festgelegt wurde, dass Bilder manuell heruntergeladen werden sollen. Für Benutzer mit Sehschwierigkeiten, die reine Textbrowser zusammen mit Sprach-Synthesizern verwenden, wird der Text laut vorgelesen.
kürzeren Downloadzeit. Größe von Elementen visuell ändern 1. Wählen Sie das Element (beispielsweise ein Bild oder eine SWF-Datei) im Dokumentfenster aus. An der unteren und der rechten Seite sowie in der unteren rechten Ecke des Elements werden Ziehgriffe angezeigt, mit denen Sie die Größe des Elements ändern können. Werden keine Größenänderungsgriffe angezeigt, klicken Sie neben das Element, dessen Größe Sie ändern möchten, und wählen Sie es dann erneut aus.
Nach oben Bild-Platzhalter ersetzen Ein Bild-Platzhalter ist kein Bild, das in einem Browser angezeigt wird. Bevor Sie eine Site veröffentlichen, sollten Sie alle verwendeten BildPlatzhalter durch browserkompatible Bilddateien wie GIF- oder JPEG-Bilder ersetzen. Wenn Sie über Fireworks verfügen, können Sie direkt aus dem Dreamweaver-Bild-Platzhalter heraus eine neue Grafik erstellen. Das neue Bild erhält dabei dieselben Maße wie der Platzhalter.
Dreamweaver enthält allgemeine Bildbearbeitungsfunktionen, mit denen Sie Bilder ändern können, ohne eine externe Bildbearbeitungsanwendung wie Fireworks oder Photoshop verwenden zu müssen. Die Bildbearbeitungsfunktionen von Dreamweaver sind so ausgelegt, dass Sie ohne Probleme mit Inhaltsdesignern zusammenarbeiten können, um Bilddateien für Websites zu erstellen.
Der Befehl „Scharf stellen“ vergrößert den Kontrast der Pixel am Objektrand, um die Definition oder Schärfe eines Bildes zu verbessern. 1. Öffnen Sie die Seite, die das scharf zu stellende Bild enthält, wählen Sie es aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie im Eigenschafteninspektor des Bildes auf die Schaltfläche „Scharf stellen“ . Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bild“ > „Scharf stellen“. 2. Sie können den Schärfegrad bestimmen, den Dreamweaver auf das Bild anwendet.
Hinweis: Wenn Sie keinen Hyperlink für das Bild festlegen, fügt Dreamweaver einen Null-Hyperlink (#) in den HTML-Quellcode ein, mit dem das Rollover-Verhalten verknüpft wird. Wenn Sie den Null-Hyperlink entfernen, funktioniert das Rollover-Bild nicht mehr. 4. Wählen Sie „Datei“ > „Vorschau in Browser“ oder drücken Sie F12. 5. Bewegen Sie den Zeiger im Browser über das Originalbild, um das Rollover-Bild anzuzeigen. Hinweis: Die Wirkung eines Rollover-Bildes ist in der Entwurfsansicht nicht sichtbar.
In der Liste „Erweiterungen“ wird ein Textfeld angezeigt. 3. Geben Sie die Dateinamenerweiterung für den Dateityp ein, bei dem ein Editor gestartet werden soll. 4. Um einen externen Editor für den Dateityp anzugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen (+)“ oberhalb der Liste „Editoren“. 5. Ein Dialogfeld wird eingeblendet, in dem Sie die Anwendung auswählen können, mit der dieser Bildtyp bearbeitet werden soll. 6.
Festlegen von Seiteneigenschaften CSS-Eigenschaften für Seitenschrift, Hintergrundfarbe und Hintergrundbild festlegen HTML-Seiteneigenschaften festlegen Für jede Seite, die Sie in Dreamweaver erstellen, können Sie im Dialogfeld „Seiteneigenschaften“ („Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“) Layoutund Formatierungseigenschaften definieren.
„Seiteneigenschaften“. 2. Klicken Sie auf die Kategorie „Erscheinungsbild (HTML)“ und legen Sie die Optionen fest. Hintergrundbild Legt ein Hintergrundbild fest. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und wählen Sie das gewünschte Bild aus. Alternativ dazu können Sie den Pfad zu dem Hintergrundbild im Feld „Hintergrundbild“ eingeben. Genau wie ein Browser ordnet Dreamweaver mehrere Exemplare des Hintergrundbilds neben- und untereinander an, wenn dieses nicht das ganze Fenster füllt.
Elemente und Bibliotheken Elemente Bibliothekselemente Nach oben Elemente Mithilfe von Adobe® Dreamweaver® können Sie die auf der Site gespeicherten Elemente, z. B. Bilder, Filme, Farben, Skripts und Hyperlinks, verwalten und in der Vorschau anzeigen. Sie können ein Element auch durch Ziehen direkt in einer Seite des aktuellen Dokuments einfügen. Sie können Elemente aus unterschiedlichen Quellen verwenden.
Spry-Framework Das Spry-Framework ist eine JavaScript-Bibliothek, mit der Webdesigner Webseiten erstellen können, die eine höherwertige Benutzererfahrung bieten. Mit Spry können Sie HTML, CSS und einen geringen Anteil an JavaScript XML-Daten in Ihre HTML-Dokumente integrieren, Widgets wie z. B. Akkordeons und Menüleisten erstellen und Seitenelemente mit verschiedenen Effekten anreichern.
Audiomaterial hinzufügen Audiodateiformate Hyperlinks zu einer Audiodatei Audiodateien einbetten Nach oben Audiodateiformate Sie können Audiodateien in eine Webseite integrieren. Es gibt verschiedene Arten von Audiodateien und -formaten, z. B. .wav, .midi und .mp3.
der Website das entsprechende Plug-In für die Audiodatei installiert haben. Betten Sie Audiodateien ein, wenn Sie sie als Hintergrundmusik verwenden, die Lautstärke ändern bzw. die Darstellung auf der Seite oder den Anfang und das Ende der Audiodatei festlegen möchten. Beim Einfügen von Audiodateien in Ihre Webseiten sollten Sie darauf achten, dass die Dateien in der Site auf eine sinnvolle Weise eingesetzt werden.
Hinzufügen von Medienobjekten Medienobjekte einfügen und bearbeiten Externen Editor für Multimedia-Dateien starten Editor in Dreamweaver festlegen Design Notes mit Medienobjekten verwenden Shockwave-Filme einfügen Videos hinzufügen, die keine FLV-Videos sind Plug-Ins einfügen Fehlersuche in Plug-Ins ActiveX-Steuerelemente einfügen Java-Applets einfügen Medien über Verhalten steuern Medienobjekte über Parameter steuern Nach oben Medienobjekte einfügen und bearbeiten Neben SWF- und FLV-Dateien können Sie Q
Zur Angabe einer Quelldatei, der Abmessungen und anderer Parameter und Attribute verwenden Sie den Eigenschafteninspektor des entsprechenden Objekts. Sie können die Eingabehilfen-Attribute eines Objekts bearbeiten. Nach oben Externen Editor für Multimedia-Dateien starten Die meisten Mediendateien können bearbeitet werden, indem Sie von Dreamweaver aus einen externen Editor aufrufen. Außerdem können Sie festlegen, welcher Editor von Dreamweaver zur Bearbeitung einer Datei gestartet werden soll. 1.
Datei verbundene Anmerkungen, die in einer separaten Datei gespeichert sind. Mit Design Notes können Sie die zum Dokument gehörenden zusätzlichen Dateiinformationen verwalten, wie beispielsweise Dateinamen von Bildquellen und Anmerkungen zum Dateistatus. 1. Klicken Sie im Dokumentfenster mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf das Objekt. Hinweis: Sie können einem Objekt erst dann Design Notes hinzufügen, nachdem Sie die Site definiert haben. 2.
2. Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld eine Inhaltsdatei für ein Plug-In aus und klicken Sie auf „OK“. 3. Nehmen Sie im Eigenschafteninspektor die gewünschten Einstellungen für das Plug-In vor. Spry-QuickInfo Legt einen Namen fest, um das Plug-In bei der Skriptverarbeitung zu identifizieren. Geben Sie in dem unbeschrifteten Feld ganz links im Eigenschafteninspektor einen Namen ein. B / H Legen die Werte für Breite und Höhe in Pixel fest, die dem Objekt auf der Seite zugewiesen werden.
folgenden Schritte aus: Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Medien“ und wählen Sie das Symbol „ActiveX“ aus. Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Medien“ und wählen Sie das Symbol „ActiveX“ aus. Wenn das Symbol „ActiveX“ im Bedienfeld „Einfügen“ angezeigt wird, können Sie es direkt in das Dokumentfenster ziehen. Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „ActiveX“.
Alt Legt den alternativen Inhalt fest (in der Regel ein Bild), der angezeigt werden soll, wenn der Browser des Benutzers keine Java-Applets unterstützt oder wenn Java deaktiviert ist. Wenn Sie Text eingeben, fügt Dreamweaver den Text als Wert des Applet-Attributs alt ein. Wenn Sie ein Bild wählen, fügt Dreamweaver ein img-Tag zwischen dem öffnenden und dem schließenden applet-Tag ein.
Hinzufügen von Videos Videos in Webseiten einbetten (HTML5) FLV-Dateien einfügen Nach oben Videos in Webseiten einbetten (HTML5) HTML5 unterstützt Video- und Audio-Tags, über die Benutzer Video- und Audiodateien ohne externe Plug-Ins oder Player in einem Browser wiedergeben können. Dreamweaver unterstützt Codehinweise zum Hinzufügen von Video- und Audio-Tags. Die Videos, die Sie in die Webseite einbetten, werden in der Live-Ansicht in einer Vorschau dargestellt.
Installation für Flash Player angezeigt. Wenn der Benutzer die Express-Installation nicht ausführt, wird auf der Seite der alternative Inhalt angezeigt. Weitere Informationen zum Verwenden von Videodateien finden Sie im Video Technology Center unter www.adobe.com/go/flv_devcenter_de. FLV-Dateien einfügen 1. Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „FLV“ aus. 2. Wählen Sie im Dialogfeld „FLV einfügen“ im Popupmenü „Videotyp“ die Option „Progressiver Video-Download“ oder „Streaming-Video“ aus. 3.
Beschränkung Bewirkt, dass das Verhältnis zwischen Breite und Höhe der Videokomponente beibehalten wird. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Live-Videoeinspielung Gibt an, ob das Videomaterial live eingespielt wird. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird in Flash Player eine von Flash® Media Server gestreamte Live-Videoeinspielung wiedergegeben. Der Name der Live-Videoeinspielung ist der Name, der im Textfeld „Streamname“ angegeben wurde.
Beachten Sie, dass für Dreamweaver ab CS4 zwei abhängige Dateien mehr erforderlich sind als für Dreamweaver CS3. Die ersten beiden dieser Dateien (swfobject_modified.js und expressInstall.swf) werden in einem Ordner mit dem Namen „Scripts“ installiert, der von Dreamweaver im Stammverzeichnis der Site angelegt wird, sofern er noch nicht vorhanden ist. Die anderen beiden Dateien (FLVPlayer_Progressive.
Web-Widgets hinzufügen Bei einem Web-Widget handelt es sich um eine Webseitenkomponente aus HTML-, CSS- und JavaScript-Code. Beispiele für Web-Widgets sind Akkordeons, Paletten mit Registerkarten und Kalender. Ihre eigene Auswahl von Web-Widgets in Dreamweaver können Sie mithilfe des Adobe Widget-Browsers festlegen. Der Adobe Widget-Browser ist eine grafische Benutzeroberfläche, über die Sie Widgets durchsuchen, konfigurieren und in einer Vorschau anzeigen können. 1. Wählen Sie „Einfügen“ > „Widget“. 2.
Aufgaben automatisieren Aufgabenautomatisierung Bedienfeld „Verlauf“ verwenden Schritte wiederholen Schritte im Bedienfeld „Verlauf“ auf Objekte anwenden Schritte zwischen Dokumenten kopieren und einfügen Befehle aus Schritten der Verlaufsliste erstellen und verwenden Befehle aufzeichnen und speichern Nach oben Aufgabenautomatisierung Im Bedienfeld „Verlauf“ werden die beim Ausführen von Aufgaben ausgeführten Schritte aufgezeichnet.
Der Schieberegler bewegt sich automatisch zu diesem Schritt und die dazwischen liegenden Schritte werden rückgängig gemacht. Hinweis: Wie beim Rückgängigmachen eines einzelnen Schritts können Sie auch nach dem Rückgängigmachen mehrerer Schritte keinen der Schritte wiederherstellen, nachdem Sie einen anderen Vorgang im Dokument durchgeführt haben. Die rückgängig gemachten Schritte werden aus dem Bedienfeld „Verlauf“ entfernt.
Um die Schritte auf jedes Objekt einer Objektgruppe anzuwenden, muss der letzte Schritt der Folge darin bestehen, das nächste Objekt in der Objektgruppe auszuwählen. Das zweite Verfahren veranschaulicht dieses Prinzip in einem konkreten Szenario: beim Festlegen des vertikalen und horizontalen Abstands einer Abfolge von Bildern. Schritte auf ein anderes Objekt anwenden 1. Wählen Sie das Objekt aus. 2. Wählen Sie die entsprechenden Schritte im Bedienfeld „Verlauf“ aus und klicken Sie auf „Wiedergabe“.
Wenn die Schritte den Befehl „Einfügen“ enthalten, können Sie sie nur einfügen, wenn sie vor diesem Befehl auch den Befehl „Kopieren“ enthalten. 3. Öffnen Sie das andere Dokument. 4. Setzen Sie die Einfügemarke an die gewünschte Stelle oder wählen Sie ein Objekt aus, auf das die Schritte angewendet werden sollen. 5. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“ aus. Beim Einfügen in das Bedienfeld „Verlauf“ des Dokuments werden die Schritte wiederholt.
1. Wählen Sie „Befehle“ > „Aufgezeichneten Befehl abspielen“ aus. 2. Wählen Sie den Schritt „Befehl ausführen“ aus, der in der Verlaufsliste des Bedienfelds „Verlauf“ angezeigt wird, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Als Befehl speichern“. 3. Geben Sie einen Namen für den Befehl ein und klicken Sie auf „OK“. Der Befehl wird im Menü „Befehle“ angezeigt.
Hyperlinks zu Word- oder Excel-Dokumenten erstellen Sie können einen Hyperlink zu einem Microsoft Word- oder Excel-Dokument in eine bestehende Seite einfügen. 1. Öffnen Sie die Seite, in die Sie den Hyperlink einfügen möchten. 2. Ziehen Sie die Datei von ihrem aktuellen Speicherort an die Stelle auf der Dreamweaver-Seite, an der der Hyperlink angezeigt werden soll. 3. Wählen Sie „Hyperlink erstellen“ und klicken Sie dann auf „OK“. 4.
Erstellen und Verwalten einer Liste mit Favoritenelementen Favoritenelemente verwalten Favoritenelemente hinzufügen oder entfernen Kurznamen für Favoritenelemente erstellen Elemente in Favoritenordnern gruppieren Nach oben Favoritenelemente verwalten Die vollständige Liste aller erkannten Elementlisten kann bei umfangreichen Sites unübersichtlich werden.
1. Wählen Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „Elemente“ die Option „Favoriten“ aus. 2. Wählen Sie in der Favoritenliste ein oder mehrere Elemente (oder einen Ordner) aus. . 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Aus Favoriten entfernen“ Daraufhin werden die Elemente aus der Favoritenliste, jedoch nicht aus der Siteliste entfernt. Wenn Sie einen Favoritenordner löschen, werden der Ordner und sein gesamter Inhalt entfernt. Nach oben Kurznamen für Favoritenelemente erstellen Kurznamen (z. B.
Daten mit Spry anzeigen Spry-Datensätze Spry-Datensätze erstellen Spry-Bereiche erstellen Spry-Wiederholungsbereiche erstellen Spry-Wiederholungslistenbereiche erstellen Nach oben Spry-Datensätze Bei einem Spry-Datensatz handelt es sich im Grunde um ein JavaScript-Objekt, das eine von Ihnen festgelegte Zusammenstellung von Daten enthält. In Dreamweaver können Sie solch ein Objekt problemlos erstellen und Daten aus einer Datenquelle (beispielsweise aus einer XML- oder HTML-Datei) in das Objekt laden.
Auswahl des Elements für den Datencontainer des HTML-Datensatzes Bei umfangreichen Dateien können Sie auf den Pfeil zum Aus- und Einblenden unterhalb des Dialogfeldbereichs „Datenauswahl“ klicken, damit mehr Daten angezeigt werden. Nachdem Sie das Containerelement für den Datensatz ausgewählt haben, wird im Dialogfeldbereich „Datenvorschau“ eine Vorschau des Datensatzes angezeigt.
und geben Sie das Aktualisierungsintervall in Millisekunden ein. Wenn Sie im Dialogfeld „Datenoptionen festlegen“ alle Eingaben vorgenommen haben, klicken Sie auf „Fertig“, um direkt im Anschluss den Datensatz zu erstellen, oder auf „Weiter“, um mit dem Dialogfeld „Einfügeoptionen auswählen“ fortzufahren. Wenn Sie auf „Fertig“ klicken, steht der Datensatz im Bedienfeld „Bindungen“ („Fenster“ > „Bindungen“) zur Verfügung. 5.
Auswahl eines wiederholenden Elements für den XML-Datensatz Nachdem Sie das Containerelement für den Datensatz ausgewählt haben, wird im Dialogfeldbereich „Datenvorschau“ eine Vorschau des Datensatzes angezeigt. Das Textfeld „XPath“ zeigt einen Ausdruck, der die Position des gewählten Knotens in der XML-Quelldatei angibt. Hinweis: XPath (XML Path Language) ist eine Syntax zum Adressieren bestimmter Bereiche eines XML-Dokuments.
Der Datensatz wird von Dreamweaver erstellt. Wenn Sie eine Layoutoption ausgewählt haben, werden auf der Seite das Layout und Platzhalter für die Daten angezeigt. In der Codeansicht ist zu erkennen, dass Dreamweaver den Headerinformationen Verweise auf die Dateien „xpath.js“ und „SpryData.js“ hinzugefügt hat. Diese Dateien sind wichtige Elemente von Spry, die für das Funktionieren der Seite erforderlich sind.
1. Passen Sie im Dialogfeldbereich „Masterspalten“ den Inhalt des Masterbereichs wie folgt an: Markieren Sie einen Spaltennamen und klicken Sie auf das Minussymbol (-), um die Spalte aus dem Masterbereich zu löschen. Klicken Sie auf das Plussymbol (+) und wählen Sie einen Spaltennamen aus, um dem Masterbereich neue Spalten hinzuzufügen. Standardmäßig wird in Dreamweaver der Masterbereich mit Daten aus der ersten Spalte des Datensatzes gefüllt.
4. Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu schließen, und klicken Sie dann im Dialogfeld „Einfügeoptionen auswählen“ auf „Fertig“. Wenn Sie sich in der Entwurfsansicht befinden, sehen Sie, dass nun die Spotlight-Bereiche und daneben die gestapelten Containern angezeigt werden und mit den von Ihnen ausgewählten Datenverweisen gefüllt sind. Die Datenverweise sind hervorgehoben und in geschweifte Klammern ({}) eingeschlossen.
zu einem Detailbereich vorzubereiten. Wenn Sie (im Dialogfeld „Tabelle einfügen“) das Kontrollkästchen „Detailbereiche beim Klicken auf Zeile aktualisieren“ aktivieren, fügt Dreamweaver innerhalb des Tags für die sich wiederholende Zeile der dynamischen Tabelle ein Tag spry:setrow ein. Mit diesem Attribut wird die Tabelle als Mastertabelle vorbereitet, mit der die aktuelle Zeile des Datensatzes in Abhängigkeit von Benutzerinteraktionen mit der Tabelle neu festgelegt werden kann.
name}, wie in {ds1::category}. oder {dsProducts::desc}. Wenn Sie in Ihrer Datei nur einen Datensatz oder Datenelemente aus dem für Ihren Bereich verwendeten Satz benutzen, können Sie den Namen des Datensatzes weglassen und dafür {category} oder {desc} schreiben.
{name}{category}
{ds1::name}{ds1::descheader}
Nach oben Spry-Wiederholungslistenbereiche erstellen Sie können Wiederholungslisten zur Anzeige Ihrer Daten als geordnete oder ungeordnete (mit Aufzählungszeichen) Listen, Definitionslisten oder Dropdown-Listen hinzufügen. 1. Wählen Sie „Einfügen“ > „Spry“ > „Spry-Wiederholungsliste“.
Inhalte in vorlagenbasierten Dokumenten bearbeiten Inhalte in Dokumenten bearbeiten, die auf Vorlagen basieren Vorlageneigenschaften ändern Einträge für wiederholende Bereiche hinzufügen, entfernen und ihre Reihenfolge ändern Inhalte in Dokumenten bearbeiten, die auf Vorlagen basieren Nach oben Dreamweaver-Vorlagen legen für Dokumente, die auf Vorlagen basieren, Bereiche fest, die bearbeitbar oder nicht bearbeitbar (gesperrt) sind.
Mit den Steuerelementen für wiederholende Bereiche können Sie Einträge hinzufügen und entfernen sowie die Reihenfolge der Einträge in vorlagebasierten Dokumenten ändern. Wenn Sie einen Eintrag für einen wiederholenden Bereich hinzufügen, wird eine Kopie des gesamten wiederholenden Bereichs hinzugefügt. Wenn Sie den Inhalt in den wiederholenden Bereichen aktualisieren möchten, muss der wiederholende Bereich in der ursprünglichen Vorlage einen bearbeitbaren Bereich enthalten.
Microsoft Office-Dokumente importieren (nur Windows) Sie können den Inhalt von Microsoft Word- oder Excel-Dokumenten vollständig in neue oder bestehende Webseiten einfügen. Wenn Sie ein Word- oder Excel-Dokument importieren, erhält Dreamweaver die konvertierte HTML-Datei und fügt sie in die Webseite ein. Nachdem Dreamweaver die konvertierte HTML-Datei erhalten hat, muss die Datei kleiner als 300 KB sein.
Tabellendaten importieren Sie können Tabellendaten in ein Dokument importieren, indem Sie die entsprechenden Dateien (z. B. Microsoft Excel-Dateien oder Datenbankdateien) als Textdateien mit Trennzeichen speichern. Sie können aus Microsoft Word HTML-Dokumenten Tabellendaten importieren und formatieren sowie Text importieren. Darüber hinaus können Sie Text aus Microsoft Excel-Dokumenten in ein Dreamweaver-Dokument einfügen, indem Sie den Inhalt der Excel-Datei in eine Webseite importieren. 1.
Benutzerdefinierte Tags in Dreamweaver importieren Informationen zum Importieren benutzerdefinierter Tags in Dreamweaver Tags aus XML-Dateien importieren Benutzerdefinierte ASP.NET-Tags importieren JSP-Tags aus einer Datei oder von einem Server importieren (web.
6. (Optional) Geben Sie das Präfix ein, das bei den Tags verwendet werden soll. Einige Tag-Bibliotheken verwenden ein Präfix, um ein Tag im Code als Bestandteil einer bestimmten Tag-Bibliothek zu identifizieren. 7. Klicken Sie auf „OK“. Nach oben JRun-Tags importieren Wenn Sie Adobe® JRun™ verwenden, können Sie JRun-Tags in Dreamweaver importieren. 1. Öffnen Sie in Dreamweaver eine JSP-Seite. 2. Öffnen Sie den Tag-Bibliothek-Editor („Bearbeiten“ > „Tag-Bibliotheken“). 3.
Datumsangaben einfügen Dreamweaver stellt ein praktisches Datumsobjekt zur Verfügung, mit dem das aktuelle Datum in Ihrem bevorzugten Format (mit oder ohne Uhrzeit) eingefügt werden kann. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, das Datum jedes Mal zu aktualisieren, wenn Sie die Datei speichern. Hinweis: Das Datum und die Uhrzeit, die im Dialogfeld „Datum einfügen“ angezeigt werden, sind weder aktuell, noch entsprechen sie dem Datum und der Uhrzeit, die Besucher Ihrer Website sehen.
SWF-Dateien einfügen FLA-, SWF- und FLV-Dateitypen SWF-Dateien einfügen und in der Vorschau anzeigen FlashPaper-Dokumente einfügen Nach oben FLA-, SWF- und FLV-Dateitypen Vor dem Einfügen der mit Adobe Flash erstellten Inhalte mithilfe von Dreamweaver sollten Sie sich mit den folgenden Dateitypen vertraut machen. FLA-Datei (.fla) Dies ist die Quelldatei für alle Projekte. Sie wird im Flash-Authoring-Tool erstellt. Dieser Dateityp kann nur in Flash geöffnet werden (nicht in Dreamweaver oder in Browsern).
Beim Einfügen einer SWF-Datei in eine Seite wird in Dreamweaver Code eingefügt, mit dem ermittelt wird, ob der Benutzer die korrekte Version von Flash Player verwendet. Wenn dies nicht der Fall ist, wird alternativer Inhalt angezeigt und der Benutzer aufgefordert, die neueste Version herunterzuladen. Sie können den alternativen Inhalt jederzeit ändern. Dieses Verfahren wird auch bei FLV-Dateien angewendet. Hinweis: Wenn ein Benutzer nicht die erforderliche Version, jedoch Flash Player ab Version 6.
