-
Kompozer Anleitung Für Kompozer Version 0.7.10 © Charles Cooke 2005 - 2007 Dieser Text wird herausgegeben unter der Creative Commons Licence http://creativecommons.org/liceneses/by-sa/2.
-
Kompozer Inhalt 1 Einleitung .................................................................................................................................6 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 Quickstart.................................................................................................................................7 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 3 Was ist Kompozer? ...............................................................................................................................
-
Kompozer 3.6.5 Optimierung von Tabellen............................................................................................................38 3.6.6 Kleines Tutorial: In Tabellen bewegen ........................................................................................39 3.7 Links ....................................................................................................................................................40 3.7.1 Text-Hyperlinks ............................................
-
Kompozer 4.2.5.2 Styles für Links .....................................................................................................................83 4.2.5.3 Styles für Formularelemente ................................................................................................85 4.2.5.4 ID Styles ...............................................................................................................................85 4.3 Löschen von Styles ....................................................
-
Kompozer A6.3.3 Universal Character Set .....................................................................................................130 A6.3.4 Zeichen-Codierung .............................................................................................................130 A6.3.5 Zeichenreferenzen..............................................................................................................131 A6.3.6 UTF encodings ......................................................................
-
Kompozer 1 Einleitung 1.1 Was ist Kompozer? Kompozer ist ein komplettes Web-Entwicklungssystem, das Webseitenentwicklung und Websiteverwaltung integriert. Kompozer ist grundsätzlich dasselbe Produkt wie Nvu, wurde aber weiterentwickelt durch die Beseitigung einiger Fehler in Nvu und durch die Verbesserung der Benutzeroberfläche. Er bietet einen Webseiten-Editor, der eine einfache graphische Benutzerschnittstelle hat (Wysiwyg – What You See is what you get - was Sie sehen, ist, was Sie erhalten).
-
Kompozer Hinweise beim ersten Lesen zu ignorieren, da ich später darauf zurückkomme. Dieses Vorgehen behindert nicht das Verstehen der späteren Teile. Zwischendurch angebrachte Anmerkungen bieten Ergänzungsinformationen, die übersprungen werden können. Auf der anderen Seite müssen Warnhinweise berücksichtigt werden, in den meisten Fällen liefern sie Workarounds, die ihre Bedeutung in dem Maße verlieren, wie Kompozer sich entwickelt. 1.
-
Kompozer Ihre Webseite – noch leer oder schon bearbeitet – finden Sie im großen Fenster in der Mitte des Schirmes. Viele Editierfunktionen sind denen in einem Textverarbeitungsprogramm sehr ähnlich. Die oberen vier Symbolleisten auf dem Schirm bieten eine Vielzahl von Bearbeitungsfunktionen. Um zu erfahren, was sie bedeuten, halten Sie den Cursor über dem Symbol und warten, bis ein Quickinfo erscheint. 2.
-
Kompozer In beiden Foren finden Sie Beiträge von Usern mit höchst unterschiedlichen Erfahrungen – vom blutigen Anfänger bis zum 'Guru'. 3 Kompozer verwenden Menüleiste Bearbeitungs-Symbolleiste Format-Symbolleiste Format-Symbolleiste (2) Seitenregister Lineale Editierbereich SiteManager Editiermodus-Symbolleiste Statuszeile 3.1 Orientieren Sie sich in Kompozer Wenn Kompozer startet, sehen Sie oben auf dem Bildschirm eine Menüleiste (Datei, Bearbeiten , Ansicht usw. ).
-
Kompozer Am oberen Rand des Seitenbereichs gibt es ein Register (Tab), das den Namen der Seite (Unbenannt) trägt (In der Kompozer Hilfe wird dieses als die Tab-Browser-Symbolleiste bezeichnet.). Wenn Sie mehrere Seiten geöffnet haben, können Sie durch Anklicken des jeweiligen Tabs schnell zu der gewünschten Seite umschalten.
-
Kompozer 3.2.1 Dokumenttypen (Doctype) Webseiten verwenden Hyper Text Markup Language (HTML). Es gibt eine Anzahl Varianten der Sprache, einige Details werden im Anhang 3 ausgeführt. Kompozer ist in der Lage, in vier Varianten Dokumente zu schreiben und zu bearbeiten, aber im Interesse der einfacheren Erklärung, empfehle ich den Benutzern die 'Strict'-Variante.