Nach oben FlashPaper-Dokumente einfügen Die Funktion „FlashPaper einfügen“ ist ab Dreamweaver CS5 veraltet.
Verwalten von Tag-Bibliotheken Dreamweaver-Tag-Bibliotheken Tag-Bibliothek-Editor öffnen und schließen Bibliotheken, Tags und Attribute hinzufügen Bibliotheken, Tags und Attribute bearbeiten Bibliotheken, Tags und Attribute löschen Nach oben Dreamweaver-Tag-Bibliotheken Eine Tag-Bibliothek in Dreamweaver ist eine Sammlung von Tags einer bestimmten Art. Sie enthält auch Informationen dazu, wie die Tags von Dreamweaver formatiert werden sollen.
Nach oben Bibliotheken, Tags und Attribute bearbeiten Mit dem Tag-Bibliothek-Editor können Sie die Eigenschaften einer Tag-Bibliothek festlegen sowie Tags und Attribute in einer Bibliothek bearbeiten. Eigenschaften für eine Tag-Bibliothek festlegen 1. Wählen Sie im Tag-Bibliothek-Editor („Bearbeiten“ > „Tag-Bibliotheken“) in der Liste „Tags“ eine Tag-Bibliothek (kein Tag) aus. Hinweis: Die Eigenschaften für Tag-Bibliotheken werden nur angezeigt, wenn eine Tag-Bibliothek ausgewählt wurde.
Verwandte Hilfethemen Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinien 369
Schriftkombinationen ändern Schriftkombinationen ändern Der Schriftliste eine neue Kombination hinzufügen Mit dem Befehl „Schriftliste bearbeiten“ können Sie die Schriftkombinationen festlegen, die im Eigenschafteninspektor und unter „Formatieren“ > „Schrift“ angezeigt werden. Über Schriftkombinationen bestimmen Sie, wie der Text einer Webseite in einem Browser dargestellt wird. In Browsern wird der Text in der ersten Schrift der Kombination angezeigt, die auf dem jeweiligen Computer installiert ist.
Eigenschaften für Titel und Kodierung einer Seite festlegen In der Kategorie „Titel/Kodierung“ des Dialogfelds „Seiteneigenschaften“ können Sie den Dokumentkodierungstyp angeben, der speziell für die Sprache gilt, in der die Webseiten verfasst werden. Ferner können Sie angeben, welche Unicode-Normalisierungsform mit diesem Kodierungstyp verwendet werden soll. 1. Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Text auf die Schaltfläche „Seiteneigenschaften“.
Rechtschreibprüfung für Webseiten durchführen Mit dem Befehl „Rechtschreibprüfung“ können Sie die Rechtschreibung im aktuellen Dokument prüfen. Bei dem Dokument muss es sich um eine Webseite handeln (z. B. um eine HTML-, ColdFusion- oder PHP-Seite). Bei Textdateien oder XML-Dateien kann der Befehl „Rechtschreibprüfung“ nicht ausgeführt werden. Zudem werden bei diesem Befehl HTML-Tags und Attributwerte ignoriert.
HTML-Formatierung verwenden Absätze formatieren Textfarbe ändern Text ausrichten Text einrücken Schriftstile anwenden Obwohl CSS als bevorzugte Methode für die Formatierung von Text eingesetzt werden sollte, können Sie in Dreamweaver Text weiterhin mit HTML formatieren. Nach oben Absätze formatieren Über das Popupmenü „Format“ im HTML-Eigenschafteninspektor oder über „Formatieren“ > „Absatzformat“ können Sie die Standard-Tags für Absätze und Überschriften anwenden. 1.
Nach oben Text einrücken Mit dem Befehl „Einzug“ wird ein Textabsatz mit dem HTML-Tag blockquote versehen, sodass er von beiden Seitenrändern her eingerückt wird. 1. Setzen Sie die Einfügemarke in den einzurückenden Absatz. 2. Wählen Sie „Formatieren“ > „Einzug“ oder „Negativeinzug“ aus bzw. wählen Sie im Kontextmenü „Liste“ > „Einzug“ oder „Negativeinzug“ aus. Hinweis: Sie können auch mehrere Einzüge auf einen Absatz anwenden.
Horizontale Linien verwenden Horizontale Linien erstellen Horizontale Linien ändern Horizontale Linien sind praktisch, um Informationen übersichtlicher auf Ihrer Webseite anzuordnen. Sie können Text und Objekte auf einer Seite mit einer oder mehreren Linien optisch voneinander trennen. Nach oben Horizontale Linien erstellen 1. Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie eine horizontale Linie einfügen möchten. 2. Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Horizontale Linie“.
Bedienfeld „Einfügen“ verwenden Bedienfeld „Einfügen“ ein- und ausblenden Schaltflächen einer bestimmten Kategorie anzeigen Popupmenü für eine Schaltfläche anzeigen Objekte einfügen Dialogfeld zum Einfügen von Objekten überspringen und leeres Platzhalterobjekt einfügen Voreinstellungen des Bedienfelds „Einfügen“ ändern Objekte in der Kategorie „Favoriten“ des Bedienfelds „Einfügen“ hinzufügen, löschen oder verwalten Objekte mithilfe von Schaltflächen in der Kategorie „Favoriten“ einfügen Bedienfeld „Einfüge
Nach oben Objekte einfügen 1. Wählen Sie im Bedienfeld „Einfügen“ im Popupmenü „Kategorie“ die entsprechende Kategorie aus. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie auf eine Objektschaltfläche oder ziehen Sie das Symbol der Schaltfläche ins Dokumentfenster. Klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche und wählen Sie dann im Menü eine Option aus.
Objekte in der Kategorie „Favoriten“ des Bedienfelds „Einfügen“ hinzufügen, löschen oder verwalten Nach oben 1. Wählen Sie im Bedienfeld „Einfügen“ eine beliebige Kategorie aus. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) in den Bereich, in dem die Schaltflächen angezeigt werden, und wählen Sie dann „Favoriten anpassen“ aus. 3. Nehmen Sie im Dialogfeld „Favoriten anpassen“ die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie auf „OK“.
2. Wenn Sie eine horizontale blaue Linie oben im Dokumentfenster sehen, können Sie das Bedienfeld „Einfügen“ an der entsprechenden Position ablegen. Hinweis: Die horizontale Einfügeleiste ist zudem standardmäßiger Bestandteil des Arbeitsbereichs „Klassisch“. Wenn Sie zum Arbeitsbereich „Klassisch“ wechseln möchten, wählen Sie im Arbeitsbereichumschalter der Anwendungsleiste die Option „Klassisch“ aus. Horizontale Einfügeleiste als Bedienfeldgruppe wiederherstellen Nach oben 1.
Dateiverwaltung Ein Teil des Inhalts, auf den von dieser Seite aus verwiesen wird, erscheint möglicherweise nur auf Englisch.
Dateien ein- und auschecken Eincheck-/Auschecksystem Eincheck-/Auschecksystem einrichten Dateien in einen Remote-Ordner einchecken und aus einem Remote-Ordner auschecken Dateien mit WebDAV ein- und auschecken Dateien mithilfe von Subversion (SVN) abrufen und einchecken Nach oben Eincheck-/Auschecksystem Wenn Sie in einer Teamumgebung arbeiten, können Sie Dateien bei lokalen Servern und Remote-Servern ein- und auschecken.
Dateien in einen Remote-Ordner einchecken und aus einem Remote-Ordner auschecken Nach oben Nachdem Sie das Eincheck-/Auschecksystem eingerichtet haben, können Sie Dateien mithilfe des Bedienfelds „Dateien“ oder vom Dokumentfenster aus auf einem Remote-Server ein- und auschecken. Dateien über das Bedienfeld „Dateien“ auschecken 1. Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die Dateien aus, die vom Remote-Server ausgecheckt werden sollen.
Wenn Sie eine Datei auschecken, sie dann aber doch nicht bearbeiten möchten (oder die vorgenommenen Änderungen verwerfen), können Sie das Auschecken rückgängig machen. Die Datei kehrt wieder in den ursprünglichen Zustand zurück. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Auschecken einer Datei rückgängig machen: Öffnen Sie die Datei im Dokumentfenster und wählen Sie dann „Site“ > „Auschecken rückgängig“. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw.
Der SVN-Server ist ein Datei-Repository, aus dem mehrere Benutzer Dateien abrufen bzw. diese darin ablegen können. Er unterscheidet sich von dem Remote-Server, der normalerweise für Dreamweaver verwendet wird. Beim Einsatz von SVN ist der Remote-Server auch weiterhin der Internet-Server für Ihre Webseiten. Die Aufgabe des SVN-Servers ist es hingegen, das Repository für die Dateien aufzunehmen, für die Sie eine Versionskontrolle durchsetzen möchten.
Arbeitsablauf unterstützt, bewirkt dieser Vorgang kein Auschecken der Datei im herkömmlichen Sinn. Dateien übernehmen 1. Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Zeigen Sie die lokalen Versionen der SVN-Dateien im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“ auswählen. (Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert ist, wird automatisch die „Lokale Ansicht“ angezeigt.
Klicken Sie auf „Anzeigen“, um die ausgewählte Version anzuzeigen. Bei dieser Aktion wird die aktuelle lokale Kopie dieser Datei nicht überschrieben. Sie können die ausgewählte Version auf der Festplatte speichern wie jede beliebige andere Datei. Klicken Sie auf „Als aktuelle Version hochstufen“, um die ausgewählte Version im Repository als neueste Version festzulegen. Dateien sperren und entsperren Durch Sperren einer Datei im SVN-Repository wissen andere Benutzer, dass Sie diese Datei derzeit bearbeiten.
Gegebenenfalls ist es nützlich, den Repository-Zugriff während anderer Dateiübertragungsvorgänge zu vermeiden, indem Sie in den Offlinemodus wechseln. Dreamweaver stellt die Verbindung zum SVN-Repository wieder her, sobald Sie einen Vorgang ausführen, für den eine Verbindung erforderlich ist („Neueste Versionen abrufen“, „Übernehmen“ usw.). 1. Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben. 2.
Dateien und Ordner in Ihrer Dreamweaver-Site von Operationen ausschließen (Cloaking) Site-Cloaking Site-Cloaking aktivieren und deaktivieren Cloaking für Site-Dateien und Site-Ordner festlegen und aufheben Cloaking für bestimmte Dateitypen festlegen und aufheben Cloaking für alle Dateien und Ordner aufheben Nach oben Site-Cloaking Durch Site-Cloaking können Sie bestimmte Dateien und Ordner von Vorgängen wie Bereitstellen oder Abrufen ausschließen.
Cloaking für Site-Dateien und Site-Ordner festlegen und aufheben Nach oben Sie können das Cloaking nur für bestimmte Dateien und Ordner, jedoch nicht für alle Dateien und Ordner oder für eine gesamte Site festlegen. Beim Cloaking bestimmter Dateien und Ordner können Sie mehrere Dateien und Ordner gleichzeitig ausschließen. 1. Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) eine Site mit aktiviertem Site-Cloaking aus. 2.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie „Cloaking > „Cloaking für alles deaktivieren“. Hinweis: Durch diesen Schritt wird auch die Option „Cloaking von Dateien mit Erweiterung“ in der Kategorie „Cloaking“ des Dialogfelds „Site-Definition“ deaktiviert. Die Ordner- und Dateisymbole werden nun wieder ohne die roten Linien angezeigt. Dies weist darauf hin, dass das Cloaking für alle Dateien und Ordner in der Site aufgehoben wurde.
Dateien auf Unterschiede vergleichen Lokale und Remote-Dateien vergleichen Vor dem Bereitstellen von Dateien einen Vergleich durchführen Beim Synchronisieren von Dateien einen Vergleich durchführen Nach oben Lokale und Remote-Dateien vergleichen Dreamweaver kann mit Tools für den Dateivergleich eingesetzt werden, um den Code von lokalen und Remote-Versionen der gleichen Datei, zwei unterschiedliche Remote-Dateien oder zwei verschiedene lokale Dateien zu vergleichen.
Daraufhin wird das Tool für den Dateivergleich gestartet und die beiden Dateien werden verglichen. Zwei Remote-Dateien vergleichen Sie können auch zwei auf einem Remote-Server gespeicherte Dateien vergleichen. Dazu müssen Sie allerdings zunächst eine Dreamweaver-Site mit Remote-Einstellungen definieren. 1. Zeigen Sie die Dateien auf dem Remote-Server im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im rechten Popupmenü die Option „Remote-Ansicht“ auswählen. 2. Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle im Bedienfeld „Dateien“ und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Synchronisieren“. 2. Füllen Sie dieses Dialogfeld aus und klicken Sie auf „Vorschau“. Nachdem Sie auf „Vorschau“ geklickt haben, werden die ausgewählten Dateien und die Aktionen aufgelistet, die beim Synchronisieren durchgeführt werden. 3.
Dateien vom Server abrufen/auf dem Server bereitstellen Dateiübertragung und abhängige Dateien Dateiübertragung im Hintergrund Dateien von einem Remote-Server abrufen Dateien auf einem Remote-Server bereitstellen Dateiübertragungen verwalten Nach oben Dateiübertragung und abhängige Dateien Wenn Sie in einem Team arbeiten, können Sie mithilfe des Eincheck-/Auschecksystems Dateien zwischen lokalen Sites und Remote-Sites übertragen.
die Übertragung abgebrochen. Nach oben Dateien von einem Remote-Server abrufen Mit dem Befehl „Abrufen“ werden Dateien von der Remote-Site in Ihre lokale Site kopiert. Sie können Dateien im Bedienfeld „Dateien“ oder im Dokumentfenster abrufen. Dreamweaver erstellt ein Protokoll der Dateivorgänge, die während der Übertragung stattgefunden haben und die Sie anzeigen und speichern können. Hinweis: Die Dateiübertragung im Hintergrund kann nicht abgeschaltet werden.
Mit dem Befehl „Bereitstellen“ werden Dateien von der lokalen Site in die Remote-Site kopiert, wobei der Auscheckstatus der Datei normalerweise nicht geändert wird. In den beiden folgenden Situationen kann es sinnvoll sein, den Befehl „Bereitstellen“ anstelle von „Einchecken“ zu verwenden: Wenn Sie nicht in einem Team arbeiten und das Eincheck-/Auschecksystem nicht verwenden. Wenn Sie die aktuelle Version der Datei auf dem Server bereitstellen, die Datei aber noch weiter bearbeiten möchten.
Nach oben Dateiübertragungen verwalten Sie können den Status von Dateiübertragungen sowie eine Liste der übertragenen Dateien und das Ergebnis ihrer Übertragung (Übertragung erfolgreich, übersprungen oder fehlgeschlagen) anzeigen. Außerdem können Sie ein Protokoll der Dateivorgänge speichern. Hinweis: In Dreamweaver können Sie sich beim Übertragen von Dateien an oder von einem Server anderen Aktivitäten zuwenden, die vom Server unabhängig sind.
Verwalten von Dateien und Ordnern Dateien und Ordner Bedienfeld „Dateien“ verwenden Dateien und Ordner anzeigen Mit Dateien im Bedienfeld „Dateien“ arbeiten Nach Dateien in der Dreamweaver-Site suchen Nicht verwendete Dateien identifizieren und löschen Sites, einen Server und lokale Laufwerke aufrufen Angezeigte Datei- und Ordnerdetails im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ anpassen Nach oben Dateien und Ordner Über das Bedienfeld „Dateien“ von Dreamweaver können Sie Ihre Dateien verwalten und zwischen dem
Abrufen Kopiert die ausgewählten Dateien von der Remote-Site in Ihre lokale Site (wobei eventuell vorhandene lokale Versionen der Dateien überschrieben werden). Wenn Sie das Kontrollkästchen „Ein- und Auschecken von Dateien aktivieren“ markiert haben, sind die lokalen Kopien schreibgeschützt und die Dateien können von anderen Teammitgliedern auf der Remote-Site ausgecheckt werden.
Ansicht“, „Testserver“ oder „Repository-Ansicht“ aus. Hinweis: Als Standardeinstellung wird im Popupmenü „Site-Ansicht“ die lokale Ansicht angezeigt. Klicken Sie im maximierten Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) auf die Schaltfläche „Site-Dateien“ (für die Remote-Site), die Schaltfläche „Testserver“ oder die Schaltfläche „Repository-Dateien“.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf das Symbol der Datei und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Umbenennen“ aus. 3. Geben Sie den neuen Namen über den alten Namen ein. 4. Drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh). Dateien und Ordner verschieben 1. Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die zu verschiebende Datei bzw. den zu verschiebenden Ordner aus. 2.
Kürzlich geänderte Dateien in Ihrer Site suchen 1. Klicken Sie im reduzierten Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in der oberen rechten Ecke auf das Menü „Optionen“ und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Zuletzt bearbeitete auswählen“. 2.
Ordner auf einem Remote-FTP- oder Remote-RDS-Server öffnen 1. Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in dem Popupmenü, in dem die aktuelle Site, der aktuelle Server bzw. das aktuelle Laufwerk angezeigt wird, einen Server aus. Hinweis: Für alle Server, die Sie für den Betrieb mit Dreamweaver konfiguriert haben, werden die Servernamen angezeigt. 2. Wechseln Sie wie gewohnt zu der gewünschten Datei und bearbeiten Sie diese. Auf lokale Laufwerke oder auf Ihren Desktop zugreifen 1.
1. Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2. Wählen Sie eine Site aus und klicken Sie dann auf „Bearbeiten“. 3. Erweitern Sie „Erweiterte Einstellungen“ und wählen Sie die Kategorie „Dateiansichtsspalten“ aus. 4. Wählen Sie eine Spalte aus und klicken Sie auf das Pluszeichen (+), um eine Spalte hinzuzufügen, bzw. auf das Minuszeichen (–), um eine Spalte zu löschen. Hinweis: Die Spalte wird sofort und ohne Rückfrage gelöscht.
Frühere Dateiversionen wiederherstellen (Contribute-Benutzer) Frühere Dateiversionen wiederherstellen (Contribute-Benutzer) Frühere Dateiversionen wiederherstellen (Contribute-Benutzer) Nach oben Wenn die Kompatibilität mit Adobe Contribute aktiviert wurde, speichert Dreamweaver automatisch mehrere Versionen eines Dokuments. Hinweis: Contribute muss auf demselben Computer wie Dreamweaver installiert sein.
Voreinstellungen für Downloadzeit und -größe festlegen Bei der Berechnung der Größe wird von Dreamweaver der gesamte Inhalt der Seite berücksichtigt, einschließlich aller verknüpften Objekte, wie beispielsweise Bilder und Plug-Ins. Dreamweaver berechnet die geschätzte Downloadzeit anhand der Verbindungsgeschwindigkeit, die Sie in den Voreinstellungen für die Statusleiste angegeben haben. Die tatsächliche Downloadzeit kann jedoch variieren und richtet sich nach den allgemeinen Internetbedingungen.
Dateiinformationen in Design Notes speichern Design Notes Design Notes für eine Site aktivieren und deaktivieren Design Notes mit Dateien verknüpfen Mit Design Notes arbeiten Nach oben Design Notes Design Notes sind Notizen, die Sie für eine Datei erstellen. Sie gehören zwar zu der Datei, auf die sie sich beziehen, werden jedoch in einer separaten Datei gespeichert.
die zugehörige Design Notes-Datei automatisch von Dreamweaver bereitgestellt oder abgerufen. Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, werden die Design Notes lokal von Dreamweaver verwaltet, sie werden aber nicht zusammen mit Ihren Dateien hochgeladen. Falls Sie alleine an Ihrer Site arbeiten, werden durch die Deaktivierung dieser Option Dateiübertragungen beschleunigt. Die Design Notes werden nicht auf die Remote-Site übertragen, wenn Sie Dateien einchecken bzw. bereitstellen.
Dreamweaver den zuerst eingegebenen Statuswert durch den neu eingegebenen Statuswert. Nicht zugeordnete Design Notes aus der Site löschen 1. Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2. Wählen Sie die Site aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“. 3. Wählen Sie links im Dialogfeld „Site-Definition“ in der Kategorieliste die Option „Design Notes“ aus. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Entfernen“.
Dateien synchronisieren Dateien in der lokalen Site und der Remote-Site synchronisieren Dateien in der lokalen Site und der Remote-Site synchronisieren Nach oben Nachdem Sie Dateien in der lokalen Site und der Remote-Site erstellt haben, können Sie sie synchronisieren. Hinweis: Ist die Remote-Site ein FTP-Server (und kein Netzwerkserver), werden die Dateien über FTP synchronisiert.
Befindet sich die neueste Version jeder ausgewählten Datei bereits an beiden Stellen, wird gemeldet, dass keine Synchronisierung erforderlich ist. Andernfalls wird das Dialogfeld „Synchronisieren“ eingeblendet, in dem Sie die Aktionen (Bereitstellen, Abrufen, Löschen und Ignorieren) für diese Dateien ändern können, bevor die Synchronisierung erfolgt. 8. Überprüfen Sie die für jede Datei durchzuführende Aktion. 9.
Dokumentkodierung Die Dokumentkodierung bestimmt den Zeichensatz, der in einem Dokument verwendet werden soll. Die Dokumentkodierung wird in einem metaTag im head-Abschnitt der Datei angegeben. Dadurch erkennen der Browser und Dreamweaver, wie das Dokument dekodiert werden soll und welche Schriften für die Anzeige des dekodierten Textes zu verwenden sind.
Hyperlinks und Navigation Customizing a Spry Menu Bar David Powers (1. Januar 2011) Tutorial Lernen Sie, wie Sie durch sorgfältige Planung und ein angemessenes Verständnis von CSS aus einer Standardmenüleiste ein elegantes Objekt machen können. Ein Teil des Inhalts, auf den von dieser Seite aus verwiesen wird, erscheint möglicherweise nur auf Englisch.
Allgemeines zu Hyperlinks und Navigation Hyperlinks Absolute, zum Dokument relative und zum Site-Stammordner relative Pfade Nach oben Hyperlinks Nachdem Sie eine Dreamweaver-Site, in der die Website-Dokumente gespeichert werden, eingerichtet und HTML-Seiten erstellt haben, können Sie die Dokumente mit anderen Dokumenten verknüpfen. Dreamweaver bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, um Dokumente, Bilder, Multimedia-Dateien oder übertragbare Software mit Hyperlinks zu versehen.
Wenn Sie einen Hyperlink von „contents.html“ zu „hours.html“ (beide im gleichen Ordner) erstellen möchten, verwenden Sie den relativen Pfad „hours.html“. Wenn Sie einen Hyperlink von „contents.html“ zu „tips.html“ (im Unterordner „resources“) erstellen möchten, verwenden Sie den relativen Pfad „resources/tips.html“. Mit jedem Schrägstrich (/) wird eine Ebene weiter unten in der Ordnerhierarchie angegeben. Wenn Sie einen Hyperlink von „contents.html“ zu „index.
Imagemaps Informationen zu Imagemaps Clientseitige Imagemaps einfügen Imagemap-Hotspots ändern Nach oben Informationen zu Imagemaps Imagemaps sind Bilder, die in Bereiche oder Hotspots unterteilt sind. Wenn ein Besucher auf einen Hotspot klickt, wird eine Aktion ausgeführt (beispielsweise wird eine neue Datei geöffnet). Bei clientseitigen Imagemaps werden die Hyperlinkinformationen im HTML-Dokument gespeichert und nicht in einer separaten Mapdatei wie bei serverseitigen Imagemaps.
8. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7, um weitere Hotspots in der Imagemap zu definieren. 9. Wenn Sie dem Bild alle gewünschten Verknüpfungen hinzugefügt haben, klicken Sie auf einen leeren Bereich im Dokument, um den Eigenschafteninspektor zu ändern. Nach oben Imagemap-Hotspots ändern Sie können die in einer Imagemap erstellten Hotspots problemlos bearbeiten. Sie können Hotspot-Bereiche verschieben, Hotspots vergrößern bzw.
Sprungmenüs Informationen zu Sprungmenüs Sprungmenüs einfügen Elemente in Sprungmenüs bearbeiten Fehlersuche bei Sprungmenüs Nach oben Informationen zu Sprungmenüs Ein Sprungmenü ist ein Popupmenü in einem Dokument, mit dem Besuchern der Website Hyperlinks zu Dokumenten oder Dateien angezeigt werden.
1. Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“), wenn er noch nicht geöffnet ist. 2. Klicken Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters auf das Sprungmenüobjekt, um es auszuwählen. 3. Klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Listenwerte“. 4. Nehmen Sie im Dialogfeld „Listenwerte“ die gewünschten Änderungen an den Menüelementen vor und klicken Sie dann auf „OK“.
Link zu einem externen CSS-Stylesheet erstellen Wenn Sie ein externes CSS-Stylesheet bearbeiten, wirken sich die Bearbeitungen auf alle Dokumente aus, die mit dem CSS-Stylesheet verknüpft sind. Sie können die in einem Dokument enthaltenen CSS-Stile exportieren, um ein neues CSS-Stylesheet zu erstellen, und ein externes Stylesheet anfügen bzw. eine Verknüpfung zu einem externen Stylesheet herstellen, um die darin enthaltenen Stile anzuwenden.
Navigationsleisten Informationen zu Navigationsleisten Nach oben Informationen zu Navigationsleisten Die Funktion „Navigationsleiste“ ist ab Dreamweaver CS5 veraltet. Zum Erstellen von Navigationsleisten wird die Verwendung des Menüleisten-Widgets empfohlen.
CSS-Hyperlinkeigenschaften für eine ganze Seite festlegen Sie können für Hyperlinks die Schriftarten, Schriftgrade, Farben und andere Eigenschaften festlegen. Standardmäßig erstellt Dreamweaver CSSRegeln für Hyperlinks und wendet sie auf alle Hyperlinks an, die Sie auf der Seite verwenden. (Die Regeln sind in den head-Abschnitt der Seite eingebettet.) Hinweis: Wenn Sie einzelne Hyperlinks auf einer Seite anpassen möchten, müssen Sie einzelne CSS-Regeln erstellen und dann einzeln auf die Hyperlinks anwenden.
Fehler in Hyperlinks beheben Fehlerhafte, externe und verwaiste Hyperlinks suchen Fehlerhafte Hyperlinks reparieren Fehlerhafte, externe und verwaiste Hyperlinks suchen Nach oben Mit der Funktion „Hyperlinks überprüfen“ können Sie nach fehlerhaften Hyperlinks und verwaisten Dateien (Dateien, die auf der Site noch vorhanden, jedoch mit keinen anderen Dateien auf der Site verknüpft sind) suchen. Sie können in einer geöffneten Datei, in einem Teil einer lokalen Site oder in der gesamten lokalen Site suchen.
4. Wenn Sie einen Bericht speichern möchten, klicken Sie im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ auf die Schaltfläche „Bericht speichern“. Nach oben Fehlerhafte Hyperlinks reparieren Nach dem Ausführen eines Berichts für Hyperlinks können Sie fehlerhafte Hyperlinks und Bildverweise direkt im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ reparieren. Sie können die Dateien jedoch auch in der Liste öffnen und die Hyperlinks im Eigenschafteninspektor reparieren. Hyperlinks im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ reparieren 1.
Programmieren in Dreamweaver Ein Teil des Inhalts, auf den von dieser Seite aus verwiesen wird, erscheint möglicherweise nur auf Englisch.
Code ausblenden Informationen zum Ausblenden von Code Codefragmente aus- und einblenden Ausgeblendete Codefragmente einfügen und verschieben Nach oben Informationen zum Ausblenden von Code Sie können Codefragmente aus- und einblenden, damit andere Bereiche des Dokuments sichtbar werden, ohne dass Sie die Bildlaufleiste verwenden müssen. Wenn Sie z. B.
Alles einblenden Strg+Alt+E Befehl+Alt+E Ausgeblendete Codefragmente einfügen und verschieben Nach oben Sie haben die Möglichkeit, ausgeblendete Codefragmente zu kopieren und einzufügen bzw. durch Ziehen zu verschieben. Ausgeblendete Codefragmente kopieren und einfügen 1. Wählen Sie das ausgeblendete Codefragment aus. 2. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Kopieren“. 3. Setzen Sie die Einfügemarke an die Stelle, an der der Code eingefügt werden soll. 4. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“ aus.
Code in der Entwurfsansicht bearbeiten Grundlagen zum Bearbeiten von Code in der Entwurfsansicht Untergeordnete Tags in der Entwurfsansicht auswählen Code mit dem Eigenschafteninspektor bearbeiten CFML mit dem Eigenschafteninspektor bearbeiten Attribute mit dem Tag-Inspektor ändern Überblick über den Quick Tag Editor Code mit dem Quick Tag Editor bearbeiten Menü mit Codehinweisen im Quick Tag Editor verwenden Code mit dem Tag-Selektor bearbeiten Skripts in der Entwurfsansicht schreiben und bearbeiten Skript
2. Wenn zwischen dem Anfangs- und dem Schluss-Tag ein Inhalt vorhanden ist, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt“, um ihn zu bearbeiten. Die Schaltfläche „Inhalt“ wird nur angezeigt, wenn das ausgewählte Tag kein leeres Tag ist (d. h., wenn sowohl das Anfangs- als auch das Schluss-Tag vorhanden ist). 3. Wenn das Tag einen bedingten Ausdruck enthält, ändern Sie diesen bei Bedarf im Feld „Ausdruck“.
aktiv ist. Nach oben Code mit dem Quick Tag Editor bearbeiten Mit dem Quick Tag Editor können Sie HTML-Tags schnell einfügen und bearbeiten, ohne die Entwurfsansicht zu verlassen. HTML-Tags einfügen 1. Klicken Sie in die Entwurfsansicht, um die Einfügemarke an die Stelle zu setzen, an der Sie Code einfügen möchten. 2. Drücken Sie Strg+T (Windows) bzw. Befehl+T (Macintosh). Der Quick Tag Editor wird im Modus „HTML einfügen“ geöffnet. 3. Geben Sie das HTML-Tag ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Einstellungen für Codehinweise festlegen. Menü mit Codehinweisen verwenden 1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Beginnen Sie damit, einen Tag- oder Attributnamen einzugeben. Die Auswahl im Menü mit Codehinweisen springt zum ersten Element, das mit den von Ihnen eingegebenen Buchstaben beginnt. Wählen Sie ein Element mit der Pfeil-nach-oben- bzw. Pfeil-nach-unten-Taste aus. Verwenden Sie den Rollbalken, um ein Element zu finden. 2.
3. Wählen Sie die gewünschte Skriptsprache im Popupmenü „Sprache“ aus. Wenn Sie mit JavaScript arbeiten, jedoch nicht genau wissen, mit welcher Version, wählen Sie „JavaScript“ anstelle von „JavaScript1.1“ oder „JavaScript1.2“. 4. Geben oder fügen Sie den Skriptcode im Feld „Inhalt“ ein. Das script-Tag am Anfang und Schluss brauchen Sie nicht einzugeben. 5. Geben oder kopieren Sie HTML-Code in das Feld „Kein Skript“ ein.
CSS-Code formatieren Einstellungen für das Formatieren von CSS-Code festlegen CSS-Code in einem CSS-Stylesheet manuell formatieren Eingebetteten CSS-Code manuell formatieren Sie können Voreinstellungen für die Steuerung des CSS-Codes festlegen, wenn Sie eine CSS-Regel mithilfe der Dreamweaver-Oberfläche erstellen oder bearbeiten.
Allgemeine Informationen zum Programmieren in Dreamweaver Unterstützte Sprachen Ungültiger Markup Automatische Codeänderung XHTML-Code Reguläre Ausdrücke Code für Serververhalten Nach oben Unterstützte Sprachen Neben Textbearbeitungsfunktionen bietet Adobe® Dreamweaver® verschiedene Features wie z. B. Codehinweise, die die Kodierungsarbeit in den folgenden Sprachen erleichtern: HTML XHTML CSS JavaScript ColdFusion Markup Language (CFML) VBScript (für ASP) C# und Visual Basic (für ASP.
Verfügung, die eine Beurteilung unbekannter Tags erlauben würden. Wenn ein unerkanntes Tag ein anderes Tag überlappt (z. B. text), markiert Dreamweaver dies zwar als Fehler, schreibt den Code aber nicht um. Auf Wunsch können Sie festlegen, dass Dreamweaver ungültigen Code in der Codeansicht hervorhebt (in Gelb). Wenn Sie einen so hervorgehobenen Abschnitt auswählen, werden im Eigenschafteninspektor Anweisungen zur Korrektur des Fehlers angezeigt.
aufweisen: a, applet, form, frame, iframe, img und map. Beispielsweise ist Introduction ungültig. Die korrekte Form lautet das Attribut name von einem Eigenschafteninspektor festgelegt wurde. Dies gilt für den von Dreamweaver erzeugten Code und beim Optimieren von XHTML. Introduction oder Introduction. Bei Attributen mit Werten eines Aufzählungstyps müssen die Werte in Kleinbuchstaben geschrieben werden.
[abc] Beliebige der in Klammern eingeschlossenen Zeichen. Verwenden Sie einen Bindestrich, um einen Zeichenbereich anzugeben ([a-f] entspricht beispielsweise [abcdef]). [e-g] entspricht „e“ in „Bett“, „f“ in „Fluss“ und „g“ in „ganz“. [^abc] Beliebige, nicht in den Klammern angegebene Zeichen. Verwenden Sie einen Bindestrich, um einen Zeichenbereich anzugeben ([^a-f] entspricht beispielsweise [^abcdef]). [^aeiou] entspricht „r“ in „orange“, „b“ in „buchen“ und „k“ in „ok!“.
Code für Serververhalten Wenn Sie eine dynamische Seite erstellen und im Bedienfeld „Serververhalten“ ein Serververhalten auswählen, fügt Dreamweaver in die Seite Codeblöcke ein, um die Funktion des Serververhaltens zu ermöglichen. Wenn Sie den Code in einem Codeblock manuell ändern, können Sie das Serververhalten nicht mehr mit Bedienfeldern wie „Bindungen“ und „Serververhalten“ bearbeiten.
Verwalten von Tag-Bibliotheken Dreamweaver-Tag-Bibliotheken Tag-Bibliothek-Editor öffnen und schließen Bibliotheken, Tags und Attribute hinzufügen Bibliotheken, Tags und Attribute bearbeiten Bibliotheken, Tags und Attribute löschen Nach oben Dreamweaver-Tag-Bibliotheken Eine Tag-Bibliothek in Dreamweaver ist eine Sammlung von Tags einer bestimmten Art. Sie enthält auch Informationen dazu, wie die Tags von Dreamweaver formatiert werden sollen.
Nach oben Bibliotheken, Tags und Attribute bearbeiten Mit dem Tag-Bibliothek-Editor können Sie die Eigenschaften einer Tag-Bibliothek festlegen sowie Tags und Attribute in einer Bibliothek bearbeiten. Eigenschaften für eine Tag-Bibliothek festlegen 1. Wählen Sie im Tag-Bibliothek-Editor („Bearbeiten“ > „Tag-Bibliotheken“) in der Liste „Tags“ eine Tag-Bibliothek (kein Tag) aus. Hinweis: Die Eigenschaften für Tag-Bibliotheken werden nur angezeigt, wenn eine Tag-Bibliothek ausgewählt wurde.
Verwandte Hilfethemen Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinien 441
Code optimieren und debuggen Code optimieren Überprüfen, ob Tags und Klammern paarweise vorhanden sind Browserkompatibilität überprüfen XML-Dokumente überprüfen Dokumente mit der W3C-Überprüfung überprüfen (CS 5.5) Validator-Voreinstellungen festlegen Seiten mit XHTML kompatibel machen ColdFusion-Debugger verwenden (nur Windows) Nach oben Code optimieren Sie können automatisch leere Tags entfernen, verschachtelte font-Tags kombinieren und unleserlichen oder unübersichtlichen HTML- bzw.
1. Öffnen Sie das Dokument in der Codeansicht. 2. Setzen Sie die Einfügemarke in den verschachtelten Code, den Sie prüfen möchten. 3. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Übergeordnetes Tag auswählen“. Die den Abschnitt umgebenden Tag-Paare (und der zugehörige Inhalt) werden im Code ausgewählt. Wenn Sie den Befehl „Bearbeiten“ > „Übergeordnetes Tag auswählen“ mehrmals ausführen und Ihre Tags paarweise vorhanden sind, wählt Dreamweaver schließlich das äußerste Tag-Paar aus, also html und /html.
2. Klicken Sie auf „Live-Ansicht“. 3. Wählen Sie „Datei“ > „Überprüfen“ > „Live-Dokument überprüfen (W3C)“ aus. Wenn Sie bei Live-Dokumenten im Bedienfeld „W3C-Überprüfung“ auf einen Fehler doppelklicken, wird ein separates Fenster geöffnet. In diesem Fenster wird der vom Browser generierte Code angezeigt und die Zeile mit dem Fehler wird hervorgehoben. Einstellungen für die Überprüfung anpassen 1. Wählen Sie „Fenster“ > „Ergebnisse“ > „W3C-Überprüfung“ aus. 2.
festzulegen. Nach oben Seiten mit XHTML kompatibel machen Wenn Sie eine Seite erstellen, können Sie diese XHTML-kompatibel machen. Es ist auch möglich, ein vorhandenes HTML-Dokument XHTMLkompatibel zu machen. XHTML-kompatible Dokumente erstellen 1. Wählen Sie „Datei“ > „Neu“. 2. Wählen Sie die Kategorie und den Typ der zu erstellenden Seite aus. 3. Wählen Sie ganz rechts im Dialogfeld im DocType-Popupmenü eine der XHTML-DTDs (Dokumenttypdefinitionen) aus und klicken Sie auf „Erstellen“.
Gleichzeitig wird das Bedienfeld „Serverdebug“ geöffnet. Das Bedienfeld liefert eine Menge nützlicher Informationen. Es nennt beispielsweise alle Seiten, die der Server verarbeitet hat, um die Seite darzustellen, alle für die Seite durchgeführten SQL-Abfragen und alle Servervariablen, ggf. mit den jeweiligen Werten. Überdies bietet das Bedienfeld eine Übersicht über alle Ausführungszeiten. 3.
Festlegen von Codeeinstellungen Voreinstellungen für Code Erscheinungsbild des Codes festlegen Codeformat ändern Einstellungen für das Umschreiben von Code festlegen Codefarben festlegen Mit externen Editoren arbeiten Nach oben Voreinstellungen für Code Sie können Codeeinstellungen Ihren Anforderungen entsprechend festlegen, z. B. Codeformatierung oder Codeeinfärbung. Hinweis: Weitere Einstellungen können Sie im Tag-Bibliothek-Editor festlegen (siehe Verwalten von Tag-Bibliotheken).
Hinweis: Die meisten Einzugsoptionen in diesem Dialogfeld gelten nur für Code, der von Dreamweaver erstellt wurde, nicht für Code, den Sie eingeben. Wenn jede von Ihnen eingegebene neue Codezeile auf die Stufe der vorherigen Zeile eingerückt werden soll, wählen Sie „Ansicht“ > „Codeansichtsoptionen“ > „Automatischer Einzug“. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Erscheinungsbild des Codes festlegen.
2. Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Codeumschreibung“. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Falsch verschachtelte und nicht geschlossene Tags reparieren schreibt überlappende Tags um. Beispielsweise wird Text umgeschrieben in Text. Diese Option fügt auch fehlende schließende Anführungszeichen und Schlussklammern ein. Formularelemente beim Einfügen umbenennen gewährleistet, dass für Formularobjekte keine Namen doppelt vergeben werden.
1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ aus. 2. Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Dateitypen/Editoren“ aus, stellen Sie die gewünschten Optionen ein und klicken Sie auf „OK“. In Codeansicht öffnen gibt die Dateierweiterungen an, die automatisch in der Codeansicht in Dreamweaver geöffnet werden sollen. Externer Codeeditor legt den zu verwendenden Texteditor fest.
Codeumgebung einrichten Programmiererfreundliche Arbeitsbereiche verwenden Anzeigen von Code Anpassen von Tastaturbefehlen Dateien standardmäßig in der Codeansicht öffnen Programmiererfreundliche Arbeitsbereiche verwenden Nach oben Sie können die Codeumgebung in Dreamweaver an Ihre Arbeitsweise anpassen. So können Sie zum Beispiel die Art der Codedarstellung ändern, verschiedene Tastaturbefehle festlegen oder Ihre bevorzugte Tag-Bibliothek importieren und anwenden.
Wie Sie die an der linken Fensterseite befindliche Code-Symbolleiste verwenden, erfahren Sie unter Code mit der Code-Symbolleiste einfügen. Nach oben Anpassen von Tastaturbefehlen In Dreamweaver können Sie Tastaturbefehle nach Ihren Wünschen definieren.
Vorlagensyntax Allgemeine Syntaxregeln Vorlagen-Tags Instanz-Tags Vorlagensyntax überprüfen Nach oben Allgemeine Syntaxregeln Dreamweaver verwendet HTML-Kommentar-Tags zur Festlegung von Bereichen in Vorlagen und vorlagenbasierten Dokumenten. Auf Vorlagen basierende Dokumente sind daher weiterhin gültige HTML-Dateien. Wenn Sie ein Vorlagenobjekt einfügen, werden Vorlagen-Tags in den Code eingefügt.
Nach oben Vorlagensyntax überprüfen Dreamweaver überprüft die Vorlagensyntax, wenn Sie eine Vorlage speichern. Sie können die Vorlagensyntax jedoch auch manuell, vor dem Speichern der Vorlage, überprüfen. Wenn Sie beispielsweise einen Vorlagenparameter oder Ausdruck in der Codeansicht manuell hinzufügen, können Sie prüfen, ob der Code die korrekte Syntax verwendet. 1.
Schreiben und Bearbeiten von Code Codehinweise Site-specific code hints Code mit der Code-Symbolleiste einfügen Code im Bedienfeld „Einfügen“ einfügen Tags über die Tag-Auswahl einfügen HTML-Kommentare einfügen Code kopieren und einfügen Tags mit Tag-Editoren bearbeiten Code über das Kontextmenü „Kodierung“ bearbeiten Serversprachen-Tag mit dem Eigenschafteninspektor bearbeiten Codeblöcke einrücken Zu zugehörigem Code navigieren Zu JavaScript- oder VBScript-Funktionen navigieren JavaScript extrahieren Mit C
HTML4 und HTML5 jQuery (ab CS5.5) JavaScript (einschließlich Codehinweise für benutzerdefinierte Klassen) JSP PHP MySQL Spry Menü mit Codehinweisen anzeigen Das Menü mit Codehinweisen wird bei der Eingabe in der Codeansicht automatisch angezeigt. Sie können das Menü jedoch auch anzeigen, wenn Sie keine Eingabe vornehmen. 1. Setzen Sie die Einfügemarke in der Codeansicht („Fenster“ > „Code“) in ein Tag. 2. Drücken Sie Strg+Leertaste. Code mithilfe von Codehinweisen in der Codeansicht einfügen 1.
klicken. Sie können die Statusleiste für Syntaxfehler deaktivieren, indem Sie auf der Code-Symbolleiste auf die Schaltfläche für Syntaxfehlermeldungen klicken. Einstellungen für Codehinweise festlegen Sie können die Standardvoreinstellungen für Codehinweise ändern. Wenn beispielsweise keine Codehinweise für CSS-Eigenschaftennamen oder Spry angezeigt werden sollen, können Sie sie in den Voreinstellungen für Codehinweise deaktivieren.
Click the Extensions button to open the Find Extensions dialog box, where you can specify the file extensions you want included in your scan for a particular file or folder. Save site structure You can save the customized site structure you’ve created in the Site-Specific Code Hints dialog box. 1. Create the structure of files and folders as you want it, adding and deleting files and folders as necessary. 2. Click the Save Structure button in the upper right-hand corner of the dialog box. 3.
vollständiger Tags ausgeblendeten Inhalt nicht anpasst. Dazu klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste bzw. Ctrl auf diese Schaltfläche. Weitere Informationen über die Codeansicht finden Sie im Abschnitt Informationen zum Ausblenden von Code. Auswahl ausblenden blendet den ausgewählten Code aus. Sie können den Code außerhalb einer Auswahl auch ausblenden, indem Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Macintosh) auf die Schaltfläche „Auswahl ausblenden“ klicken.
Code im Bedienfeld „Einfügen“ einfügen 1. Setzen Sie die Einfügemarke in den Code. 2. Wählen Sie im Bedienfeld „Einfügen“ die entsprechende Kategorie aus. 3. Klicken Sie im Bedienfeld „Einfügen“ auf eine Schaltfläche oder wählen Sie in einem Popupmenü des Bedienfelds eine Option aus. Wenn Sie auf ein Symbol klicken, wird der Code entweder sofort auf der Seite angezeigt oder Sie werden in einem Dialogfeld dazu aufgefordert, weitere Informationen einzugeben, damit der Code vervollständigt werden kann.
Code kopieren und einfügen 1. Kopieren Sie den Code in der Codeansicht oder in einer anderen Anwendung. 2. Setzen Sie die Einfügemarke in der Codeansicht an die gewünschte Stelle und wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“. Nach oben Tags mit Tag-Editoren bearbeiten Mit Tag-Editoren können Sie die Attribute eines Tags anzeigen, definieren und bearbeiten. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw.
Alle Tags entfernen entfernt alle Tags innerhalb der Auswahl. Zeilen in Tabelle konvertieren umgibt die Auswahl mit einem table-Tag ohne Attribute. Zeilenumbrüche hinzufügen fügt am Ende jeder Zeile der Auswahl ein br-Tag hinzu. In Großschreibung konvertieren konvertiert alle Buchstaben innerhalb der Auswahl (einschließlich Tag- und Attributnamen sowie Werte) in Großbuchstaben.
Hinweis: Sie können den Code-Navigator auch öffnen, indem Sie auf den entsprechenden Indikator klicken. Dieses Anzeigeelement wird neben der Einfügemarke auf der Seite angezeigt, wenn das Mausgerät 2 Sekunden nicht verwendet wird. Mithilfe des Code-Navigators zu Code navigieren 1. Öffnen Sie den Code-Navigator für den gewünschten Bereich auf der Seite. 2. Klicken Sie auf das entsprechende Codesegment.
derselben Bearbeitungssitzung jederzeit rückgängig machen. Wählen Sie dazu „Bearbeiten“ > „Rückgängig“ > „JavaScript externalisieren“ aus. Einige sehr komplexe Seiten werden möglicherweise nicht wie erwartet ausgeführt. Bedenken Sie dies beim Extrahieren von JavaScript aus Seiten mit document.write() im Body-Bereich und mit globalen Variablen. Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die JavaScript-Unterstützung in Dreamweaver finden Sie unter www.adobe.com/go/dw10javascript_de.
Hinweis: Codefragmentnamen dürfen keine Zeichen enthalten, die auch in Dateinamen ungültig wären, beispielsweise Schrägstriche (/ oder \), Sonderzeichen und Anführungszeichen ("). 3. (Optional) Geben Sie für das Codefragment eine Textbeschreibung ein. Dies erleichtert anderen Teammitgliedern die Verwendung des Codefragments. 4. Wählen Sie unter „Codefragmenttyp“ die Option „Umbruch für Auswahl“ oder „Block einfügen“. a.
5. Um eine weitere Suche durchzuführen, ohne das Dialogfeld „Suchen und ersetzen“ anzuzeigen, drücken Sie F3 (Windows) bzw. die Tastenkombination Befehl+G (Macintosh). Nach oben Suchmuster speichern und aufrufen Sie können Suchmuster speichern und später erneut verwenden. Suchmuster speichern 1. Stellen Sie im Dialogfeld „Suchen und ersetzen“ („Bearbeiten“ > „Suchen und ersetzen“) die Suchparameter ein. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Abfrage speichern“ (das Diskettensymbol). 3.
dem Popupmenü „Tag“, „Objekt“, „Stil“ oder „CFML“ aus. Dieses Menü enthält die Liste der Attribute für das von Ihnen ausgewählte Element. Mit der Standardauswahl „Beschreibung“ wird eine Beschreibung des ausgewählten Elements angezeigt. Nach oben Code drucken Sie können den Code drucken, um ihn offline zu bearbeiten, zu archivieren oder Dritten zur Verfügung zu stellen. 1. Öffnen Sie eine Seite in der Codeansicht. 2. Wählen Sie „Datei“ > „Code drucken“. 3.
Mobilgeräte und Multiscreen Building Mobile Pages with Dreamweaver CS5.5 David Karlins (3. August 2011) Tutorial David Karlins, Autor von „Adobe Creative Suite 5 Web Premium How-Tos: 100 Essential Techniques“, stellt Ihnen DreamweaverTechniken vor, mit denen Sie Webseiten für Mobilgeräte erstellen können, die auf jQuery JavaScript basieren. Ein Teil des Inhalts, auf den von dieser Seite aus verwiesen wird, erscheint möglicherweise nur auf Englisch.
Verpacken von Anwendungen für Mobilgeräte mit PhoneGap Build PhoneGap Build und Dreamweaver PhoneGap Build-Konten erstellen Entwicklungsumgebung einrichten Anwendungen für Mobilgeräte mit PhoneGap Build verpacken Nach oben PhoneGap Build und Dreamweaver PhoneGap Build ist ein cloud-basierter Service, mit dem Sie Ihre Webanwendungen als native Anwendungen für Mobilgeräte verpacken können.
1. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Dreamweaver-Site mit einer index.html-Seite erstellt haben (in der Regel die Startseite der Anwendung). Hinweis: PhoneGap Build unterstützt nur HTML-, CSS- und JavaScipt-Dateien. Ihre Site kann keine Serverseiten wie PHP, CFM oder andere serverbasierte Seiten enthalten. 2. Wählen Sie „Site“ > „PhoneGap Build Service“ > „PhoneGap Build Service“. 3. Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein und melden Sie sich bei PhoneGap Build an.