-
Kompozer Anmerkung: Der DropDown-Pfeil an der rechten Seite dieser Taste bietet die Möglichkeit, die neue Seite in Tab(Registerblatt) oder in einem neuen Fenster zu bearbeiten. Letzteres ergibt eine zweite Instanz von Kompozer. Der DropDown-Pfeil an der Seite der Taste bietet auch die Variante Erweitert... an. Dadurch gelangen Sie wieder zu dem Dialogblatt. In ihm können Sie auch ‘Eine neue Seite, basierend auf einer Vorlage' wählen.
-
Kompozer Jede Seite wird in einem neuen Register geöffnet. Wenn Sie das Register (Tab) anklicken, können Sie das Dokument bearbeiten. 3.3 Editieren in Kompozer Kompozer unterstützt sämtliche Windows-Standardbefehle für das Bearbeiten und auch alle Shortcuts z.B. Kopieren Strg+C, Einfügen Strg+V, alles markieren Strg+A, Rückgängig Strg+Z, Wiederhole Strg+Y vor. Suchen Strg+F, Neues Dokument Strg+N, Öffnen Strg+O, Speichern Strg+S.
-
Kompozer Anmerkung: In den meisten Fällen treten Tags in Paaren auf, die Start-Tags und die EndTags. Die End-Tags beginnen immer mit einem Schrägstrich(Slash). Die ganze Seite besteht derzeit aus einem
Tag, der eine Zeilenschaltung darstellt, die selbstverständlich unsichtbar ist. Mit fortschreitendem Seitenaufbau werden viel mehr Tags hinzugefügt. In den meisten Fällen umgeben die Tags Elemente, aus denen die Seite aufgebaut wird – Elemente wie Absätze, Überschriften, Tabellen, Bilder.
-
Kompozer Klicken Sie auf Datei – Speichern unter. Im Speichern-Dialogfenster können Sie den gewünschten Ordner auswählen. Sie finden im Eingabefeld Dateiname bereits den um die Erweiterung html ergänzten Seitentitel. Sie möchten vielleicht diesen Namen verkürzen oder alles klein schreiben (aber Sie müssen es nicht ). Die Dateiart ist voreingestellt als html, die Erweiterung können Sie jedoch auch auf htm ändern. Kompozer möchte für alle Dateien Titel haben.
-
Kompozer Tipp: Webseiten werden auf Servern gespeichert ('gehosted'), die gewöhnlich entweder unter einer Windows-Version oder unter einem UNIX-Betriebssystem laufen. UNIX-Dateinamen sind case sensitive, d. h. sie unterscheiden zwischen Groß- und Kleinbuchstaben, während Windows das nicht tut. Aus diesem Grund, wenn Sie sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben in Dateinamen verwenden, müssen Sie sehr vorsichtig sein.
-
Kompozer Tipp: Die Umriss jedes Textabschnitts kann angezeigt werden, indem man Ansicht - Bereichskonturen wählt. Die Maße jedes Blockes in Pixeln werden auf den Linealen an der Oberseite und an der linken Seite des Dokuments gezeigt. Tipp: Der zu formatierende Text kann unterschiedlich markiert werden. Bei einem Block können Sie den Cursor einfach in ihn hineinsetzen. Das reicht als Markierung, wenn die Formatierung den gesamten Block betrifft. Ein Doppelklick in einem Block markiert ein Wort.
-
Kompozer Blocksatz Texteinzug vergrößern Texteinzug verkleinern *Hervorgehoben *Stark hervorgehoben Anmerkung 1: Für die Option, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, markieren Sie eine Inline-Sektion des Textes. Dadurch können Sie einige Wörter innerhalb eines Absatzes auf eine abweichende Art formatieren.
-
Kompozer zu bestimmen. Der Text wird umformatiert, damit er noch in das schmalere Fenster passt, er wird dadurch natürlich länger. Das lässt sich so weit treiben, bis das Fenster so schmal wird, dass nichts mehr hineinpassen kann. Es ist für das Verständnis des Web grundlegend zu wissen, dass es primär für die Informationsübertragung und nicht für die Präsentationen bestimmt war. Webdesigntools erlauben uns, die Darstellung zu verfeinern. Wenn wir aber den Bogen überspannen, können wir Probleme bekommen.
-
Kompozer Angenommen, es gefällt Ihnen nicht, was Sie soeben getan haben, Sie können es sofort annullieren mit dem Befehl Rückgängig aus dem Bearbeiten-Menü oder mit der Tastenkombination Strg+Z. Wenn es Ihnen jedoch zu spät einfällt, müssen Sie zuerst alle folgenden Bearbeitungsschritte annullieren. Sie können einen Absatz direkt und einzeln formatieren oder reformatieren. Das gibt Ihnen die genauere Kontrollmöglichkeit anstelle des Ziehens der Markierungen im Lineal.