Complete“ angezeigt, d. h Ihr Build ist abgeschlossen. Sobald Ihre Builds abgeschlossen sind, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Sie können die Anwendungsdateien auf Ihren Computer herunterladen, den QR-Code eines Builds einscannen, um die Anwendung auf Ihr Gerät zu übertragen, oder die Anwendung mithilfe des Emulators zu emulieren (nur Android und webOS).
werden, in dem diese Informationen bereits ausgefüllt sind. 5. Wählen Sie das SDK/AVD aus, das für die Emulation verwendet werden soll, und klicken Sie auf „Starten“. Hinweis: Emulatoren können notorisch langsam sein. Es kann etwas dauern, bis der Emulator die Anwendung gestartet und geladen hat.
Erstellen von Webanwendungen für mobile Geräte (CS5.5, CS6) Erstellen einer Webanwendung mit jQuery Mobile Anwendungen für mobile Geräte mithilfe von Starterseiten erstellen Erstellen von Webanwendungen für mobile Geräte aus einer neuen Seite Durch die Unterstützung von jQuery Mobile in Dreamweaver können Sie in kurzer Zeit eine Webanwendung entwickeln, die auf den meisten Mobilgeräten funktioniert und sich jeweils an die Größe des Geräts anpasst.
2. Wählen Sie eine der folgenden Befehlsfolgen: „Seite aus Beispiel“ > „Mobile Starter“ > „jQuery Mobile (CDN)“. „Seite aus Beispiel“ > „Mobile Starter“ > „jQuery Mobile (Lokal)“. „Seite aus Beispiel“ > „Mobile Starter“ > „jQuery Mobile (Lokal)“. 3. Klicken Sie auf „Erstellen“. Aktivieren Sie für die erstellte Seite die Option „Hyperlinks fortlaufend aufrufen“ (mit „Ansicht“ > „Live-Ansicht-Optionen“) und aktivieren Sie die Live-Ansicht (mit „Ansicht“ > „Live-Ansicht“).
Sie können auch eigene CSS- und JS-Dateien für Ihre Anwendung erstellen. Ihre Dateien müssen auf jeden Fall die Namen jquery.mobile.js, jquery.mobile.css und jquery.js erhalten. Wenn Sie eigene Ordner verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Laden Sie die unkomprimierte Version der jQuery 1.5-Kernbibliothek von der Site http://docs.jquery.com/Downloading_jQuery#Download_jQuery herunter. 2. Speichern Sie die Datei in dem Kernordner, der auch die anderen Ressourcen enthält. http://jquerymobile.
Ändern der Seitenausrichtung für mobile Geräte (ab Version CS5.5) Bei den meisten modernen Mobilgeräten ändert sich die Ausrichtung einer Seite, je nachdem, wie das Gerät gehalten wird. Wenn der Benutzer das Mobilgerät hochkant hält, wird die Seite im Hochformat angezeigt. Wenn der Benutzer das Gerät auf die Querseite dreht, wird die Anzeige der Seite automatisch angepasst und im Querformat angezeigt.
Erstellen von Medienabfragen (ab Version CS 5.5) Erstellen von Medienabfragen Vorhandene Datei für die Medienabfrage verwenden Andere Datei für die siteübergreifende Medienabfrage auswählen Webseiten basierend auf Medienabfragen anzeigen Mithilfe von Medienabfragen können Sie basierend auf den gemeldeten Eigenschaften eines Geräts CSS-Dateien angeben. Der Browser auf einem Gerät prüft die Medienabfrage und zeigt die Webseite unter Verwendung der entsprechenden CSS-Datei an.
festlegen möchten. Für gewöhnlich wird z. B. bei Mobiltelefonen mit einer Breite von maximal 320 Pixel im Feld „Min. Breite“ keine Eingabe vorgenommen. CSS-Datei Wählen Sie „Vorhandene CSS-Datei verwenden“ aus und wechseln Sie zur CSS-Datei für das Gerät. Wenn Sie eine CSS-Datei angeben möchten, die noch erstellt werden muss, wählen Sie „Neue Datei erstellen“ aus. Geben Sie den Namen der CSS-Datei ein. Die Datei wird dann nach dem Klicken auf „OK“ erstellt. 8. Klicken Sie auf „OK“. 9.
Verpacken von Webanwendungen Verpacken von Webanwendungen als native mobile Anwendungen (CS 5.5) Verpacken von Webanwendungen als native mobile Anwendungen (CS 5.5) Nach oben Durch die Unterstützung von jQuery Mobile und PhoneGap in Dreamweaver können Sie Webanwendungen für die Bereitstellung auf Android™und iOS-gestützten Geräten erstellen. Dreamweaver verwendet PhoneGap-SDKs, um das Paket zu erstellen (eine .apk-Datei für Android/.
Windows - Android Windows XP (32 Bit), Vista (32 oder 64 Bit) oder Windows 7 (32 oder 64 Bit) Android SDK (Installationsanweisungen siehe unten.) Erstellen von Anwendungspaketen (Windows) Erläuterungen zum Erstellen einer Webanwendung samt Beispieldateien erhalten Sie in diesem Tutorial im Dreamweaver Developer Center. 1. Öffnen Sie die Webanwendung, die Sie in eine mobile Anwendung konvertieren möchten. Ihre Webanwendung muss in Dreamweaver als Site eingerichtet sein und weniger als 25 MB umfassen.
6. Geben Sie als Bundle-ID einen Namen für das Paket ein und beachten Sie dabei die Anweisungen im Dialogfeld. 7. Geben Sie einen Anwendungsnamen und den Namen des Verfassers ein, also der Person, die die Anwendung entwickelt hat. 8. Optional können Sie noch folgende Angaben vornehmen: (Android.) Wählen Sie als Anwendungssymbol-PNG die PNG-Datei aus, die als Symbol für die Android-Anwendung verwendet werden soll.
Seitenvorschau mithilfe des Bedienfelds „Multi-Screen-Vorschau“ Viewport-Größen ändern Medienabfragen hinzufügen Navigation durch Hyperlinks Im Bedienfeld „Multi-Screen-Vorschau“ in Dreamweaver wird die aktuell bearbeitete Seite in einer Vorschau so angezeigt, wie sie auf Geräten dargestellt wird, die verschiedene Bildschirmauflösungen unterstützen. Wählen Sie „Datei“ > „Multi-Screen-Vorschau“ aus, um das Bedienfeld „Multi-Screen-Vorschau“ zu öffnen.
Vorschau Ein Teil des Inhalts, auf den von dieser Seite aus verwiesen wird, erscheint möglicherweise nur auf Englisch.
Browserübergreifende Probleme bei der CSS-Wiedergabe überprüfen Browserkompatibilitätsprüfung ausführen Von einem gefundenen Problem betroffenes Element auswählen Zum nächsten oder vorherigen identifizierten Problem im Code wechseln Browser für die Kompatibilitätsprüfung durch Dreamweaver auswählen Probleme aus der Browserkompatibilitätsprüfung ausschließen Liste der ignorierten Probleme bearbeiten Browserkompatibilitätsprüfungs-Bericht speichern Browserkompatibilitätsprüfungs-Bericht in einem Browser anzei
4. Wählen Sie für jeden ausgewählten Browser eine Mindestversion für die Überprüfung aus dem entsprechenden Popupmenü. Um beispielsweise festzustellen, ob Probleme mit der CSS-Wiedergabe im Internet Explorer 5.0 (oder höher) und im Netscape Navigator 7.0 (oder höher) auftreten könnten, markieren Sie die Kontrollkästchen neben den Browsernamen und wählen im Popupmenü „Internet Explorer“ die Version „5.0“ und im Popupmenü „Netscape“ die Version „7.0“.
Seitenvorschau mithilfe des Bedienfelds „Multi-Screen-Vorschau“ Viewport-Größen ändern Medienabfragen hinzufügen Navigation durch Hyperlinks Im Bedienfeld „Multi-Screen-Vorschau“ in Dreamweaver wird die aktuell bearbeitete Seite in einer Vorschau so angezeigt, wie sie auf Geräten dargestellt wird, die verschiedene Bildschirmauflösungen unterstützen. Wählen Sie „Datei“ > „Multi-Screen-Vorschau“ aus, um das Bedienfeld „Multi-Screen-Vorschau“ zu öffnen.
Vorschau von Seiten Seitenvorschau in Dreamweaver Vorschau von Seiten im Browser Vorschau von Seiten auf Mobilgeräten Die Entwurfsansicht stellt Ihre Seite annähernd so dar, wie sie im Web aussehen wird. Sie wird jedoch nicht genau so gerendert wie in einem Webbrowser. Die Live-Ansicht bietet eine genauere Darstellung und ermöglicht es Ihnen, in der Codeansicht vorgenommene Entwurfsänderungen sofort anzuzeigen.
Vorschau von Live-Code Der in der Live-Codeansicht angezeigte Code entspricht der Darstellung des Seitenquelltexts in einem Browser. Während Browser-Seitenquelltext statisch ist und nur den zum jeweiligen Zeitpunkt vom Browser zur Darstellung verwendeten Code enthält, ist die Live-Codeansicht dynamisch und wird bei Interaktionen mit der Seite in der Live-Ansicht kontinuierlich aktualisiert. 1. Stellen Sie sicher, dass die Live-Ansicht aktiv ist. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Live-Code“.
Die Vorschau einer Seite im Browser ist jederzeit möglich, ohne dass die Seite dafür eigens auf einen Webserver hochgeladen werden muss. Bei der Vorschau von Seiten sollten alle Browserfunktionen funktionieren, z. B. JavaScript-Verhalten, dokumentbezogene und absolute Hyperlinks, ActiveX®-Steuerelemente und Netscape Navigator-Plug-Ins. Dazu müssen die erforderlichen Plug-Ins oder ActiveX-Steuerelemente jedoch in den verwendeten Browsern installiert sein.
Video-Tutorial zur Live-Ansicht Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinien 490
Elemente im Dokumentfenster auswählen und anzeigen Elemente auswählen HTML-Code für ausgewählte Textstellen oder Objekte anzeigen Markierungssymbole für unsichtbare Elemente ein- oder ausblenden Voreinstellungen für unsichtbare Elemente festlegen Um ein Element in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters auszuwählen, müssen Sie darauf klicken. Ist ein Element unsichtbar, müssen Sie es erst sichtbar machen, um es auswählen zu können.
Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare Elemente“. Hinweis: Das Layout einer Seite kann sich durch das Einblenden von unsichtbaren Elementen geringfügig ändern, da andere Elemente möglicherweise um ein paar Pixel verschoben werden. Um das Layout präzise darzustellen, sollten Sie die unsichtbaren Elemente ausblenden.
Live-Daten anzeigen Live-Daten für Seiten in der Live-Ansicht bereitstellen Fehlerbehebung der Anzeige von Live-Daten in der Live-Ansicht Die Funktion für die Live Data-Ansicht ist ab Dreamweaver CS5 veraltet. Sie wurde durch die optimierte Funktion für die Live-Ansicht ersetzt. Damit Sie Live-Daten in der Live-Ansicht anzeigen können, müssen Sie folgende Schritte ausführen: Definieren Sie einen Ordner zum Verarbeiten dynamischer Seiten (z. B.
Vorlagen Ein Teil des Inhalts, auf den von dieser Seite aus verwiesen wird, erscheint möglicherweise nur auf Englisch.
Dreamweaver-Vorlagen Grundlegendes zu Dreamweaver-Vorlagen Arten von Vorlagenbereichen Hyperlinks in Vorlagen Serverskripts in Vorlagen und vorlagenbasierten Dokumenten Vorlagenparameter Vorlagenausdrücke Verwendete Sprache für Vorlagenausdrücke Mehrfache If-Bedingung in Vorlagencodes Nach oben Grundlegendes zu Dreamweaver-Vorlagen Eine Vorlage ist ein spezieller Dokumenttyp für die Erstellung eines „festen“ Seitenlayouts.
weiterhin auf die korrekten Dateien beziehen. Wenn Sie allerdings in eine Vorlagendatei einen neuen dokumentrelativen Hyperlink einfügen und den Pfad im Eigenschafteninspektor in das Hyperlinktextfeld eingeben, können sich durch Schreibfehler leicht fehlerhafte Pfadangaben ergeben. Der korrekte Pfad in einer Vorlagendatei ist der Pfad vom Vorlagenordner zum verknüpften Dokument und nicht der Pfad vom Ordner des auf der Vorlage basierenden Dokuments zum verknüpften Dokument.
muss einen eindeutigen Namen haben, wobei zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. Sie müssen einen der folgenden fünf erlaubten Datentypen besitzen: Text, Boolean, Farbe, URL oder Zahl. Vorlagenparameter werden an das Dokument als Instanzparameter übergeben. In den meisten Fällen kann der Benutzer der Vorlage den Standardwert des Parameters bearbeiten und somit das Dokument, das auf der Vorlage basiert, anpassen.
Bei der Auswertung des Ausdrucks sind alle Felder der Objekte „_document“ und „_repeat“ implizit verfügbar. Sie können beispielsweise title anstelle von _document.title eingeben, um Zugriff auf den title-Parameter des Dokuments zu erhalten. Wenn ein Konflikt der Feldnamen auftreten sollte, haben die Felder des „_repeat“-Objekts Vorrang vor den Feldern des „_document“-Objekts.
Vorlagen auf vorhandene Dokumente anwenden oder aus Dokumenten entfernen Vorlagen auf vorhandene Dokumente anwenden Dokument von einer Vorlage lösen Nach oben Vorlagen auf vorhandene Dokumente anwenden Wenn Sie eine Vorlage auf ein Dokument anwenden, das bereit einen Inhalt hat, versucht Dreamweaver, den vorhandenen Inhalt an einen Bereich in der Vorlage anzupassen. Wenn Sie eine überarbeitete Version einer Ihrer Vorlagen anwenden, besteht eine gute Chance, dass die Namen übereinstimmen.
möchten. Wichtig: Wenn Sie eine Vorlage auf ein vorhandenes Dokument anwenden, wird der Inhalt des Dokuments durch die Bausteine der Vorlage ersetzt. Erstellen Sie auf jeden Fall immer eine Sicherungskopie des Seiteninhalts, bevor Sie eine Vorlage auf den Inhalt anwenden. Anwendung einer Vorlage wieder rückgängig machen Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Rückgängig Vorlage hinzufügen“. Das Dokument wird in den Zustand vor dem Anwenden der Vorlage zurückgesetzt.
Erstellen von Dreamweaver-Vorlagen Grundsätzliches zum Erstellen von Dreamweaver-Vorlagen Vorlagen aus vorhandenen Dokumenten erstellen Vorlagen mithilfe des Bedienfelds „Elemente“ erstellen Vorlagen für Contribute-Sites Vorlagen für Contribute-Sites erstellen Nach oben Grundsätzliches zum Erstellen von Dreamweaver-Vorlagen Sie können eine Vorlage aus einem vorhandenen Dokument (beispielsweise aus einem Dokument im Format HTML, Adobe ColdFusion oder Microsoft Active Server Pages) oder aus einem neuen Dok
Nach oben Vorlagen für Contribute-Sites Mit Dreamweaver können Sie Vorlagen erstellen, die Adobe® Contribute®-Benutzer beim Erstellen neuer Seiten unterstützen und gleichzeitig ein einheitliches Erscheinungsbild Ihrer Site gewährleisten. Außerdem können Sie das Layout mehrerer Seiten gleichzeitig aktualisieren.
Seite aus dieser Liste erstellen“ hinzu. Weitere Informationen finden Sie unter Contribute verwalten. 9. Klicken Sie zweimal auf „OK“, um die Dialogfelder zu schließen.
Verschachtelte Vorlagen erstellen Verschachtelte Vorlagen Verschachtelte Vorlage erstellen Verhindern, dass bearbeitbarere Bereiche an verschachtelte Vorlagen übertragen werden Nach oben Verschachtelte Vorlagen Unter einer verschachtelten Vorlage wird eine Vorlage verstanden, bei der das Design und die bearbeitbaren Bereiche auf einer anderen Vorlage basieren.
Wenn Sie innerhalb eines bearbeitbaren Bereichs, der an eine verschachtelte Vorlage übertragen wird, einen neuen bearbeitbaren Bereich hinzufügen, wird der Markierungsrahmen des bearbeitbaren Bereichs in orange dargestellt. Außerhalb eines bearbeitbaren Bereichs hinzugefügte Inhalte (beispielsweise die Grafik in editableColumn) sind in Dokumenten, die auf der verschachtelten Vorlage basieren, nicht mehr bearbeitbar.
@@("")@@ Dieser Vorlagencode kann an beliebiger Stelle innerhalb der -Tags positioniert werden, die den bearbeitbaren Bereich einschließen.
Erstellen bearbeitbarer Bereiche in Vorlagen Einfügen eines bearbeitbaren Bereichs Bearbeitbare Bereiche auswählen Bearbeitbare Bereiche entfernen Die Namen bearbeitbarer Bereiche ändern Nach oben Einfügen eines bearbeitbaren Bereichs Bearbeitbare Vorlagenbereiche steuern, welche Bereiche einer vorlagenbasierten Seite vom Benutzer bearbeitet werden können. Bevor Sie bearbeitbare Bereiche in das Dokument einfügen, speichern Sie es als Vorlage.
Bearbeitbare Bereiche entfernen Wenn Sie in einer Vorlagendatei einen Bereich als bearbeitbar markiert haben und nun wieder sperren (d. h. in auf Vorlagen basierenden Dokumenten nicht bearbeitbar machen) möchten, verwenden Sie den Befehl „Vorlagen-Markup löschen“. 1. Klicken Sie in die linke obere Ecke des bearbeitbaren Bereichs, um diesen auszuwählen. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wählen Sie „Modifizieren“ > „Vorlagen“ > „Vorlagen-Markup löschen“.
Erstellen wiederholender Bereiche in Vorlagen Wiederholende Bereiche in Vorlagen Wiederholende Bereiche in Vorlagen erstellen Wiederholende Tabellen einfügen Abwechselnde Hintergrundfarben in einer wiederholenden Tabelle festlegen Nach oben Wiederholende Bereiche in Vorlagen Wiederholende Bereiche sind Abschnitte innerhalb einer Vorlage, die in einer auf der Vorlage basierenden Seite mehrmals dupliziert werden können.
Zellauffüllung legt den Abstand zwischen dem Zellinhalt und den Zellrändern in Pixel fest. Zellabstand legt den Abstand zwischen aneinander grenzen Tabellenzellen in Pixel fest. Wenn Sie für Zellabstand und Zellauffüllung nicht ausdrücklich Werte zuweisen, wird eine Tabelle in den meisten Browsern mit einer Zellauffüllung von 1 Pixel und einem Zellabstand von 2 Pixeln angezeigt.
Definieren bearbeitbare Tag-Attribute in Vorlagen Bearbeitbare Tag-Attribute in Vorlagen festlegen Bearbeitbare Tag-Attribute als nicht bearbeitbar markieren Nach oben Bearbeitbare Tag-Attribute in Vorlagen festlegen Sie können den Benutzern der Vorlage erlauben, bestimmte Tag-Attribute in einem vorlagebasierten Dokument zu ändern.
Ein zuvor als bearbeitbar markiertes Tag kann als nicht bearbeitbar markiert werden. 1. Klicken Sie im Vorlagendokument auf das Element, das mit dem bearbeitbaren Attribut verbunden ist, oder wählen Sie das Tag mit dem Tag-Selektor aus. 2. Wählen Sie „Modifizieren“ > „Vorlagen“ > „Attribut editierbar machen“. 3. Wählen Sie im Popupmenü „Attribute“ das gewünschte Attribut aus. 4. Deaktivieren Sie die Option „Attribut bearbeitbar machen“ und klicken Sie auf „OK“. 5.
Inhalte in vorlagenbasierten Dokumenten bearbeiten Inhalte in Dokumenten bearbeiten, die auf Vorlagen basieren Vorlageneigenschaften ändern Einträge für wiederholende Bereiche hinzufügen, entfernen und ihre Reihenfolge ändern Inhalte in Dokumenten bearbeiten, die auf Vorlagen basieren Nach oben Dreamweaver-Vorlagen legen für Dokumente, die auf Vorlagen basieren, Bereiche fest, die bearbeitbar oder nicht bearbeitbar (gesperrt) sind.
Mit den Steuerelementen für wiederholende Bereiche können Sie Einträge hinzufügen und entfernen sowie die Reihenfolge der Einträge in vorlagebasierten Dokumenten ändern. Wenn Sie einen Eintrag für einen wiederholenden Bereich hinzufügen, wird eine Kopie des gesamten wiederholenden Bereichs hinzugefügt. Wenn Sie den Inhalt in den wiederholenden Bereichen aktualisieren möchten, muss der wiederholende Bereich in der ursprünglichen Vorlage einen bearbeitbaren Bereich enthalten.
Vorlagen bearbeiten, aktualisieren oder löschen Vorlagen bearbeiten und aktualisieren Vorlagen für die Bearbeitung öffnen Vorlagen umbenennen Vorlagenbeschreibungen ändern Vorlagenbasierte Dokumente manuell aktualisieren Vorlagen in einer Contribute-Site aktualisieren Vorlagendateien löschen Nach oben Vorlagen bearbeiten und aktualisieren Wenn Sie eine Vorlage bearbeiten und anschließend speichern, werden alle mit der Vorlage verknüpften Dokumente aktualisiert.
Wählen Sie „Modifizieren“ > „Vorlagen“ > „Angefügte Vorlage öffnen“. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann „Vorlagen“ > „Angefügte Vorlage öffnen“. 3. Ändern Sie den Inhalt der Vorlage. Um die Seiteneigenschaften der Vorlage zu ändern, wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“. (Dokumente, die auf einer Vorlage basieren, übernehmen die Seiteneigenschaften der Vorlage.) 4. Speichern Sie die Vorlage.
haben, liefert Dreamweaver Informationen zu den Dateien, die aktualisiert werden. Die erfolgreiche Aktualisierung wird ebenfalls gemeldet. 6. Klicken Sie auf „Schließen“. Nach oben Vorlagen in einer Contribute-Site aktualisieren Contribute-Benutzer können an Dreamweaver-Vorlagen keine Änderungen vornehmen. Sie können mit Dreamweaver jedoch Vorlagen für eine Contribute-Site ändern.
Vorlageninhalte exportieren und importieren XML-Inhalte in Vorlagen Bearbeitbare Bereiche von Dokumenten als XML-Code exportieren XML-Inhalte importieren Site ohne Vorlagen-Markup exportieren Nach oben XML-Inhalte in Vorlagen Die Daten in einem vorlagenbasierten Dokument können in Form von Name-Wert-Paaren beschrieben werden. Jedes Paar besteht aus dem Namen eines bearbeitbaren Bereichs und dem Inhalt dieses Bereichs.
„Vorlagendatendateien beibehalten“. 4. Wenn Sie nur die zuvor exportierten Dateien aktualisieren möchten, wählen Sie „Nur geänderte Dateien extrahieren“ und klicken Sie auf „OK“.
Vorlagen und vorlagenbasierte Dokumente erkennen Vorlagen in der Entwurfsansicht erkennen Vorlagen in der Codeansicht erkennen Vorlagenbasierte Dokumente in der Entwurfsansicht erkennen Vorlagenbasierte Dokumente in der Codeansicht erkennen Nach oben Vorlagen in der Entwurfsansicht erkennen In der Entwurfsansicht werden bearbeitbare Bereiche des Dokumentfensters durch rechteckige Rahmen in einer voreingestellten Markierungsfarbe angezeigt. Links oben in jedem Bereich wird der Name des Bereichs angezeigt.
Hinweis: Vermeiden Sie bei der Bearbeitung von Vorlagencode in der Codeansicht jegliche Änderungen der vorlagenbezogenen KommentarTags, auf die Dreamweaver bei der Verarbeitung von Vorlagen angewiesen ist. Vorlagenbasierte Dokumente in der Entwurfsansicht erkennen Nach oben Bei einem auf einer Vorlage basierenden Dokument werden bearbeitbare Bereiche in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters durch rechteckige Rahmen in einer voreingestellten Markierungsfarbe angezeigt.
Voreinstellungen für Vorlagenbereiche Code-Farbeinstellungen für Vorlagen anpassen Markierungseinstellungen für Vorlagenbereiche festlegen Nach oben Code-Farbeinstellungen für Vorlagen anpassen Mit den Farbeinstellungen können Sie die Darstellung des Texts, der Hintergrundfarbe und der Stilattribute des Texts in der Codeansicht wählen.
Farbe gegenüber der Hintergrundfarbe der Seite sichtbar ist.
Vorlagensyntax Allgemeine Syntaxregeln Vorlagen-Tags Instanz-Tags Vorlagensyntax überprüfen Nach oben Allgemeine Syntaxregeln Dreamweaver verwendet HTML-Kommentar-Tags zur Festlegung von Bereichen in Vorlagen und vorlagenbasierten Dokumenten. Auf Vorlagen basierende Dokumente sind daher weiterhin gültige HTML-Dateien. Wenn Sie ein Vorlagenobjekt einfügen, werden Vorlagen-Tags in den Code eingefügt.
Nach oben Vorlagensyntax überprüfen Dreamweaver überprüft die Vorlagensyntax, wenn Sie eine Vorlage speichern. Sie können die Vorlagensyntax jedoch auch manuell, vor dem Speichern der Vorlage, überprüfen. Wenn Sie beispielsweise einen Vorlagenparameter oder Ausdruck in der Codeansicht manuell hinzufügen, können Sie prüfen, ob der Code die korrekte Syntax verwendet. 1.
Verwenden optionaler Bereiche in Vorlagen Optionale Bereiche in Vorlagen Optionale Bereiche einfügen Werte für optionale Bereiche festlegen Nach oben Optionale Bereiche in Vorlagen Ein optionaler Bereich ist ein Bereich innerhalb einer Vorlage, der vom Benutzer so eingestellt werden kann, dass er in Dokumenten, die auf der Vorlage basieren, entweder angezeigt oder ausgeblendet wird.
die Option „Bearbeitbarer optionaler Bereich“ aus. 3. Geben Sie für den optionalen Bereich einen Namen ein, klicken Sie auf die Registerkarte „Erweitert“, wenn Sie Werte für den optionalen Bereich festlegen möchten, und klicken Sie auf „OK“. Nach oben Werte für optionale Bereiche festlegen Sie können die Einstellungen eines optionalen Bereichs bearbeiten, nachdem Sie den Bereich in eine Vorlage eingefügt haben.
Webanwendungen und Formulare Enabling PHP and Apache in Leopard David Powers (1. Januar 2011) Tutorial Ein Teil des Inhalts, auf den von dieser Seite aus verwiesen wird, erscheint möglicherweise nur auf Englisch.
Einrichten eines Testservers Testserver einrichten Web-URL für den Testserver Falls Sie die Absicht haben, dynamische Seiten zu entwickeln, benötigt Dreamweaver die Dienste eines Testservers, um während Ihrer Arbeit dynamische Inhalte zu generieren und anzuzeigen. Als Testserver kann der lokale Computer, ein Entwicklungsserver, ein Staging-Server oder ein Produktionsserver verwendet werden.
http://www.meinefirma.de/inventar/ Wenn es sich bei dem Ordner, den Sie zur Verarbeitung von dynamischen Seiten verwenden möchten, nicht um das Stammverzeichnis oder eines seiner Unterverzeichnisse handelt, müssen Sie ein virtuelles Verzeichnis anlegen. Ein virtuelles Verzeichnis ist ein Ordner, der nicht physisch im Stammverzeichnis auf dem Server enthalten ist, obwohl er scheinbar Teil der URL ist.
Hinzufügen benutzerdefinierter Serververhalten Benutzerdefinierte Serververhalten Arbeitsablauf für benutzerdefinierte Serververhalten Serververhalten-Erstellung verwenden Codeblöcke erstellen Codeblöcke positionieren Wiederholen von Codeblöcken mit der Schleifenanweisung Parameter für das Serververhalten anfordern Serververhalten bearbeiten und ändern Richtlinien für die Kodierung Serververhalten testen Nach oben Benutzerdefinierte Serververhalten In Dreamweaver sind mehrere Serververhalten integriert,
3. Geben Sie im Feld „Name“ einen Namen für das Serververhalten ein. 4. (Optional) Wenn Sie ein vorhandenes Serververhalten kopieren und dem Verhalten hinzufügen möchten, an dem Sie gerade arbeiten, wählen Sie die Option „Vorhandenes Serververhalten kopieren“ aus und dann im Popupmenü „Zu kopierendes Verhalten“ das gewünschte Serververhalten. Klicken Sie auf „OK“. Das Dialogfeld „Serververhalten-Erstellung“ wird angezeigt. 5.
Wenn Sie ein Serververhalten anwenden, wird einer der Codeblöcke innerhalb des Verhaltens als „auszuwählender Codeblock“ gekennzeichnet. Wenn Sie das Serververhalten anwenden und anschließend das Verhalten im Bedienfeld „Serververhalten“ auswählen, wird der gekennzeichnete Block im Dokumentfenster ausgewählt. Standardmäßig wählt Dreamweaver den ersten Codeblock aus, der sich nicht oberhalb des Tags html befindet. Wenn sich alle Codeblöcke oberhalb des Tags html befinden, wird der erste Block ausgewählt.
Seite eingefügt werden soll. Wenn Sie beispielsweise einen Codeblock oberhalb des öffnenden -Tags einfügen, müssen Sie anschließend die Position des Codeblocks relativ zu anderen Tags, Skripts und Serververhalten in diesem Abschnitt des HTML-Codes der Seite angeben. Häufig werden Verhalten entweder vor oder nach Datensatzgruppenabfragen eingefügt, die sich möglicherweise ebenfalls im Seitencode vor dem Anfangs-Tag befinden.
Codeblöcke relativ zu einem vom Autor der Seite gewählten Tag positionieren 1. Wählen Sie im Popupmenü „Code einfügen“ die Option „Relativ zur Auswahl“. 2. Geben Sie eine Position relativ zur Auswahl an, indem Sie im Popupmenü „Relative Position“ eine Option wählen. Sie können den Codeblock direkt vor oder direkt nach der Auswahl einfügen. Sie können die Auswahl auch durch Ihren Codeblock ersetzen oder den Codeblock um die Auswahl legen.
<@ endloop @> Hinweis: Zeilenschaltungen nach „@>“ werden ignoriert. Angenommen, der Benutzer hat die folgenden Parameterwerte in das Dialogfeld „Serververhalten“ eingegeben: procedure = "proc1" conn = "connection1" paramName = ["@CategoryId", "@Year", "@ISBN"] value = ["#Form.CategoryId#", "#Form.Year#", "#Form.
2. Schließen Sie die Zeichenfolge formParam in Parameterkennungen (@@) ein: <% Session("lang_pref") = Request.Form("@@formParam@@"); %> Angenommen, das Serververhalten enthält den folgenden Codeblock: <% Session("lang_pref") = Request.Form("Form_Object_Name"); %> Wenn der Autor der Seite zur Angabe des Werts für Form_Object_Name aufgefordert werden soll, schließen Sie die Zeichenfolge in Parametermarkierungen (@@) ein: <% Session("lang_pref") = Request.
Wenn Sie ein Serververhalten auf eine Seite anwenden und anschließend in Dreamweaver bearbeiten, werden die Instanzen des alten Verhaltens nicht mehr im Bedienfeld „Serververhalten“ angezeigt. Das Bedienfeld „Serververhalten“ durchsucht die Seite nach Code, der mit dem Code von bekannten Serververhalten übereinstimmt. Wenn der Code eines Serververhaltens geändert wird, werden die früheren Versionen des Verhaltens auf dieser Seite von dem Bedienfeld nicht mehr erkannt.
oder geben Sie große oder negative Zahlen, ungültige Zeichen (beispielsweise /, ?, :, *) oder Buchstaben in numerische Felder ein. Sie können Überprüfungsroutinen zur Behandlung ungültiger Daten schreiben. (Überprüfungsroutinen müssen manuell programmiert werden, was jedoch über den Rahmen dieses Handbuchs hinausgeht.
Einfügen von dynamischem Inhalt in Seiten Dynamischen Inhalt hinzufügen Dynamischer Text Texte dynamisch gestalten Bilder dynamisch gestalten HTML-Attribute dynamisch gestalten ActiveX, Flash und andere Objektparameter dynamisch gestalten Nach oben Dynamischen Inhalt hinzufügen Nachdem Sie Quellen für dynamischen Inhalt definiert haben, können Sie der Seite anhand dieser Quellen dynamischen Inhalt hinzufügen.
Platzhalter für dynamischen Text anzeigen 1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Unsichtbare Elemente“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ > „Unsichtbare Elemente“ (Macintosh). 2. Wählen Sie im Popupmenü „Dynamischen Text zeigen als“ die Option {} und klicken Sie auf „OK“. Nach oben Bilder dynamisch gestalten Sie haben die Möglichkeit, Bilder auf Ihrer Seite dynamisch zu gestalten.
anzuzeigen. Wenn kein Ordnersymbol neben dem zu verbindenden Attribut angezeigt wird, klicken Sie auf die Registerkarte „Listen“ (die untere der beiden Registerkarten) auf der linken Seite des Eigenschafteninspektors. Nun wird die Listenansicht des Eigenschafteninspektors angezeigt. Falls das zu verbindende Attribut nicht in der Listenansicht aufgeführt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+).
Erstellen von ColdFusion-Formularen ColdFusion-Formulare ColdFusion-Erweiterungen aktivieren ColdFusion-Formulare erstellen ColdFusion-Formularsteuerelemente einfügen ColdFusion-Textfelder einfügen Versteckte ColdFusion-Felder einfügen ColdFusion-Textbereiche einfügen ColdFusion-Schaltflächen einfügen ColdFusion-Auswahlfelder einfügen ColdFusion-Optionsschalter einfügen ColdFusion-Auswahlfelder einfügen ColdFusion-Bildfelder einfügen ColdFusion-Dateifelder einfügen ColdFusion-Datumsfelder einfügen ColdFusio
Dreamweaver fügt ein leeres ColdFusion-Formular ein. In der Entwurfsansicht wird das Formular durch einen gepunkteten roten Umriss gekennzeichnet. Vergewissern Sie sich, dass „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare Elemente“ ausgewählt ist, falls Sie diesen Rahmen nicht sehen können. 3. Legen Sie mithilfe des Eigenschafteninspektors die folgenden Formulareigenschaften fest. Das Formular muss dabei auf jeden Fall ausgewählt sein. CFForm bezeichnet den Namen des Formulars.
Benennen Sie die ColdFusion-Formularfelder mit beschreibendem Text, damit Benutzer wissen, was sie eingeben müssen. Verwenden Sie z. B. „Bitte Namen eingeben“, um zur Eingabe eines Namens aufzufordern. Nach oben ColdFusion-Formularsteuerelemente einfügen Im Bedienfeld „Einfügen“ oder über das Menü „Einfügen“ können Sie ColdFusion-Formularsteuerelemente schnell in ein ColdFusion-Formular einfügen. Sie erstellen zunächst ein leeres ColdFusion-Formular und fügen dann Steuerelemente ein.
Breite ermöglicht die Angabe der Steuerelementbreite in Pixel. Größe dient der Angabe der Steuerelementgröße. Erforderlich gibt an, ob das Textfeld Daten enthalten muss, damit das Formular an den Server gesendet werden kann. Tag-Editor anzeigen ermöglicht die Bearbeitung von Eigenschaften, die im Eigenschafteninspektor nicht aufgeführt werden. Nach oben Versteckte ColdFusion-Felder einfügen Sie können versteckte ColdFusion-Felder in Formulare einfügen und ihre Eigenschaften einstellen.
Stil ermöglicht die Angabe eines Stils für das Steuerelement. Weitere Informationen enthält die ColdFusion-Dokumentation. Höhe ermöglicht die Angabe der Steuerelementhöhe in Pixel. Diese Eigenschaft wird zur Laufzeit vom ColdFusion-Server ignoriert. Breite ermöglicht die Angabe der Steuerelementbreite in Pixel. Diese Eigenschaft wird zur Laufzeit vom ColdFusion-Server ignoriert. Tag-Editor anzeigen ermöglicht die Bearbeitung von Eigenschaften, die im Eigenschafteninspektor nicht aufgeführt werden. 4.
Sie können ColdFusion-Optionsschalter in Formulare einfügen und ihre Eigenschaften einstellen. Wenn der Besucher aus verschiedenen Optionen eine einzige Auswahl treffen muss, sollten Sie Optionsschalter verwenden. Optionsschalter werden normalerweise in Gruppen eingesetzt. Alle Optionsschalter einer Gruppe müssen denselben Namen haben. Hinweis: Diese Erweiterung ist nur verfügbar, wenn Sie Zugriff auf einen Computer besitzen, auf dem ColdFusion MX 7 oder eine spätere Version ausgeführt wird. 1.
Verbindung mit der Eigenschaft „Datensatzgruppe“ verwendet. Wertespalte gibt die Datensatzgruppenspalte an, der die Werte für die einzelnen Listenelemente entnommen werden. Wird in Verbindung mit der Eigenschaft „Datensatzgruppe“ verwendet. Flash-Beschriftung ermöglicht die Angabe einer Beschriftung für das Auswahlfeld. Flash-Höhe ermöglicht die Angabe der Steuerelementhöhe in Pixel. Diese Eigenschaft wird zur Laufzeit vom ColdFusion-Server ignoriert.
Dateifelder setzen außerdem voraus, dass „multipart/form“ als Formularkodierung ausgewählt wurde. Dreamweaver aktiviert diesen Kodierungstyp automatisch, wenn Sie ein Dateifeld-Steuerelement einfügen. Hinweis: Diese Erweiterung ist nur verfügbar, wenn Sie Zugriff auf einen Computer besitzen, auf dem ColdFusion MX 7 oder eine spätere Version ausgeführt wird. 1. Wählen Sie in der Entwurfsansicht das ColdFusion-Formular aus, um den zugehörigen Eigenschafteninspektor anzuzeigen.
Beschriftung ermöglicht die Angabe einer Beschriftung für das Feld. Muster ermöglicht die Angabe eines regulären JavaScript-Ausdrucks zum Überprüfen von Eingaben. Lassen Sie voran- und nachgestellte Schrägstriche aus. Weitere Informationen enthält die ColdFusion-Dokumentation. Höhe ermöglicht die Angabe der Steuerelementhöhe in Pixel. Breite ermöglicht die Angabe der Steuerelementbreite in Pixel. Größe dient der Angabe der Steuerelementgröße.
Erstellen von Datensatz-Löschseiten Datensatz-Löschseiten Zu löschende Datensätze suchen Hyperlinks zu Löschseiten erstellen Löschseiten erstellen Code zum Löschen des Datensatzes hinzufügen Nach oben Datensatz-Löschseiten Ihre Anwendung kann eine Seite enthalten, mit der Besucher vorhandene Datensätze aus einer Datenbank löschen können. Die Seiten bestehen in der Regel aus einer Suchseite, einer Ergebnisseite und einer Löschseite.
Datensatz-ID. Im folgenden Beispiel besteht das Feld aus eindeutigen Standortcodes: confirmDelete.cfm?recordID=#rsLocations.CODE# Wenn die Seite ausgeführt wird, werden die Werte des Datensatzgruppenfelds „CODE“ in die entsprechenden Zeilen der dynamischen Tabelle eingefügt. Wenn zum Beispiel ein Mietobjekt im australischen Canberra den Code „CBR“ besitzt, wird in der dynamischen Tabelle in der Zeile „Canberra“ die folgende URL verwendet: confirmDelete.cfm?recordID=CBR 8.
4. Wählen Sie die Zeichenfolge Löschen aus, um sie mit einem Hyperlink zu versehen. 5. Klicken Sie im Bedienfeld „Serververhalten“ („Fenster“ > „Serververhalten“) auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) und wählen Sie im Popupmenü die Option „Zu Detailseite wechseln“ aus. 6. Klicken Sie im Feld „Detailseite“ auf „Durchsuchen“ und wählen Sie die Löschseite aus. 7. Geben Sie im Feld „URL-Parameter übergeben“ den Namen des Parameters an, beispielsweise „recordID“.
bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Macintosh) auf die jeweiligen Listeneinträge klicken. Achten Sie darauf, dass auch das Feld für die Datensatz-ID gewählt werden muss, auch wenn es nicht angezeigt werden soll. 4.
Ausgewählte Datensatz-ID-Spalte 5. Klicken Sie auf „OK“ und speichern Sie die Seite. Fertige Löschseite Nach oben Code zum Löschen des Datensatzes hinzufügen Nachdem Sie den ausgewählten Datensatz auf der Löschseite eingeblendet haben, müssen Sie Code in die Seite einfügen, der den Datensatz aus der Datenbank löscht, wenn der Benutzer durch Klicken auf die entsprechende Schaltfläche den Löschvorgang bestätigt.
Das Serververhalten „Datensatz löschen“ sucht in dieser Spalte nach Übereinstimmungen. Die Spalte müsste dieselbe Datensatz-ID enthalten wie die Spalte der Datensatzgruppe, mit der Sie das verborgene Formularfeld auf der Seite verbunden haben. Wenn die Datensatz-ID numerisch ist, wählen Sie die Option „Numerisch“. 7. (PHP) Wählen Sie im Popupmenü „Primärschlüsselwert“ die Variable auf Ihrer Seite aus, die die Datensatz-ID des zu löschenden Datensatzes enthält.
Verwandte Hilfethemen Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinien 558
Anmeldeseiten erstellen Anmeldeseiten Datenbanktabellen registrierter Benutzer erstellen HTML-Formulare für die Benutzeranmeldung hinzufügen Benutzernamen und Kennwort überprüfen Nach oben Anmeldeseiten Ihre Webanwendung kann eine Seite enthalten, mit der registrierte Besucher sich bei der Site anmelden können.
Nach oben Benutzernamen und Kennwort überprüfen Sie müssen der Anmeldeseite das Serververhalten „Benutzer anmelden“ hinzufügen, um sicherzustellen, dass der Besucher einen gültigen Benutzername und ein gültiges Kennwort eingibt. Wenn der Besucher auf der Anmeldeseite auf die Schaltfläche zum Senden klickt, vergleicht das Serververhalten „Benutzer anmelden“ die vom Besucher eingegebenen Werte mit den Werten, die für registrierte Besucher gespeichert sind.
Erstellen von Seiten, auf die nur autorisierte Benutzer zugreifen können Geschützte Seiten Unberechtigte Benutzer zu einer anderen Seite umleiten Zugriffsrechte in der Benutzerdatenbank speichern Benutzer abmelden Nach oben Geschützte Seiten Ihre Webanwendung kann eine geschützte Seite enthalten, auf die nur berechtigte Besucher zugreifen können.
Vergewissern Sie sich, dass die Zeichenfolge für die Berechtigungsebene genau mit der in Ihrer Benutzerdatenbank gespeicherten Zeichenfolge übereinstimmt. Enthält die Autorisierungsspalte in Ihrer Datenbank beispielsweise den Wert „Administrator", dann müssen Sie auch Administrator und nicht etwa Admin im Feld „Name“ eingeben. 5. Um mehrere Berechtigungsebenen für eine Seite festzulegen, halten Sie die Strg-Taste (Windows) bzw.
„Benutzer abmelden“ aus. 3. Wählen Sie die Option „Abmelden, wenn Seite lädt“ und klicken Sie auf „OK“.
Datensatz-Einfügeseiten erstellen Datensatz-Einfügeseiten erstellen Einfügeseiten Schritt für Schritt erstellen Einfügeseiten in einem Schritt erstellen Nach oben Datensatz-Einfügeseiten erstellen Ihre Anwendung kann eine Seite enthalten, mit der Besucher neue Datensätze in eine Datenbank einfügen können.
6. Geben Sie eine Datenbankspalte an, in die der Datensatz eingefügt werden soll, wählen Sie im Popupmenü „Wert“ das Formularobjekt aus, das den Datensatz einfügt, und wählen Sie dann im Popupmenü „Senden als“ einen Datentyp für das Formularobjekt aus. Beim Datentyp handelt es sich um die Datenart, die von der Spalte in der Datenbanktabelle erwartet wird (Text, numerisch, boolesche Werte). Wiederholen Sie die Prozedur für jedes Formularobjekt im Formular. 7.
2. Wählen Sie im Popupmenü „Verbindung“ eine Verbindung zur Datenbank aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Definieren“, wenn Sie eine Verbindung definieren müssen. 3. Wählen Sie im Popupmenü „In Tabelle einfügen“ die Datenbanktabelle aus, in die der Datensatz eingefügt werden soll. 4. Wenn Sie ColdFusion verwenden, müssen Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben. 5.
Erstellen von Registrierungsseiten Registrierungsseiten Anmeldeinformationen über Benutzer speichern HTML-Formulare für die Auswahl von Benutzername und Kennwort hinzufügen Datenbanktabellen der Benutzer aktualisieren Serververhalten für eindeutige Benutzernamen hinzufügen Nach oben Registrierungsseiten Ihre Webanwendung kann eine Seite enthalten, auf der Benutzer sich registrieren müssen, wenn sie Ihre Site zum ersten Mal besuchen.
Sie können dem Formular noch weitere Formularobjekte hinzufügen, in denen zusätzliche Personendaten aufgezeichnet werden können. Es empfiehlt sich, neben den einzelnen Formularobjekten Beschriftungen hinzuzufügen (in Form von Text oder Bildern), um den Zweck der Formularobjekte zu verdeutlichen. Auch sollten Sie die Formularobjekte korrekt anordnen, indem Sie sie in einer HTML-Tabelle platzieren. Weitere Informationen zu Formularobjekten finden Sie unter Erstellen von Webformularen. 5.
Seiten mit erweiterten Objekten für die Datenbankverarbeitung erstellen (ColdFusion, ASP) ASP-Befehlsobjekte ASP-Befehle zum Ändern von Datenbanken verwenden Gespeicherte Prozeduren Gespeicherte Prozeduren hinzufügen (ColdFusion) Gespeicherte Prozeduren ausführen (ASP) Nach oben ASP-Befehlsobjekte Ein ASP-Befehlsobjekt ist ein Serverobjekt, das eine bestimmte Datenbankoperation ausführt.
Das nachfolgende Beispiel zeigt eine INSERT-Anweisung, die drei SQL-Variablen enthält. Die Werte dieser Variablen werden von URLParametern bereitgestellt, die – wie in der Spalte „Laufzeitwert“ des Bereichs „Variablen“ definiert – an die Seite übergeben werden. Den Wert für die Größe können Sie über das Dreamweaver-Bedienfeld „Datenbank“ abrufen. Suchen Sie Ihre Datenbank im Bedienfeld „Datenbank“ und erweitern Sie sie.
Eine gespeicherte Prozedur ist ein wiederverwendbares Datenbankelement, das eine bestimmte Datenbankoperation durchführt. Eine gespeicherte Prozedur enthält SQL-Code, der unter anderem Datensätze einfügen, aktualisieren oder löschen kann. Gespeicherte Prozeduren können auch die Struktur der Datenbank selbst ändern. Mithilfe einer gespeicherten Prozedur können Sie beispielsweise eine Tabellenspalte hinzufügen oder sogar eine Tabelle löschen.
der gespeicherten Prozedur sendet. Sie können beispielsweise eine Seite erstellen, auf der die Benutzer mithilfe von URL-Parametern oder eines HTML-Formulars Parameterwerte eingeben können. Nach oben Gespeicherte Prozeduren ausführen (ASP) ASP-Seiten müssen Sie in ein Befehlsobjekt hinzufügen, um eine gespeicherte Prozedur auszuführen. Weitere Informationen zu Befehlsobjekten finden Sie unter ASP-Befehlsobjekte. 1. Öffnen Sie in Dreamweaver die Seite, die die gespeicherte Prozedur ausführen wird. 2.
Erstellen von Such- und Ergebnisseiten Such- und Ergebnisseiten Suchseiten erstellen Einfache Suchseiten erstellen Erweiterte Ergebnisseiten erstellen Suchergebnisse anzeigen Detailseiten für die Ergebnisseiten erstellen Hyperlinks auf Seiten mit ergänzenden Themen erstellen (ASP) Nach oben Such- und Ergebnisseiten In Dreamweaver können Sie Seiten erstellen, mit denen Besucher Ihrer Site eine Datenbank durchsuchen und die Suchergebnisse anzeigen können.
4. Optional: Ändern Sie die Beschriftung der Schaltfläche zum Senden. Wählen Sie dazu die Schaltfläche aus, öffnen Sie den Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) und geben Sie im Wertfeld „Beschriftung“ einen neuen Wert ein. Anschließend legen Sie für das Formular fest, wohin die Suchparameter gesendet werden, wenn der Besucher auf die soeben von Ihnen erstellte Schaltfläche klickt. 5.
5. Wählen Sie im Popupmenü „Tabelle“ die Tabelle aus, die in der Datenbank durchsucht werden soll. Hinweis: Bei einer Suche mit einem Parameter können Sie nur in einer einzigen Tabelle nach Datensätzen suchen. Um mit einer Suche mehrere Tabellen zu durchsuchen, müssen Sie im erweiterten Dialogfeld „Datensatzgruppe“ eine SQL-Abfrage definieren. 6. Um nur einige Spalten der Tabelle in die Datensatzgruppe einzubeziehen, klicken Sie auf „Ausgewählt“.
4. Geben Sie im SQL-Textbereich eine SELECT-Anweisung ein. Vergewissern Sie sich, dass die Anweisung eine WHERE-Klausel mit Variablen zur Aufnahme der Suchparameter enthält.
Bevor Sie einer Seite das Serververhalten „Zu Seite mit ergänzenden Themen wechseln“ hinzufügen, vergewissern Sie sich, dass die Seite tatsächlich Formularparameter oder URL-Parameter von einer anderen Seite erhält. Das Serververhalten übergibt diese Parameter an eine dritte Seite. So können Sie beispielsweise Suchkriterien von einer Ergebnisseite an eine andere Seite weitergeben, um zu vermeiden, dass der Besucher sie erneut eingeben muss.
Dynamischen Inhalt ändern Dynamischer Inhalt Dynamischen Inhalt bearbeiten Dynamischen Inhalt löschen Dynamischen Inhalt testen Adobe Contribute-Benutzern die Änderung dynamischer Inhalte gestatten Datensatzgruppen mit dem Eigenschafteninspektor modifizieren Nach oben Dynamischer Inhalt Sie können den dynamischen Inhalt Ihrer Seite ändern, indem Sie das Serververhalten bearbeiten, das den Inhalt bereitstellt.
Adobe Contribute-Benutzern die Änderung dynamischer Inhalte gestatten Wenn ein Contribute-Benutzer eine Seite mit dynamischem Inhalt oder unsichtbaren Elementen bearbeitet (z. B. Skripts oder Kommentare), werden der dynamische Inhalt und die unsichtbaren Elemente von Contribute als gelbe Markierungen dargestellt. Contribute-Benutzer können diese Markierungen standardmäßig weder auswählen noch löschen.
Erstellen von Webformularen Webformulare Formularobjekte HTML-Formulare erstellen Dynamische Formularobjekte Dynamisches HTML-Formularmenü einfügen oder ändern Vorhandene HTML-Formularmenüs dynamisch gestalten Dynamischen Inhalt in HTML-Textfeldern anzeigen Optionen des Dialogfelds „Dynamisches Textfeld“ festlegen HTML-Kontrollkästchen dynamisch im Voraus aktivieren HTML-Optionsschalter dynamisch im Voraus aktivieren HTML-Formulardaten überprüfen JavaScript-Verhalten an HTML-Formularobjekte anhängen Benutze
Verarbeitungsaufgaben zuweisen, die Sie in einem Skript definieren. Beispielsweise kann eine Schaltfläche die Gesamtkosten ausgewählter Artikel basierend auf zugewiesenen Werten berechnen. Kontrollkästchen ermöglichen mehrere Antworten innerhalb einer Gruppe von Optionen. Der Benutzer kann so viele Optionen auswählen, wie zutreffen. Im folgenden Beispiel sind drei Kontrollkästchen aktiviert: „Surfing“, „Mountain Biking“ und „Rafting“.
Wenn Sie ein Formular benennen, können Sie es mit einer Skriptsprache, wie z. B. JavaScript oder VBScript, steuern oder darauf verweisen. Wenn Sie dem Formular keinen Namen geben, erzeugt Dreamweaver anhand der Syntax formn einen Namen und erhöht den Wert von n bei jedem der Seite hinzugefügten Formular. c. Geben Sie im Feld „Aktion“ die Seite oder das Skript zur Verarbeitung der Formulardaten an. Geben Sie entweder den Pfad ein oder klicken Sie auf das Ordnersymbol, um zur gewünschten Seite bzw.
Formular nicht in ein anderes Formular einfügen (d. h. die Tags dürfen sich nicht überschneiden). Eine Seite kann aber mehrere Formulare enthalten. Achten Sie bei der Gestaltung von Formularen darauf, den Formularfeldern eine eindeutige Beschreibung zu geben. Dann wissen die Besucher, was von ihnen erwartet wird. Geben Sie beispielsweise „Bitte Namen eingeben“ an, wenn ein Besucher seinen Namen eingeben soll. Mit Tabellen können Sie Formularobjekten und Feldbeschriftungen eine Struktur verleihen.
Textfeld „Aktivierter Wert“ das Wort Skifahren eingeben, um darauf hinzuweisen, dass ein Besucher „Skifahren“ gewählt hat. Anfangsstatus legt fest, ob der Optionsschalter beim Öffnen des Formulars in einem Browser aktiviert ist. Dynamisch lässt den Anfangsstatus des Optionsschalters dynamisch durch den Server bestimmen. Sie können Optionsschalter zum Beispiel zur visuellen Darstellung der Informationen verwenden, die in einem Datensatz der Datenbank enthalten sind.
Als Schaltflächensymbole lassen sich auch Bilder verwenden. Wenn Sie zur Ausführung bestimmter Aufgaben (mit Ausnahme des Absendens von Daten) ein Bild verwenden, muss an das Formularobjekt ein Verhalten angehängt werden. 1. Setzen Sie im Dokument die Einfügemarke in den Formularrahmen. 2. Wählen Sie „Einfügen“ > „Formular“ > „Bildfeld“. Nun wird das Dialogfeld „Bildquelle auswählen“ angezeigt. 3. Wählen Sie im Dialogfeld „Bildquelle auswählen“das Bild für die Schaltfläche aus und klicken Sie auf „OK“. 4.
b. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+), um der Gruppe ein Kontrollkästchen hinzuzufügen. Geben Sie für das neue Kontrollkästchen eine Beschriftung ein und legen Sie fest, ob es aktiviert ist. c. Klicken Sie auf den entsprechenden Pfeil nach oben oder unten, um die Reihenfolge der Kontrollkästchen zu ändern. d.
Vorhandene HTML-Formularmenüs dynamisch gestalten Nach oben 1. Wählen Sie in der Entwurfsansicht ein Liste/Menü-Formularobjekt aus. 2. Klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Dynamisch“. 3. Nehmen Sie im Dialogfeld die gewünschten Einstellungen vor und klicken Sie auf „OK“. Nach oben Dynamischen Inhalt in HTML-Textfeldern anzeigen Bei der Anzeige eines Formulars in einem Browser kann dynamischer Inhalt in HTML-Textfeldern angezeigt werden.
Optionen des Dialogfelds „Dynamische Optionsschaltergruppe“ festlegen 1. Wählen Sie im Popupmenü „Optionsschaltergruppe“ ein Formular und eine Optionsschaltergruppe auf der Seite aus. Im Feld „Optionsschalterwerte“ werden die Werte aller Optionsschalter der Gruppe aufgeführt. 2. Wählen Sie in der angezeigten Werteliste einen Wert aus, der dynamisch im Voraus aktiviert werden soll. Dieser Wert wird im Feld „Wert“ angezeigt. 3.
Verhalten „JavaScript aufrufen“ aus. 3. Geben Sie im Dialogfeld „JavaScript aufrufen“ den Namen der JavaScript-Funktion ein, die beim Klicken auf die Schaltfläche ausgeführt werden soll. Klicken Sie dann auf „OK“. Sie können auch den Namen einer noch nicht vorhandenen Funktion eingeben, beispielsweise processMyForm(). 4. Wenn die JavaScript-Funktion im Abschnitt head des Dokuments noch nicht vorhanden ist, fügen Sie sie jetzt hinzu.
Das Formularobjekt wird im Dokument angezeigt. Hinweis: Wenn Sie auf „Abbrechen“ klicken, wird das Formularobjekt zwar in das Dokument eingefügt, aber es wird nicht von Dreamweaver mit Eingabehilfen-Tags oder -Attributen verknüpft. Eingabehilfen-Werte eines Formularobjekts bearbeiten 1. Wählen Sie das Objekt im Dokumentfenster aus. 2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Bearbeiten Sie die jeweiligen Attribute in der Codeansicht. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw.
Datenbankverbindungen für ASP-Entwickler ASP-Datenbankverbindungen OLE DB-Verbindungen Verbindungszeichenfolgen Verbindungen mit lokalem DSN erstellen Verbindungen mit Remote-DSN erstellen Verbindungen mit einer Verbindungszeichenfolge erstellen Datenbankverbindungen bearbeiten und löschen Nach oben ASP-Datenbankverbindungen Eine ASP-Anwendung muss über einen ODBC-Treiber (ODBC = Open DataBase Connectivity) oder über einen OLE DB-Anbieter (OLE DB = Object Linking and Embedding DataBase) mit einer Datenba
OLE DB-Anbieter für Oracle-Datenbanken können Sie von der Oracle-Website unter www.oracle.com/technology/software/tech/windows/ole_db/index.html herunterladen (Registrierung erforderlich). Eine OLE DB-Verbindung wird in Dreamweaver durch Aufnahme eines Provider-Parameters in eine Verbindungszeichenfolge erstellt. Hier sind die Parameter für gängige OLE DB-Anbieter für Access-, SQL Server- und Oracle-Datenbanken: Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;... Provider=SQLOLEDB;... Provider=OraOLEDB;...
Da Sie in einem DSN nur einen ODBC-Treiber angeben können, müssen Sie eine Verbindungszeichenfolge verwenden, wenn Sie einen OLE DBAnbieter einsetzen möchten. In Dreamweaver können Datenbankverbindungen über einen lokal definierten DSN erstellt werden. 1. Definieren Sie einen DSN auf dem Windows-Computer, auf dem Dreamweaver ausgeführt wird.
Sie können die ODBC- oder OLE DB-Verbindung zwischen Ihrer Webanwendung und der Datenbank auch ohne DSN erstellen. In diesem Fall dient eine Verbindungszeichenfolge zur Herstellung dieser Verbindung. 1. Öffnen Sie in Dreamweaver eine ASP-Seite und dann das Bedienfeld „Datenbanken“ („Fenster“ > „Datenbanken“). 2. Klicken Sie im Bedienfeld auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+), wählen Sie im Menü die Option „Benutzerdefinierter Verbindungsstring“ aus und klicken Sie auf „OK“. 3.
Sie können wie folgt mit der MapPath-Methode experimentieren. 1. Öffnen Sie in Dreamweaver eine ASP-Seite und wechseln Sie zur Codeansicht („Ansicht“ > „Code“). 2. Geben Sie den folgenden Ausdruck in den HTML-Code der Seite ein: <%Response.Write(stringvariable)%> 3. Bestimmen Sie mit der Methode MapPath einen Wert für das Argument stringvariable. Beispiel: <% Response.Write(Server.MapPath("/jsmith/index.htm")) %> 4. Wechseln Sie zur Live-Ansicht („Ansicht“ > „Live-Ansicht“), um die Seite anzuzeigen.
erstellte Verbindung aus. Verwenden Sie die neue Verbindung für jede neue Seite. Nach oben Datenbankverbindungen bearbeiten und löschen Wenn Sie eine Datenbankverbindung erstellen, speichert Dreamweaver die Verbindungsinformationen in einer Include-Datei im Unterordner „Connections“ des lokalen Stammordners der Site. Sie können die Verbindungsinformationen in der Datei manuell oder mit den im Folgenden beschriebenen Verfahren bearbeiten und löschen. Verbindungen bearbeiten 1.
Datenbankverbindungen für ColdFusion-Entwickler Verbindungen mit ColdFusion-Datenbanken herstellen ColdFusion-Datenquelle erstellen oder ändern Datenbankverbindungen in Dreamweaver herstellen Verbindungen mit ColdFusion-Datenbanken herstellen Nach oben Beim Entwickeln einer ColdFusion-Webanwendung in Dreamweaver stellen Sie eine Datenbankverbindung her, indem Sie eine ColdFusionDatenquelle auswählen, die in Dreamweaver oder in der Verwaltungskonsole des Servers, dem ColdFusion-Administrator, definiert is
Öffnen Sie in Dreamweaver eine beliebige ColdFusion-Seite und rufen Sie dann das Bedienfeld „Datenbanken“ („Fenster“ > „Datenbanken“) auf. Ihre ColdFusion-Datenquellen sollten nun im Bedienfeld angezeigt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie die Checkliste im Bedienfeld durch. Achten Sie darauf, dass Dreamweaver den Speicherort der ColdFusion-Datenquellen kennt.
Datenbankverbindungen für PHP-Entwickler PHP-Datenbankverbindungen Datenbankverbindungen herstellen Datenbankverbindungen bearbeiten und löschen Nach oben PHP-Datenbankverbindungen Für die PHP-Entwicklung unterstützt Dreamweaver nur das Datenbanksystem MySQL. Andere Datenbanksysteme, z. B. Microsoft Access oder Oracle, werden nicht unterstützt. MySQL ist eine Open-Source-Software, die Sie für nicht kommerzielle Zwecke kostenfrei aus dem Internet herunterladen können.
Verbindungen löschen 1. Öffnen Sie in Dreamweaver eine PHP-Seite und dann das Bedienfeld „Datenbanken“ („Fenster“ > „Datenbanken“). 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die Verbindung und wählen Sie im Menü die Option „Verbindung löschen“. 3. Bestätigen Sie im daraufhin eingeblendeten Dialogfeld, dass die Verbindung gelöscht werden soll.
Definieren von Quellen für dynamischen Inhalt Datensatzgruppen ohne manuelle SQL-Eingabe definieren Erweiterte Datensatzgruppen durch manuelle SQL-Eingabe definieren SQL-Abfragen mithilfe der Strukturansicht „Datenbankelemente“ erstellen URL-Parameter definieren Formularparameter definieren Sitzungsvariablen definieren Anwendungsvariablen für ASP und ColdFusion definieren Variablen als Datenquelle für eine ColdFusion-Datensatzgruppe verwenden Servervariablen definieren Inhaltsquellen zwischenspeichern Inhal
Wählen Sie im zweiten Popupmenü einen bedingten Ausdruck aus, anhand dessen der ausgewählte Wert in jedem Datensatz mit dem Testwert verglichen werden soll. Wählen Sie im dritten Popupmenü die Option „Eingegebener Wert“. Geben Sie den Testwert in das Feld ein. Wenn der festgelegte Wert in einem Datensatz Ihre Filterbedingung erfüllt, wird dieser Datensatz in die Datensatzgruppe aufgenommen. 6.
10. Klicken Sie auf „OK“. Die neu definierte ColdFusion-Datensatzgruppe wird im Bedienfeld „Bindungen“ angezeigt. Erweiterte Datensatzgruppen durch manuelle SQL-Eingabe definieren Nach oben Sie können im erweiterten Dialogfeld „Datensatzgruppe“ eigene SQL-Anweisungen eingeben oder SQL-Anweisungen mithilfe der Strukturansicht „Datenbankelemente“ erstellen. 1. Öffnen Sie im Dokumentfenster die Seite, auf der die Datensatzgruppe verwendet werden soll. 2.
ASP Request.QueryString("formFieldName") PHP $_GET['formFieldName'] Formularparameter in der Spalte „Laufzeitwert“: Servermodell Laufzeitwertausdrücke für Formularparameter ASP Request.Form("formFieldName") PHP $_POST['formFieldName'] 5. Klicken Sie auf „Testen“, um eine Verbindung zur Datenbank herzustellen und eine Instanz der Datensatzgruppe zu erstellen.
Wenn die SQL-Anweisung Parameter enthält, muss die Spalte „Standardwert“ des Feldes „Parameter“ gültige Testwerte enthalten. Mithilfe der „Seitenparameter“ können Sie in Ihren SQL-Anweisungen Standardwerte für Laufzeitwert-Verweise vorgeben. So wird zum Beispiel bei der folgenden SQL-Anweisung ein Mitarbeiterdatensatz anhand der Kennnummer des Mitarbeiters ausgewählt. Indem Sie diesem Parameter einen Standardwert zuweisen, stellen Sie sicher, dass immer ein Laufzeitwert zurückgegeben wird.
Beispiel: Bestimmte Zeilen aus Tabellen auswählen und Ergebnisse ordnen Im folgenden Beispiel werden zwei Zeilen in der Tabelle „Employees“ (Mitarbeiter) ausgewählt. Anschließend wird der Tätigkeitstyp anhand einer Variablen ausgewählt, die Sie selbst definieren müssen. Die Ergebnisse werden dann nach Mitarbeiternamen sortiert. SELECT emplNo, emplName FROM Employees WHERE emplJob = 'varJob' ORDER BY emplName 1.
Dokumenttypen Menübefehl im Bedienfeld „Bindungen“ für Formularvariable ASP Anforderungsvariable > Request.Form ColdFusion Formularvariable PHP Formularvariable 4. Geben Sie im Dialogfeld „Formularvariable“ den Namen der Formularvariablen ein und klicken Sie auf „OK“. Der Name der Formularvariablen entspricht normalerweise dem Namen des HTML-Formularfelds oder -Objekts, das zum Einlesen des Wertes verwendet wird. Der Formularparameter wird im Bedienfeld „Bindungen“ angezeigt.
Variablen als Datenquelle für eine ColdFusion-Datensatzgruppe verwenden Nach oben Wenn Sie im Bedienfeld „Bindungen“ eine Datensatzgruppe für eine Seite definieren, wird von Dreamweaver der Name der ColdFusionDatenquelle in das cfquery-Tag auf der Seite eingetragen. Wenn Sie mehr Flexibilität wünschen, können Sie den Namen einer Datenquelle auch in einer Variablen speichern und die Variable im Tag cfquery einsetzen.
Server.ColdFusion.ProductLevel ColdFusion-Edition (Enterprise, Professional). Server.ColdFusion.SerialNumber Seriennummer der aktuell installierten Version von ColdFusion. Server.OS.Name Name des Betriebssystems auf dem Server (Windows NT, Windows 2000, Linux). Server.OS.AdditionalInformation Zusatzinformationen über das installierte Betriebssystem (Service-Packs, Updates). Server.OS.Version Version des installierten Betriebssystems. Server.OS.
ColdFusion-Clientvariablen definieren Eine ColdFusion-Clientvariable kann als Quelle dynamischer Inhalte für die Seite definiert werden. Die neu erstellten ColdFusion-Clientvariablen werden im Bedienfeld „Bindungen“ angezeigt. Geben Sie im Dialogfeld „Clientvariable“ den Namen der Variablen ein und klicken Sie auf „OK“. Um beispielsweise auf die Informationen in der ColdFusion-Variable Client.LastVisit zuzugreifen, geben Sie LastVisit ein.
Skripts kann über ihren virtuellen Pfad, gefolgt von zusätzlichen Informationen, zugegriffen werden. Die zusätzlichen Informationen werden als PATH_INFO gesendet. PATH_TRANSLATED Der Server liefert eine übersetzte Version von PATH_INFO, bei der alle etwaigen virtuellen Pfadinformationen in physische umgewandelt werden. SCRIPT_NAME Ein virtueller Pfad zu dem auszuführenden Skript. Dient zur Selbstreferenzierung von URLs.
Nach oben Inhaltsquellen bearbeiten oder löschen Sie können jede vorhandene Quelle für dynamischen Inhalt, d. h. jede Inhaltsquelle, die im Bedienfeld „Bindungen“ aufgeführt wird, ändern oder löschen. Wenn Sie eine Inhaltsquelle im Bedienfeld Bindungen bearbeiten oder löschen, wirkt sich dies nicht auf die Instanzen dieser Inhaltsquelle in der Seite aus. Die Inhaltsquelle wird lediglich als mögliche Inhaltsquelle für die Seite geändert bzw. gelöscht. Inhaltsquellen im Bedienfeld „Bindungen“ ändern 1.
Dynamische Seiten entwerfen Dynamische Seiten in Dreamweaver entwerfen Nach oben Dynamische Seiten in Dreamweaver entwerfen Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie eine dynamische Website entwerfen und erstellen. 1. Entwerfen Sie die Seite. Das grafische Design der Seite ist beim Entwerfen jeder Website – ob statisch oder dynamisch – eine der wichtigsten Aufgaben. Wenn einer Webseite dynamische Elemente hinzugefügt werden, ist das gewählte Design für die Benutzerfreundlichkeit der Seite entscheidend.
dynamischem Inhalt aus und geben die Anzahl der in der jeweiligen Seitenansicht anzuzeigenden Datensätze an. Dynamische Tabelle erstellen und in eine Seite einfügen sowie die Tabelle mit einer Datensatzgruppe verknüpfen. Sie können das Erscheinungsbild und den wiederholenden Bereich der Tabelle später mithilfe des Eigenschafteninspektors und des Serververhaltens „Wiederholender Bereich“ ändern. Dynamisches Textobjekt in eine Seite einfügen.
Anzeigen von Datenbank-Datensätzen Datenbank-Datensätze Serververhalten und Formatierungselemente Formatierungs- und Seitenlayout-Elemente auf dynamische Daten anwenden Durch das Ergebnis der Datenbank-Datensatzgruppen navigieren Navigationsleiste für Datensatzgruppen erstellen Benutzerdefinierte Navigationsleisten für Datensatzgruppen erstellen Arbeitsschritte zum Entwurf von Navigationsleisten Bereiche auf Grundlage von Datensatzgruppen-Ergebnissen einblenden und ausblenden Mehrere Datensatzgruppen-Ergebn
Durch das Ergebnis der Datenbank-Datensatzgruppen navigieren Nach oben Mit Hyperlinks für die Datensatzgruppen-Navigation können Benutzer von einem Datensatz zum nächsten oder von einer Datensatzmenge zur nächsten navigieren. Wenn Sie beispielsweise eine Seite erstellt haben, auf der jeweils fünf Datensätze gleichzeitig angezeigt werden, können Sie die Hyperlinks Nächster oder Vorheriger hinzufügen, mit denen Besucher der Site die nächsten oder vorherigen fünf Datensätze anzeigen können.
Erstellen Sie Navigationshyperlinks in Text oder Bildern. Platzieren Sie die Hyperlinks in der Entwurfsansicht auf der Seite. Weisen Sie jedem Navigationshyperlink ein spezifisches Serververhalten zu. Im folgenden Verfahren wird beschrieben, wie Sie den Navigationshyperlinks ein spezifisches Serververhalten zuweisen. Serververhalten für Navigationshyperlinks erstellen und zuweisen 1. Wählen Sie in der Entwurfsansicht die Textzeichenfolge (bzw.
Anzeigen, wenn Datensatzgruppe leer ist Anzeigen, wenn Datensatzgruppe nicht leer ist Anzeigen, wenn erste Seite Anzeigen, wenn nicht erste Seite Anzeigen, wenn letzte Seite Anzeigen, wenn nicht letzte Seite 1. Wählen Sie in der Entwurfsansicht den Bereich auf der Seite aus, den Sie ein- oder ausblenden möchten. 2. Klicken Sie im Bedienfeld „Serververhalten“ („Fenster“ > „Serververhalten“) auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+). 3.
Um eine solche Tabelle anzulegen, müssen Sie eine Tabelle mit dynamischem Inhalt erstellen und dann das Serververhalten „Bereich wiederholen“ auf die Tabellenzeile anwenden, die den dynamischen Inhalt enthält. Wenn der Anwendungsserver die Seite verarbeitet, wird die Zeile so oft wiederholt, wie vom Serverobjekt „Bereich wiederholen“ angegeben. Dabei wird in jede neue Zeile ein anderer Datensatz eingefügt. 1.
Wenn Sie einen Datensatzzähler für eine Seite erstellen möchten, müssen Sie zunächst eine Datensatzgruppe für die Seite, ein passendes Seitenlayout für den dynamischen Inhalt und eine Navigationsleiste für Datensatzgruppen erstellen. Einfache Datensatzzähler erstellen Anhand von Datensatzzählern können Besucher herausfinden, wo sie sich, gemessen an der gemeldeten Gesamtzahl der Datensätze, in einer Reihe von Datensätzen befinden.
7. Überprüfen Sie, ob der Zähler korrekt funktioniert, indem Sie die Seite in der Live-Ansicht anzeigen. Der Zähler ähnelt dem folgenden Beispiel: Displaying records 1 thru 8 of 40. Wenn die Ergebnisseite einen Navigationshyperlink enthält, mit dem die nächste Datensatzgruppe angezeigt werden kann, sieht der Zähler folgendermaßen aus, nachdem Sie auf den Navigationshyperlink geklickt haben: Showing records 9 thru 16 of 40.
7. Geben Sie einen Namen für das neue Format in die Spalte „Name“ ein. Klicken Sie auf „OK“. Hinweis: Obwohl in Dreamweaver nur Datenformate für ASP-Seiten erstellt werden können, ist es für Benutzer von ColdFusion und PHP möglich, von anderen Entwicklern erstellte Formate herunterzuladen oder Serverformate zu erstellen und auf Dreamweaver Exchange bereitzustellen.
Bedienfelder für dynamischen Inhalt Bedienfeld Bedienfeld Bedienfeld Bedienfeld „Bindungen“ „Serververhalten“ „Datenbanken“ „Komponenten“ Nach oben Bedienfeld „Bindungen“ Mit dem Bedienfeld „Bindungen“ können Sie Quellen für dynamischen Inhalt definieren und bearbeiten, dynamische Inhalte in Seiten einfügen und dynamischem Text Datenformate zuweisen.
Nach oben Bedienfeld „Datenbanken“ Mit dem Bedienfeld „Datenbanken“ können Sie Datenbankverbindungen erstellen, Datenbanken überprüfen und datenbankbezogenen Code in Ihre Seiten einfügen.
Überblick über Quellen für dynamischen Inhalt Quellen für dynamischen Inhalt Datensatzgruppen URL- und Formularparameter Sitzungsvariablen Anwendungsvariablen in ASP und ColdFusion ASP-Servervariablen ColdFusion-Servervariablen Nach oben Quellen für dynamischen Inhalt Eine Quelle für dynamischen Inhalt ist ein Informationsspeicher, aus dem Sie dynamischen Inhalt abrufen können, der auf einer Webseite eingesetzt werden soll.
URL-Parameter dienen zum Speichern der abgerufenen Informationen, die von Benutzern eingegeben wurden. Zum Definieren eines URLParameters erstellen Sie einen Formular- oder Hypertext-Link, der die Methode GET zum Senden von Daten verwendet. Die Informationen werden dann an die URL der anzufordernden Seite angehängt und an den Server übermittelt. Wenn URL-Variablen verwendet werden, enthält die Abfragezeichenfolge ein oder mehrere Name/Wert-Paare, die mit den Formularfeldern verknüpft sind.
Die HTML-Syntax lautet jeweils wie folgt:
Die Servertechnologie und die Methode, mit der Sie die Informationen beschaffen, bestimmen den Code, mit dem die Informationen in einer Sitzungsvariablen gespeichert werden. Die Grundsyntax lautet für die jeweilige Servertechnologie wie folgt: ColdFusion
Benutzervoreinstellung für die Schriftgröße speichert. ColdFusion ASP <% Session("font_pref") = Request.QueryString("fontsize") %> Wenn der Benutzer auf den Hyperlink klickt, sendet die Seite die Textvoreinstellung des Benutzers in einem URL-Parameter an die Zielseite. Der Code auf der Zielseite speichert den URL-Parameter in der Sitzungsvariablen font_pref.
Optimieren des Arbeitsbereichs für visuelle Entwicklung Bedienfelder für das Entwickeln von Webanwendungen anzeigen Datenbanken in Dreamweaver anzeigen Vorschau dynamischer Seiten in einem Browser Anzeige der Datenbankinformationen in Dreamweaver eingrenzen Einstellungen im Eigenschafteninspektor für gespeicherte ColdFusion-Prozeduren und ASP-Befehle vornehmen Eingabenamen-Optionen Bedienfelder für das Entwickeln von Webanwendungen anzeigen Nach oben Wählen Sie im Popupmenü „Kategorie“ des Bedienfelds „E
Die Spaltensymbole kennzeichnen den Datentyp und geben den Primärschlüssel der Tabelle an. 4. Wenn Sie die Daten in einer Tabelle anzeigen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf den Tabellennamen in der Liste und wählen im Popupmenü den Befehl „Daten anzeigen“. Nach oben Vorschau dynamischer Seiten in einem Browser Autoren von Webanwendungen debuggen ihre Seiten häufig, indem sie sie kurz in einem Webbrowser überprüfen.
Eingabename weist dem Feld einen Namen zu. Dieses Feld muss ausgefüllt werden. Der Name muss eindeutig sein. Typ legt den Eingabetyp des Feldes fest. Der Inhalt dieses Feldes reflektiert den Eingabetyp, der gegenwärtig im HTML-Quellcode angezeigt wird. Wert legt den Wert des Feldes fest. Parameter öffnet das Dialogfeld „Parameter“, damit Sie sich die aktuellen Attribute des Feldes ansehen sowie Attribute hinzufügen und entfernen können.
Verpacken von Webanwendungen Verpacken von Webanwendungen als native mobile Anwendungen (CS 5.5) Verpacken von Webanwendungen als native mobile Anwendungen (CS 5.5) Nach oben Durch die Unterstützung von jQuery Mobile und PhoneGap in Dreamweaver können Sie Webanwendungen für die Bereitstellung auf Android™und iOS-gestützten Geräten erstellen. Dreamweaver verwendet PhoneGap-SDKs, um das Paket zu erstellen (eine .apk-Datei für Android/.
Windows - Android Windows XP (32 Bit), Vista (32 oder 64 Bit) oder Windows 7 (32 oder 64 Bit) Android SDK (Installationsanweisungen siehe unten.) Erstellen von Anwendungspaketen (Windows) Erläuterungen zum Erstellen einer Webanwendung samt Beispieldateien erhalten Sie in diesem Tutorial im Dreamweaver Developer Center. 1. Öffnen Sie die Webanwendung, die Sie in eine mobile Anwendung konvertieren möchten. Ihre Webanwendung muss in Dreamweaver als Site eingerichtet sein und weniger als 25 MB umfassen.
6. Geben Sie als Bundle-ID einen Namen für das Paket ein und beachten Sie dabei die Anweisungen im Dialogfeld. 7. Geben Sie einen Anwendungsnamen und den Namen des Verfassers ein, also der Person, die die Anwendung entwickelt hat. 8. Optional können Sie noch folgende Angaben vornehmen: (Android.) Wählen Sie als Anwendungssymbol-PNG die PNG-Datei aus, die als Symbol für die Android-Anwendung verwendet werden soll.
Verbindungsskripts entfernen Befehl „Verbindungsskripts entfernen“ verwenden Befehl „Verbindungsskripts entfernen“ verwenden Nach oben Mit dem Befehl „Verbindungsskripten entfernen“ können Sie Skripts entfernen, die Dreamweaver für den Zugriff auf Datenbanken in einem Remote-Ordner ablegt. Diese Skripts werden nur zur Entwurfszeit in Dreamweaver benötigt.
Schützen von Ordnern in Anwendungen (ColdFusion) Ordner und Sites auf dem Server schützen (ColdFusion) Ordner und Sites auf dem Server schützen (ColdFusion) Nach oben Sie können mit Dreamweaver Ordner in einer ColdFusion-Anwendung mit einem Kennwort schützen. Das gilt auch für den Stammordner der Anwendung. Wenn ein Besucher Ihrer Site eine Seite in diesem Ordner abrufen will, fordert ColdFusion den Besucher zur Eingabe von Benutzername und Kennwort auf.
Computer für die Entwicklung von Anwendungen einrichten Voraussetzungen für die Erstellung von Webanwendungen Grundlagen zum Webserver Webserver auswählen Anwendungsserver auswählen Datenbank auswählen Einrichten einer ColdFusion-Entwicklungsumgebung Einrichten einer PHP-Entwicklungsumgebung Einrichten einer ASP-Entwicklungsumgebung Stammordner für die Anwendung erstellen Dreamweaver-Site definieren Voraussetzungen für die Erstellung von Webanwendungen Nach oben Zum Erstellen von Webanwendungen in Adobe®
C:\Inetpub\wwwroot\gamelan\soleil.html Sie können diese Seite öffnen, indem Sie die folgende URL in einem Browser auf Ihrem Computer eingeben: http://mer_noire/gamelan/soleil.html Wenn der Webserver auf Ihrem Computer ausgeführt wird, können Sie den Servernamen durch localhost ersetzen. Durch Eingabe der folgenden URLs wird beispielsweise die gleiche Seite in einem Browser geöffnet: http://mer_noire/gamelan/soleil.html http://localhost/gamelan/soleil.
großen Anzahl gleichzeitiger Benutzer erfordern, sollten Sie serverbasierte relationale Datenbanken (meist als RDBMS bezeichnet) wie Microsoft SQL Server und Oracle verwenden. Einrichten einer ColdFusion-Entwicklungsumgebung Nach oben Ausführliche Anweisungen zum Einrichten einer ColdFusion-Entwicklungsumgebung für Dreamweaver auf einem Windows- oder Mac-Computer finden Sie auf der Adobe-Website unter www.adobe.com/devnet/dreamweaver/articles/setup_cf.html.
eine der folgenden localhost-URLs für Ihren Webserver ein: Webserver localhost-URL ColdFusion 8 http://localhost:8500/testseite.htm IIS http://localhost/testseite.htm Apache (Windows) http://localhost:80/testseite.htm Apache (Macintosh) http://localhost/~Benutzername/testseite.htm (wobei „Benutzername“ Ihrem Macintosh-Benutzernamen entspricht) Hinweis: Der ColdFusion-Webserver wird standardmäßig über Port 8500 ausgeführt und der Apache-Webserver für Windows über Port 80.
Fehlerbehebung bei Datenbankverbindungen Berechtigungsprobleme lösen Microsoft-Fehler beheben MySQL-Fehler beheben Nach oben Berechtigungsprobleme lösen Zu den häufigsten Problemen gehören unzureichende Ordner- oder Dateiberechtigungen.
7. Wählen Sie im Menü „Zugriffsart“ die Option „Vollzugriff“ und klicken Sie auf „OK“, um dem IUSR-Konto volle Berechtigungen zuzuweisen. Sie können die Sicherheit erhöhen, indem Sie die Leseberechtigung für den Webordner deaktivieren, der die Datenbank enthält. Dies bewirkt, dass der Ordner nicht durchsucht werden kann. Die Webseiten können jedoch nach wie vor auf die Datenbank zugreifen.
PRB: 80004005 „Couldn't Use ‘(unknown)’; File Already in Use“ unter http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de-de;Q174943. PRB: „Microsoft Access 97-Datenbank-Verbindung kann in Active Server Pages nicht ausgeführt werden“ unter http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de-de;Q253604. PRB: Error „Cannot Open File Unknown“ Using Access unter http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de-de;Q166029.
Öffnen Sie Ihr Datenbanksystem und löschen Sie das Fragezeichen (?) aus den Feldnamen. Aktualisieren Sie dann die Serververhalten der Seite, die auf dieses Feld verweisen. [Reference]80040e14 – Syntax error in INSERT INTO statement (Syntaxfehler in Anweisung INSERT INTO) Dieser Fehler tritt auf, wenn der Server eine Seite zu verarbeiten versucht, die das Serververhalten „Datensatz einfügen“ enthält.
Webanwendungen Grundlagen zu Webanwendungen Häufige Verwendungszwecke für Webanwendungen Beispiel für eine Webanwendung Funktionsweise einer Webanwendung Statische Webseiten verarbeiten Dynamische Webseiten verarbeiten Zugriff auf Datenbanken Dynamische Seiten erstellen Terminologie für Webanwendungen Nach oben Grundlagen zu Webanwendungen Eine Webanwendung ist eine Website, deren Seiteninhalt noch nicht oder nur zum Teil festgelegt ist.
Die Mitarbeiter können ihre monatliche Leistung verfolgen. Am Monatsende kann Chris dann mit einem einfachen Mausklick die Gesamtanzahl der Punkte anzeigen. Julia verwendet Dreamweaver, um die Webanwendung schnell und einfach zu erstellen. Noch vor der Mittagspause ist sie damit fertig. Nach oben Funktionsweise einer Webanwendung Eine Webanwendung ist eine Sammlung statischer und dynamischer Webseiten. Statische Webseiten ändern sich nicht, wenn sie von den Besuchern der Site aufgerufen werden.
einen bestimmten Mechanismus festgelegt werden, bevor die Seite an den Browser gesendet werden kann. Dieser Mechanismus wird im folgenden Abschnitt beschrieben. Nach oben Dynamische Webseiten verarbeiten Wenn eine statische Webseite angefordert wird, sendet der Webserver die Seite umgehend und ohne Änderungen an den Browser.
SELECT lastname, firstname, fitpoints FROM employees Mit dieser Anweisung wird eine Datensatzgruppe mit drei Spalten erstellt, deren Zeilen den Nachnamen, den Vornamen und die Fitnesspunkte aller Mitarbeiter enthalten, die in der Datenbank gespeichert sind. Weitere Informationen finden Sie unter www.adobe.com/go/learn_dw_sqlprimer_de. Das folgende Beispiel zeigt, wie eine Datenbankabfrage durchgeführt wird und Daten an den Browser zurückgegeben werden: 1. Der Webbrowser fordert eine dynamische Seite an. 2.
Die eingebetteten Anweisungen auf dieser Seite bewirken die folgenden Aktionen: 1. Eine Variable namens department wird erstellt, der die Zeichenfolge "Sales" zugewiesen wird. 2. Der Wert "Sales" der Variablen wird in den HTML-Code geschrieben. Der Anwendungsserver gibt die folgende Seite an den Webserver zurück:
Trio Motors Information Page About Trio Motors
Trio Motors is a leading automobile manufacturer.
Eine Datenbankabfrage ist ein Vorgang, bei dem eine Datensatzgruppe aus einer Datenbank extrahiert wird. Eine Abfrage besteht aus Suchkriterien, die in einer Datenbanksprache namens SQL ausgedrückt werden. In der Abfrage kann beispielsweise vorgegeben werden, dass nur bestimmte Spalten oder Datensätze in die Datensatzgruppe aufgenommen werden. Eine dynamische Seite ist eine Webseite, die zur Laufzeit von einem Anwendungsserver angepasst und erst dann an den Browser gesendet wird.
ColdFusion-Komponenten verwenden ColdFusion-Komponenten Überblick über das Bedienfeld „CF-Komponenten“ (ColdFusion) CFCs in Dreamweaver erstellen oder löschen CFCs in Dreamweaver anzeigen CFCs in Dreamweaver bearbeiten Webseiten erstellen, die CFCs verwenden Datensatzgruppen in CFCs definieren CFC-Datensatzgruppen als Quelle für dynamischen Inhalt verwenden Dynamischen Inhalt mithilfe einer CFC definieren Nach oben ColdFusion-Komponenten Mit ColdFusion-Komponentendateien (CFCs) können Sie Anwendungs- und
1. Öffnen Sie eine ColdFusion-Seite in Dreamweaver. 2. Wählen Sie im Bedienfeld „Komponenten“ („Fenster“ > „Komponenten“) im Popupmenü die Option „Komponenten“ aus. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+), füllen Sie das Dialogfeld „Komponente erstellen“ aus und klicken Sie auf „OK“. a. Geben Sie im Bereich „Komponente“ Details zu der Komponente ein. Es folgt eine unvollständige Liste der verfügbaren Optionen: Spry-QuickInfo In diesem Feld legen Sie den Dateinamen der Komponente fest.
anzuzeigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) neben einem Komponentennamen, um die Funktionen dieser Komponente aufzulisten. Öffnen Sie den Zweig einer Funktion in der Strukturansicht, um die Argumente sowie die Argumenttypen dieser Funktion anzuzeigen. So können Sie auch feststellen, ob die Argumente erforderlich oder optional sind. Neben Funktionen, für die es keine Argumente gibt, wird kein Pluszeichen (+) angezeigt.
4. Suchen Sie die gewünschte Komponente und fügen Sie sie mit einer der folgenden Methoden ein: Ziehen Sie eine Funktion aus der Strukturansicht in die Seite. Code zum Aufrufen der Funktion wird in die Seite eingefügt. Wählen Sie die Funktion im Bedienfeld aus und klicken Sie in der Symbolleiste des Bedienfelds auf die Schaltfläche „Einfügen“ (die zweite Schaltfläche rechts). Dreamweaver fügt den Code an der Einfügemarke in die Seite ein. 5.
2. Wählen Sie eines der bereits auf dem Server definierten Pakete aus. Wenn das Paket nicht im Popupmenü angezeigt wird, können Sie die Liste der Pakete aktualisieren, indem Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ neben dem Popupmenü klicken. Stellen Sie sicher, dass Sie die CFCs zunächst zum Testserver hochladen. Es werden nur CFCs auf dem Testserver angezeigt. 3. Wählen Sie eine der im aktuell ausgewählten Paket definierten Komponenten aus.
Produktübergreifende Arbeitsabläufe Creating and Editing your Business Catalyst Website Using Dreamweaver CS6 Adobe TV (19. Juli 2012) Videotutorial Bietet Ihnen einen Überblick über die in CS6 integrierten Business Catalyst-Funktionen. Es werden einige Modulvorlagen und neue Funktionen wie Codevervollständigung und zugehörige Dateien vorgestellt. Ein Teil des Inhalts, auf den von dieser Seite aus verwiesen wird, erscheint möglicherweise nur auf Englisch.
Dreamweaver-Business Catalyst-Integration Videotutorial Temporäre Business Catalyst-Site erstellen Business Catalyst-Site importieren Dateien verwalten Module, Daten oder Codefragmente einfügen Eigenschaften von Business Catalyst-Objekten bearbeiten Business Catalyst ist eine Anwendung für das Erstellen und Verwalten von Online-Geschäften. Mithilfe der vereinheitlichten Plattform und ohne Back-end-Kodierung können Sie alles erstellen, von Websites bis hin zu leistungsfähigen Onlineshops.
2. Klicken Sie auf „Business Catalyst-Site importieren“. Die Liste der Business Catalyst-Sites, die Sie mit der Adobe ID erstellt haben, wird angezeigt. 3. Wählen Sie die Site aus und klicken Sie auf „Site importieren“. 4. Geben Sie für die Site, die Sie importieren möchten, den Dateipfad auf Ihrem Computer an. 5. Geben Sie das Kennwort ein, das mit Ihrer Adobe-ID verknüpft ist. 6. Wenn die Dateivorgänge abgeschlossen sind, klicken Sie auf „Fertig“.
Arbeiten mit Photoshop und Dreamweaver Photoshop-Integration Workflow für Smartobjekte und für Photoshop/Dreamweaver Smartobjekte erstellen Smartobjekte aktualisieren Mehrere Smartobjekte aktualisieren Größe von Smartobjekten ändern Ursprüngliche Photoshop-Datei eines Smartobjekts bearbeiten Smartobjekt-Statuswerte Photoshop-Auswahl kopieren und einfügen Eingefügte Bilder bearbeiten Optionen des Dialogfelds „Bildoptimierung“ einstellen Nach oben Photoshop-Integration In Dreamweaver können Sie Photoshop-B
Smartobjekt Wenn das Webbild (also das Bild auf der Dreamweaver-Seite) nicht mit der Photoshop-Originaldatei übereinstimmt, erkennt Dreamweaver, dass die Originaldatei aktualisiert wurde, und zeigt einen der Smartobjekt-Symbolpfeile in Rot an.
3. Wählen Sie im Dialogfeld „Bildquelle auswählen“ die Photoshop-Bilddatei im PSD-Format aus, indem Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ klicken und zu der Datei navigieren. 4. Passen Sie die Optimierungseinstellungen in dem angezeigten Dialogfeld „Bildoptimierung“ nach Bedarf an und klicken Sie auf „OK“. 5. Speichern Sie die webfähige Bilddatei in einem Verzeichnis im Stammordner der Website.
2. Klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Bearbeiten“. 3. Nehmen Sie die Änderungen in Photoshop vor und speichern Sie die neue PSD-Datei. 4. Wählen Sie in Dreamweaver erneut das Smartobjekt aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Von Original aktualisieren“. Hinweis: Wenn Sie die Größe des Bilds in Photoshop geändert haben, müssen Sie die Größe des Webbilds in Dreamweaver zurücksetzen.
ebenenbasierte Effekte verknüpft sind, werden diese ebenfalls kopiert. Kopieren Sie ein Bildsegment, indem Sie mithilfe des Segmentauswahlwerkzeugs das entsprechende Segment auswählen und dann „Bearbeiten“ > „Kopieren“ wählen. Dadurch werden alle aktiven und darunter liegenden Ebenen des Bildsegments auf eine Ebene reduziert und in die Zwischenablage kopiert. Über „Auswählen“ > „Alles auswählen“ können Sie schnell ein ganzes Bild zum Kopieren auswählen. 2.
weiter anpassen möchten, ändern Sie die Werte für diese Optionen. Twitter™- und Facebook-Beiträge fallen nicht unter die Bedingungen von Creative Commons.
Hinzufügen und Ändern von Bildern Grafikformate Bilder einfügen Bildgröße visuell ändern Bild-Platzhalter einfügen Bild-Platzhalter ersetzen Eigenschaften für Bild-Platzhalter festlegen Bilder in Dreamweaver bearbeiten Rollover-Bilder erstellen Mit externen Bildeditoren arbeiten Bilder mit Verhalten versehen Nach oben Grafikformate Es gibt viele verschiedene Arten von Grafikdateiformaten. Auf Webseiten werden jedoch im Allgemeinen nur drei Grafikdateiformate verwendet: GIF, JPEG und PNG.
2. Führen Sie im daraufhin erscheinenden Dialogfeld einen der folgenden Schritte aus: Wählen Sie „Dateisystem“, um eine Bilddatei auszuwählen. Wählen Sie „Datenquellen“, um eine dynamische Bildquelle auszuwählen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Sites und Server“, um in einem Remote-Ordner einer Ihrer Dreamweaver-Sites eine Bilddatei auszuwählen. 3. Wählen Sie in der Verzeichnisstruktur das Bild oder die Bildquelle aus, das bzw. die Sie einfügen möchten.
das Ordnersymbol, um ein Dokument in der Site zu suchen, oder geben Sie den URL-Pfad manuell ein. Alt Gibt alternativen Text an, der anstelle des Bildes geladen wird, wenn ein reiner Textbrowser verwendet wird bzw. wenn im Browser festgelegt wurde, dass Bilder manuell heruntergeladen werden sollen. Für Benutzer mit Sehschwierigkeiten, die reine Textbrowser zusammen mit Sprach-Synthesizern verwenden, wird der Text laut vorgelesen.
kürzeren Downloadzeit. Größe von Elementen visuell ändern 1. Wählen Sie das Element (beispielsweise ein Bild oder eine SWF-Datei) im Dokumentfenster aus. An der unteren und der rechten Seite sowie in der unteren rechten Ecke des Elements werden Ziehgriffe angezeigt, mit denen Sie die Größe des Elements ändern können. Werden keine Größenänderungsgriffe angezeigt, klicken Sie neben das Element, dessen Größe Sie ändern möchten, und wählen Sie es dann erneut aus.
Nach oben Bild-Platzhalter ersetzen Ein Bild-Platzhalter ist kein Bild, das in einem Browser angezeigt wird. Bevor Sie eine Site veröffentlichen, sollten Sie alle verwendeten BildPlatzhalter durch browserkompatible Bilddateien wie GIF- oder JPEG-Bilder ersetzen. Wenn Sie über Fireworks verfügen, können Sie direkt aus dem Dreamweaver-Bild-Platzhalter heraus eine neue Grafik erstellen. Das neue Bild erhält dabei dieselben Maße wie der Platzhalter.
Dreamweaver enthält allgemeine Bildbearbeitungsfunktionen, mit denen Sie Bilder ändern können, ohne eine externe Bildbearbeitungsanwendung wie Fireworks oder Photoshop verwenden zu müssen. Die Bildbearbeitungsfunktionen von Dreamweaver sind so ausgelegt, dass Sie ohne Probleme mit Inhaltsdesignern zusammenarbeiten können, um Bilddateien für Websites zu erstellen.
Der Befehl „Scharf stellen“ vergrößert den Kontrast der Pixel am Objektrand, um die Definition oder Schärfe eines Bildes zu verbessern. 1. Öffnen Sie die Seite, die das scharf zu stellende Bild enthält, wählen Sie es aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie im Eigenschafteninspektor des Bildes auf die Schaltfläche „Scharf stellen“ . Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bild“ > „Scharf stellen“. 2. Sie können den Schärfegrad bestimmen, den Dreamweaver auf das Bild anwendet.
Hinweis: Wenn Sie keinen Hyperlink für das Bild festlegen, fügt Dreamweaver einen Null-Hyperlink (#) in den HTML-Quellcode ein, mit dem das Rollover-Verhalten verknüpft wird. Wenn Sie den Null-Hyperlink entfernen, funktioniert das Rollover-Bild nicht mehr. 4. Wählen Sie „Datei“ > „Vorschau in Browser“ oder drücken Sie F12. 5. Bewegen Sie den Zeiger im Browser über das Originalbild, um das Rollover-Bild anzuzeigen. Hinweis: Die Wirkung eines Rollover-Bildes ist in der Entwurfsansicht nicht sichtbar.
In der Liste „Erweiterungen“ wird ein Textfeld angezeigt. 3. Geben Sie die Dateinamenerweiterung für den Dateityp ein, bei dem ein Editor gestartet werden soll. 4. Um einen externen Editor für den Dateityp anzugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen (+)“ oberhalb der Liste „Editoren“. 5. Ein Dialogfeld wird eingeblendet, in dem Sie die Anwendung auswählen können, mit der dieser Bildtyp bearbeitet werden soll. 6.
AIR-Erweiterung für Dreamweaver AIR-Erweiterung für Dreamweaver installieren AIR-Anwendungen in Dreamweaver erstellen Anwendungen mit digitalen Zertifikaten signieren Zugeordnete AIR-Dateitypen bearbeiten Einstellungen für AIR-Anwendungen bearbeiten Webseitenvorschau in einer AIR-Anwendung anzeigen AIR-Codehinweise und -Codefarben verwenden Anzeigen der Adobe AIR-Dokumentation Mit der Adobe® AIR®-Erweiterung für Dreamweaver® können Sie webbasierte Anwendungen in Desktopanwendungen umwandeln.
befinden. 2. Öffnen Sie in Dreamweaver die Startseite der im Anwendungspaket zusammenzufassenden Gruppe von Seiten. 3. Wählen Sie „Site“ > „AIR-Anwendungseinstellungen“ aus. 4. Füllen Sie das Dialogfeld „AIR-Anwendungs- und Installationseinstellungen“ aus und klicken Sie dann auf „AIR-Datei erstellen“. Weitere Informationen finden Sie bei den nachstehend aufgeführten Dialogfeldoptionen.
Stammordner der Website. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“, um einen anderen Speicherort auszuwählen. Der Standarddateiname ist der Name der Site, ergänzt um die .air-Dateierweiterung. Diese Einstellung ist erforderlich.
später auch dann installiert werden, wenn das Zertifikat inzwischen abgelaufen ist. Wenn jedoch kein Zeitstempel abgerufen werden konnte, kann die AIR-Datei nicht mehr installiert werden, falls das Zertifikat abläuft oder zurückgezogen wird. In der Standardeinstellung wird von der Adobe AIR-Erweiterung für Dreamweaver beim Erstellen der Adobe AIR-Anwendung ein Zeitstempel abgerufen. Sie können dies jedoch deaktivieren, indem Sie im Dialogfeld „Digitale Signatur“ die Option „Zeitstempel“ deaktivieren.
Nach oben Anzeigen der Adobe AIR-Dokumentation Durch die Adobe AIR-Erweiterung wird Dreamweaver um einen Eintrag im Menü „Hilfe“ ergänzt, mit dem Sie auf die Dokumentation zum Entwickeln von AIR-Anwendungen mit HTML und Ajax zugreifen können. Wählen Sie „Hilfe“ > „Adobe AIR-Hilfe“.
Hyperlinks zu Word- oder Excel-Dokumenten erstellen Sie können einen Hyperlink zu einem Microsoft Word- oder Excel-Dokument in eine bestehende Seite einfügen. 1. Öffnen Sie die Seite, in die Sie den Hyperlink einfügen möchten. 2. Ziehen Sie die Datei von ihrem aktuellen Speicherort an die Stelle auf der Dreamweaver-Seite, an der der Hyperlink angezeigt werden soll. 3. Wählen Sie „Hyperlink erstellen“ und klicken Sie dann auf „OK“. 4.
Anwendungsübergreifende Integration Integration in Photoshop, Flash und Fireworks Nach oben Integration in Photoshop, Flash und Fireworks Photoshop, Fireworks und Flash sind leistungsstarke Webentwicklungs-Tools zum Erstellen und Verwalten von Grafiken und SWF-Dateien. Dreamweaver lässt sich nahtlos mit diesen Tools integrieren und vereinfacht so den Arbeitsablauf beim Webdesign. Hinweis: Es ist ferner eine Teilintegration mit einigen anderen Anwendungen gegeben.
Erweiterungen Erweiterungen in Dreamweaver hinzufügen und verwalten Erweiterungen in Dreamweaver hinzufügen und verwalten Nach oben Erweiterungen sind neue Funktionen, die Sie schnell und einfach in Dreamweaver einfügen können. Sie können zahlreiche Arten von Erweiterungen verwenden, z. B. Erweiterungen zum Umformatieren von Tabellen, zum Verbinden mit Back-End-Datenbanken oder zur Unterstützung beim Schreiben von Skripts für Browser.
Microsoft Office-Dokumente importieren (nur Windows) Sie können den Inhalt von Microsoft Word- oder Excel-Dokumenten vollständig in neue oder bestehende Webseiten einfügen. Wenn Sie ein Word- oder Excel-Dokument importieren, erhält Dreamweaver die konvertierte HTML-Datei und fügt sie in die Webseite ein. Nachdem Dreamweaver die konvertierte HTML-Datei erhalten hat, muss die Datei kleiner als 300 KB sein.
Verwalten von Contribute-Sites Verwalten von Contribute-Sites Site-Struktur und Seitendesign für Contribute-Sites Dateiübertragung an eine bzw.
einem Word-Dokument kopiert und in eine Contribute-Seite einfügt werden. Um zu verhindern, dass Contribute-Benutzern ein bestimmter CSS-Stil zur Verfügung steht, ändern Sie den Namen des Stils, sodass er mit „mmhide_“ beginnt. Wenn Sie auf einer Seite beispielsweise einen Stil mit der Bezeichnung „Rechts_ausgerichtet“ verwenden, der Contribute-Benutzern nicht zur Verfügung gestellt werden soll, ändern Sie den Namen des Stils in „mmhide_Rechts_ausgerichtet“.
werden. Hinweis: In der Contribute-Hilfe finden Sie unter dem Begriff „Website-Sicherheit“ Informationen darüber, wie Sie einen Server einrichten können, um Besuchern den Zugriff auf Dateien in Ordnern zu verweigern, die mit einem Unterstrich beginnen. Manchmal kann es erforderlich sein, andere Contribute-Sonderdateien manuell zu löschen, z. B. dann, wenn temporäre Vorschau-Seiten nach Beendigung der Vorschau von Contribute nicht gelöscht werden. Diese temporären Seiten müssen dann manuell gelöscht werden.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Testen“, um zu prüfen, ob Sie die richtige URL eingegeben haben. Hinweis: Wenn Sie nun einen Verbindungsschlüssel senden oder Contribute-Site-Administrationsaufgaben durchführen möchten, überspringen Sie die restlichen Schritte. 8. Klicken Sie auf „Site in Contribute verwalten“, wenn Sie Änderungen an den Einstellungen vornehmen möchten.
Wählen Sie die Option „Frühere Versionen löschen“, um alle vorherigen Versionen der Datei sowie die aktuelle Version zu löschen. Deaktivieren Sie die Option „Frühere Versionen löschen“, um vorherige Versionen der Datei auf dem Server zu belassen. 3. Klicken Sie auf „Ja“, um die Datei zu löschen.
3. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie mithilfe des Verbindungsassistenten eine Verbindung zur Site herstellen und Site-Administrator werden. Die Datei für gemeinsam genutzte Einstellungen wird automatisch erstellt, wenn Sie Administrator werden. Weitere Informationen dazu, wie Sie den Administratorstatus für eine bestehende Contribute-Website erlangen, finden Sie in der Contribute-Hilfe unter Contribute verwalten.
CSS-Stylesheets in einer Contribute-Site aktualisieren Adobe Contribute-Benutzer können keine Änderungen an CSS-Stylesheets vornehmen. Mit Dreamweaver können Sie ein Stylesheet für eine Contribute-Site ändern. 1. Bearbeiten Sie das Stylesheet mit den Stylesheet-Bearbeitungsfunktionen von Dreamweaver. 2. Bitten Sie alle an der Site arbeitenden Contribute-Benutzer, die Seiten zu veröffentlichen, für die dieses Stylesheet verwendet wird. Bearbeiten Sie dann die Seiten und sehen Sie sich das neue Stylesheet an.
Verwenden von Dreamweaver mit Adobe Online-Diensten BrowserLab Business Catalyst InContext Editing Online-Services von Adobe sind gehostete Webanwendungen, die ähnlich wie herkömmliche Desktopwerkzeuge funktionieren. Der Vorteil der Online-Services liegt darin, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind, da sie ja im Web gehostet und nicht auf Ihrem Computer gespeichert sind. Dreamweaver integriert sich direkt in Adobe® BrowserLab und Adobe® Business Catalyst InContext Editing.
Wählen Sie genau einen bearbeitbaren Bereich in einer Dreamweaver-Vorlage (DWT-Datei) aus. Wählen Sie weitere Seiteninhalte aus, die bearbeitbar sein sollen (beispielsweise ein Textblock). 2. Wählen Sie „Einfügen“ > „InContext Editing“ > „Bearbeitbaren Bereich erstellen“ aus. 3. Je nach Ihrer Auswahl stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Bei Auswahl eines div-, th- oder td-Tags wandelt Dreamweaver das Tag automatisch und ohne weitere Schritte in einen bearbeitbaren Bereich um.
Bearbeitbare wiederholende Bereiche in einem InContext Editing-Browserfenster. Der untere Bereich ist markiert und kann erneut dupliziert, gelöscht oder nach oben bzw. unten verschoben werden. Zusätzlich zum Hinzufügen wiederholender Bereiche auf der Grundlage eines Originalbereichs können Sie Benutzern auch erlauben, Bereiche zu löschen, völlig neue Bereiche (die nicht auf den Inhalten des Originalbereichs basieren) hinzuzufügen und Bereiche nach oben bzw. unten zu verschieben.
Wählen Sie die Option „Neuen wiederholenden Bereich an aktueller Einfügemarke einfügen“ aus und klicken Sie auf „OK“. Wählen Sie die Option „Übergeordnetes Tag in einen wiederholenden Bereich umwandeln“ aus, wenn Dreamweaver das übergeordnete Tag der Auswahl in das Containerelement für den Bereich umwandeln soll.
Tags der Auswahl, die umgewandelt werden soll, div-Tags als untergeordnete Tags zulässig sein. Wenn das übergeordnete Tag des Tags, das Sie umwandeln möchten, keine div-Tags als untergeordnete Tags zulässt, kann die Umwandlung in Dreamweaver nicht durchgeführt werden. Die Auswahl enthält bereits einen bearbeitbaren Bereich oder befindet sich innerhalb eines bearbeitbaren Bereichs. Verschachtelte bearbeitbare Bereiche sind nicht zulässig.
Mit Adobe Bridge arbeiten und Dreamweaver verwenden Informationen zu Adobe Bridge Adobe Bridge von Dreamweaver aus starten Dateien aus Adobe Bridge in Dreamweaver platzieren Adobe Bridge-Dateien auf einer Seite platzieren Dateien aus Bridge auf eine Seite ziehen Dreamweaver von Adobe Bridge aus starten Nach oben Informationen zu Adobe Bridge Dreamweaver bietet eine nahtlose Integration mit Adobe Bridge, dem plattformübergreifenden Dateibrowser, der Bestandteil der Komponenten von Adobe Creative Suite 5 i
Nur in Windows: Wenn auf Ihrem Rechner Microsoft Office installiert ist und Sie eine Microsoft Word- oder Excel-Datei einfügen, müssen Sie angeben, ob die Datei selbst oder ein Hyperlink zur Quelldatei eingefügt werden soll. Wenn Sie die Datei einfügen möchten, können Sie angeben, wie viel von der Formatierung der Datei erhalten bleiben soll. Nach oben Adobe Bridge-Dateien auf einer Seite platzieren 1.
Mit ConnectNow arbeiten und Dreamweaver verwenden Arbeiten mit ConnectNow Nach oben Arbeiten mit ConnectNow Mit Adobe® ConnectNow steht Ihnen ein geschützter, persönlicher Online-Meetingraum zur Verfügung, in dem Sie via Web in Echtzeit mit anderen konferieren und zusammenarbeiten können. ConnectNow bietet Ihnen die Möglichkeit, den auf Ihrem Bildschirm angezeigten Inhalt zu präsentieren und zu kommentieren.
Mit Device Central arbeiten und Dreamweaver verwenden Adobe Device Central mit Dreamweaver verwenden Vorschau auf mobile Inhalte mit Adobe Device Central und Dreamweaver Tipps zum Erstellen von Webinhalt für mobile Geräte mit Dreamweaver Nach oben Adobe Device Central mit Dreamweaver verwenden Mit Device Central können Dreamweaver-Web-Designer und -Entwickler in einer Vorschau sehen, wie Dreamweaver-Dateien auf verschiedenen mobilen Geräten aussehen werden.
Verwandte Hilfethemen Adobe Device Central-Hilfe Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinien 699
Fireworks und Dreamweaver verwenden Fireworks-Bilder einfügen Fireworks-Bilder oder Fireworks-Tabellen aus Dreamweaver bearbeiten Fireworks-Bilder von Dreamweaver aus optimieren Fireworks zum Ändern von Dreamweaver-Bildplatzhaltern verwenden Fireworks-Popupmenüs Fireworks-Popupmenüs in Dreamweaver bearbeiten In Fireworks MX 2004 oder früher erstellte Popupmenüs bearbeiten Voreinstellungen zum Öffnen und Bearbeiten von Fireworks-Quelldateien festlegen Fireworks-HTML-Code in ein Dreamweaver-Dokument einfügen
4. Bearbeiten Sie die PNG-Datei in Fireworks und klicken Sie auf „Fertig“. Fireworks speichert die Änderungen in der PNG-Datei und exportiert das aktualisierte Bild (oder HTML und Bilder). Sie kehren dann zu Dreamweaver zurück. Das aktualisierte Bild bzw. die aktualisierte Tabelle wird in Dreamweaver angezeigt. Ein Tutorial zur Integration von Dreamweaver und Fireworks finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0188_de.
„HTML und Bilder“. 10. Klicken Sie auf „Speichern“, um die exportierte Datei zu speichern. Die Datei wird gespeichert und Sie kehren zu Dreamweaver zurück. Der Bild-Platzhalter im Dreamweaver-Dokument wird durch die exportierte Datei oder Fireworks-Tabelle ersetzt. Nach oben Fireworks-Popupmenüs Mit Fireworks können Sie schnell und einfach CSS-basierte Popupmenüs erstellen.
PNG-Quelldatei nie verwenden bewirkt, dass das platzierte Fireworks-Bild automatisch geöffnet wird, unabhängig davon, ob eine PNGQuelldatei vorhanden ist. Änderungen werden nur am platzierten Bild vorgenommen. Beim Start fragen zeigt eine Meldung an, in der Sie gefragt werden, ob die PNG-Quelldatei geöffnet werden soll. Sie haben hier auch die Möglichkeit, globale Voreinstellungen zum Öffnen und Bearbeiten festzulegen.
3. Wählen Sie in Fireworks „Datei“ > „HTML aktualisieren“. 4. Wählen Sie die Dreamweaver-Datei, die den zu aktualisierenden HTML-Code enthält, und klicken Sie auf „Öffnen“. 5. Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die aktualisierten Bilddateien ablegen möchten, und klicken Sie auf „Auswählen“ (Windows) bzw. „Wählen“ (Macintosh). Daraufhin aktualisiert Fireworks den HTML- und JavaScript-Code im Dreamweaver-Dokument.
Flash und Dreamweaver verwenden Bearbeiten einer SWF-Datei aus Dreamweaver in Flash Bearbeiten einer SWF-Datei aus Dreamweaver in Flash Nach oben Wenn Sie sowohl Flash als auch Dreamweaver installiert haben, können Sie eine SWF-Datei in einem Dreamweaver-Dokument auswählen und sie mit Flash bearbeiten. Flash bearbeitet die SWF-Datei nicht direkt; es bearbeitet vielmehr das Quelldokument (FLA-Datei) und exportiert dann die SWF-Datei erneut. 1.
JavaScript Ein Teil des Inhalts, auf den von dieser Seite aus verwiesen wird, erscheint möglicherweise nur auf Englisch.
Anwenden integrierter JavaScript-Verhalten Integrierte Verhalten verwenden Verhalten „JavaScript aufrufen“ definieren Verhalten „Eigenschaft ändern“ definieren Verhalten „Browser überprüfen“ definieren Verhalten „Plug-In überprüfen“ definieren Verhalten „Shockwave oder SWF steuern“ definieren Verhalten „AP-Element ziehen“ definieren Informationen über das ziehbare AP-Element zusammenstellen Verhalten „Gehe zu URL“ definieren Verhalten „Sprungmenü“ definieren Verhalten „Sprungmenü Gehe zu“ definieren Verhalt
Mit dem Verhalten „Eigenschaft ändern“ können Sie den Wert einer Objekteigenschaft ändern (z. B. die Hintergrundfarbe eines div oder die Aktion eines Formulars). Hinweis: Verwenden Sie dieses Verhalten nur, wenn Sie sich sehr gut mit HTML und JavaScript auskennen. 1. Markieren Sie ein Objekt und wählen Sie im Menü „Verhalten hinzufügen“ des Bedienfelds „Verhalten“ die Option „Eigenschaft ändern“ aus. 2. Wählen Sie im Menü „Elementtyp“ einen Elementtyp aus, um alle bekannten Elemente dieses Typs anzuzeigen.
und zeichnen Sie dann in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters ein AP-Div. 2. Klicken Sie im Tag-Selektor unten links im Dokumentfenster auf
. 3. Wählen Sie im Menü „Verhalten hinzufügen“ des Bedienfelds „Verhalten“ die Option „AP-Element ziehen“ aus. Wenn „AP-Element ziehen“ nicht verfügbar ist, ist wahrscheinlich ein AP-Element ausgewählt. 4. Wählen Sie im Popupmenü „AP-Element“ das AP-Element aus. 5. Wählen Sie im Popupmenü „Bewegung“ entweder „Beschränkt“ oder „Unbeschränkt“ aus.
function getPos(layerId){ var layerRef = document.getElementById(layerId); var curVertPos = layerRef.MM_UPDOWN; document.tracking.curPosField.value = curVertPos; } Die Werte von MM_UPDOWN oder MM_LEFTRIGHT können nicht nur in einem Formularfeld angezeigt werden, sondern auch anderweitig verwendet werden. Sie können beispielsweise eine Funktion schreiben, die abhängig davon, wie nahe der Wert am Ablagebereich ist, eine entsprechende Meldung im Formularfeld anzeigt.
1. Wählen Sie ein Objekt für die Schaltfläche „Gehe zu“ (in der Regel ein Schaltflächenbild) und dann im Menü „Verhalten hinzufügen“ des Bedienfelds „Verhalten“ die Option „Sprungmenü Gehe zu“ aus. 2. Wählen Sie im Menü „Wählen Sie ein Sprungmenü aus“ das Menü aus, das durch die Schaltfläche „Gehe zu“ aktiviert werden soll, und klicken Sie auf „OK“. Nach oben Verhalten „Browserfenster öffnen“ definieren Mit dem Verhalten „Browserfenster öffnen“ können Sie eine Seite in einem neuen Fenster öffnen.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für alle weiteren Bilder, die Sie auf der aktuellen Seite vorausladen möchten. 5. Wenn Sie ein Bild aus der Liste „Bilder vorausladen“ entfernen möchten, wählen Sie es aus und klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Minuszeichen (–). 6. Klicken Sie auf „OK“ und überprüfen Sie, ob das Standardereignis korrekt ist. Verhalten „Navigationsleistenbild festlegen“ definieren Nach oben Dieses Verhalten ist ab Dreamweaver CS5 veraltet.
Sie können in den Text alle gültigen Funktionsaufrufe, Eigenschaften, globalen Variablen oder andere Ausdrücke von JavaScript einbetten. Wenn Sie einen JavaScript-Ausdruck einbetten möchten, schließen Sie ihn in geschweiften Klammern ({}) ein. Wenn Sie geschweifte Klammern anzeigen möchten, stellen Sie ihnen einen umgekehrten Schrägstrich (\{) voran. Beispiel The URL for this page is {window.location}, and today is {new Date()}. 1.
Dieses Verhalten ist ab Dreamweaver CS5 veraltet. Elemente in Popupmenüs hinzufügen, entfernen und neu anordnen Nach oben Dieses Verhalten ist ab Dreamweaver CS5 veraltet. Nach oben Popupmenüs formatieren Dieses Verhalten ist ab Dreamweaver CS5 veraltet. Position von Popupmenüs in einem Dokument festlegen Nach oben Dieses Verhalten ist ab Dreamweaver CS5 veraltet. Nach oben Popupmenüs ändern Dieses Verhalten ist ab Dreamweaver CS5 veraltet.
Textfeld einzufügen. Wiederholen Sie diesen Schritt, um weitere Textfelder einzufügen. 3. Wählen Sie eine Überprüfungsmethode aus: Um einzelne Felder zu überprüfen, während der Benutzer das Formular ausfüllt, wählen Sie ein Textfeld und dann „Fenster“ > „Verhalten“ aus. Um mehrere Felder zu überprüfen, wenn der Benutzer das Formular sendet, klicken Sie im Tag-Selektor in der linken unteren Ecke des Dokumentfensters auf das
Verwenden von JavaScript-Verhalten (allgemeine Anweisungen) JavaScript-Verhalten Überblick über das Bedienfeld „Verhalten“ Ereignisse Verhalten definieren Verhalten ändern oder löschen Verhalten aktualisieren Verhalten von Drittanbietern herunterladen und installieren Nach oben JavaScript-Verhalten Mit Adobe® Dreamweaver®-Verhalten wird JavaScript-Code in Dokumente eingefügt, damit Besucher Webseiten auf unterschiedliche Weise ändern oder bestimmte Aufgaben starten können.
Ereignis entfernen (–) Entfernt das ausgewählte Ereignis samt Aktion aus der Verhaltenliste. Pfeil-nach-oben und Pfeil-nach-unten Verschieben die ausgewählte Aktion in der Verhaltenliste für ein bestimmtes Ereignis nach oben oder nach unten. Die Reihenfolge der Aktionen kann nur für ein bestimmtes Ereignis geändert werden. Beispielsweise können Sie die Reihenfolge ändern, in der verschiedene Aktionen für das onLoad-Ereignis auftreten. Alle onLoad-Aktionen bleiben aber in der Verhaltenliste.
auslösende Ereignis handelt, wählen Sie im Popupmenü „Ereignisse“ ein anderes Ereignis aus. (Um das Menü „Ereignisse“ zu öffnen, wählen Sie im Bedienfeld „Verhalten“ ein Ereignis oder eine Aktion aus und klicken Sie dann zwischen dem Namen des Ereignisses und dem Namen der Aktion auf den nach unten zeigenden schwarzen Pfeil.
Eingabehilfen Ein Teil des Inhalts, auf den von dieser Seite aus verwiesen wird, erscheint möglicherweise nur auf Englisch.
Dreamweaver-Eingabehilfen Einführung in barrierefreie Inhalte Bildschirmlesegeräte mit Dreamweaver verwenden Unterstützung von Eingabehilfen für das Betriebssystem Arbeitsbereich für barrierefreies Seitenlayout optimieren Dreamweaver-Barrierefreiheitsprüfungsbericht In Dreamweaver mit der Tastatur navigieren Nach oben Einführung in barrierefreie Inhalte Der Begriff „Barrierefreiheit“ bezieht sich auf die Möglichkeit, Websites und Webprodukte für Menschen mit beeinträchtigten Seh- und Hörfähigkeiten sowie
Arbeitsbereich für barrierefreies Seitenlayout optimieren Nach oben Wenn Sie zugängliche Seiten erstellen möchten, müssen Sie die grafischen Objekte auf Ihrer Seite mit Zusatzinformationen wie Beschriftungen und Beschreibungen versehen, damit die Objekte für alle Benutzer zugänglich sind. Aktivieren Sie dazu das Dialogfeld „Eingabehilfen“ für jedes Objekt, damit Sie in Dreamweaver aufgefordert werden, Informationen zur Barrierefreiheit einzugeben, wenn Sie Objekte einfügen.
In Dialogfeldern navigieren 1. Durch Drücken der Tabulatortaste gelangen Sie im Dialogfeld von einer Option zur nächsten. 2. Mit den Pfeiltasten können Sie die einzelnen Wahlmöglichkeiten einer Option durchgehen. 3. Weist ein Dialogfeld eine Kategorienliste auf, drücken Sie Strg+Tab, um den Fokus auf die Kategorienliste zu setzen. Durchlaufen Sie die Liste dann mit den Pfeiltasten nach oben oder unten. 4. Drücken Sie Strg+Tab erneut, um in die Optionen einer Kategorie zu wechseln. 5.
Tastaturbefehle Referenzseiten für den aktuellen Tastaturbefehlssatz erstellen Tastaturbefehle anpassen Tastaturbefehle und Nicht-US-Tastaturen Referenzseiten für den aktuellen Tastaturbefehlssatz erstellen Nach oben Auf einer Referenzseite wird der aktuelle Tastaturbefehlssatz gespeichert. Die Daten werden als HTML-Tabelle gesichert. Sie können die Referenzseite in einem Browser anzeigen oder ausdrucken. 1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“ (Windows) bzw.
Satz löschen löscht einen Satz. (Der aktive Satz kann nicht gelöscht werden.) Tastenkombinationen aus einem Befehl entfernen 1. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Tastaturbefehle“ (Macintosh). 2. Wählen Sie im Popupmenü „Befehle“ eine Befehlskategorie aus. 3. Wählen Sie in der Liste „Befehle“ einen Befehl aus und wählen Sie dann einen Kurzbefehl aus. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Element entfernen“ (-). Kurzbefehl zu einem Befehl zuweisen 1.
XML Ein Teil des Inhalts, auf den von dieser Seite aus verwiesen wird, erscheint möglicherweise nur auf Englisch.
XML und XSLT XML und XSL mit Webseiten verwenden Serverseitige XSL-Transformationen Clientseitige XSL-Transformationen XML-Daten und wiederholte Elemente Vorschau der XML-Daten anzeigen Nach oben XML und XSL mit Webseiten verwenden XML (Extensible Markup Language) ist eine Sprache, die der Strukturierung von Daten dient. Wie bei HTML erfolgt die Strukturierung bei XML mit Tags. XML-Tags sind aber im Unterschied zu HTML-Tags nicht vordefiniert.
Nach oben Serverseitige XSL-Transformationen Dreamweaver stellt Methoden zum Erstellen von XSLT-Seiten bereit, die serverseitige XSL-Transformationen unterstützen. Wenn ein Anwendungsserver die XSL-Transformation durchführt, kann die Datei mit den XML-Daten auf Ihrem eigenen Server oder an einem beliebigen anderen Ort im Web gespeichert sein. Darüber hinaus können die konvertierten Daten in einem beliebigen Browser angezeigt werden.
an Ihren Serveradministrator, um weitere Informationen zu erhalten. Nach oben Clientseitige XSL-Transformationen XSL-Transformationen können auch ohne Nutzung eines Anwendungsservers vom Client durchgeführt werden. Mit Dreamweaver können Sie eine ganze XSLT-Seite erstellen, die diese Transformation durchführt. Bei clientseitigen Transformationen muss jedoch die XML-Datei mit den anzuzeigenden Daten geändert werden.
Das Durchführen clientseitiger XSL-Transformationen an XML-Daten aus einer externen Quelle hat den Nachteil, dass die XML-Daten nur teilweise „dynamisch“ sind. Die heruntergeladene und geänderte XML-Datei ist nur ein „Schnappschuss“ der Datei, die sich woanders im Web befindet. Wenn sich die Original-XML-Datei im Web ändert, müssen Sie sie erneut herunterladen, mit der XSLT-Seite verknüpfen und auf Ihrem Webserver veröffentlichen.
|
|
Im obigen Beispiel hat Dreamweaver den XPath der Elemente, die in den wiederholten Bereich fallen („Title“ und „Description“) so aktualisiert, dass sie nicht relativ zum vollständigen Dokument sind, sondern zum XPath in den umschließenden