-
Kompozer 3.4.4 Listen Wenn Sie eine Liste von Aussagen haben, können Sie sie zu einer Aufzählung oder Nummerierung umwandeln. Anmerkung: Listen werden durch zwei HTML-Elemente konstruiert. •
(Ordered list) leitet eine nummerierte Liste ein, deren Punkte durch -
eingeschlossen sind. • (Unnumbered list) hat dieselbe Funktion für eine unsortierte Liste. 3.4.4.1 Nummerierte und unsortierte Listen Eine Liste neu beginnen 1.
-
Kompozer 2. Wenn Sie eine nummerierte Liste erhalten möchten, müssen Sie alle Punkte zusammen markieren, andernfalls beginnt die Nummerierung mitten in der Liste neu. 3. Rufen Sie im Menü Format das Kommando Liste auf. 4. Im nun aufklappenden Menü wählen Sie Ihr bevorzugtes Format. 3.4.4.3 Listen verschachteln Listen können verschachtelt werden. Dazu ist es notwendig, den Einzug der Absätze zu vergrößern. Einfügen einer neuen tieferen Ebene in einer bestehenden Liste: 2.
-
Kompozer wandten Formatierung aussehen, jede Wirkung externer Styles des Originaldokumentes geht verloren. (Siehe Abschnitt 4). Text aus Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word, OpenOffice im RTF- oder DOC-Format oder von Texteditoren wie Notepad können ebenfalls kopiert und eingefügt werden. Wenn Text in Kompozer eingefügt wird, wird die Formatierung in der Regel verloren gehen. Strukturen wie Absätze oder Überschriften werden aber beibehalten.
-
Kompozer 3. Durch das Editieren des Quellcodes (Siehe Abschnitt 3.16). Zeichen können eingefügt werden entweder durch Einsatz des Dezimalcodes des Zeichens oder durch das Einfügen des mnemonischen Zeichens(Entity). Dem Dezimalwert muss die Zeichenfolge vorangehen und dem Entity ein &. Ein Semikolon muss jeweils folgen. Es dürfen hier keine Leerzeichen eingefügt werden. Die HTML-Spezifikation (Siehe Anhang 2) listet im Abschnitt 24 die Zeichen auf.
-
Kompozer In Ihrem Dokument sehen Sie vielleicht falsch geschriebene Wörter, die rot unterstrichen werden. Eigentlich ist das eine Hilfe, kann aber beim Entwickeln einer Seite andere Details gelegentlich überdecken. Sie können diese automatische Rechtschreibprüfung ausschalten, indem Sie das Kommando Extras-Einstellungen wählen und im Register Erweitert die Option Unterstreiche falsch geschriebene Wörter deaktivieren. Warnung: Diese Einstellung muss vorgenommen werden, nachdem die Seite geöffnet wurde.
-
Kompozer Das Anfügen von Wörterbüchern Wörterbücher werden mit xpi Erweiterungen versehen. Sie können von einer Vielfalt von Quellen geladen werden, beispielsweise von: http://dictionaries.mozdev.org/installation.html Ein Wörterbuch hinzuzufügen: 1. 2. 3. 4. 5. Öffnen Sie die Quellseite in einem Browser. Klicken Sie auf der Seite den betreffenden Links mit der rechten Maustaste an. Wählen Sie 'Ziel speichern unter'. Wählen Sie einen passenden Ordner Klicken Sie auf 'Speichern'.
-
Kompozer 3. Das Fenster 'Wählen Sie die Erweiterung aus, die installiert werden soll' wird geöffnet. 4. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem die xpi-Datei gespeichert wurde und klicken dann auf Öffnen. 5. Das ‘Software Installation’ Fenster öffnet sich. 6. Betätigen Sie jetzt die Schaltfläche Jetzt installieren. Das neue Wörterbuch wird in der Liste der Erweiterungen übrigens nicht angezeigt.
-
Kompozer 3.5.1 Einfügen von Bildern Warnung: Bevor Sie ein Bild einfügen, speichern Sie Ihre Seite. Andernfalls hat Kompozer Probleme die Adressen der Bilder zu referenzieren. Ein Bild einfügen: 1. Stellen Sie Ihren Cursor mitten in den Absatz, vielleicht an den Anfang eines Satzes. 2. Um ein Bild einzusetzen klicken Sie die Grafik-Schaltfläche in der BearbeitungsSymbolleiste an.
-
Kompozer Größe. Klicken Sie das Bild an. Ein Kasten umgibt das Bild. Der Kasten hat 8 Handles (kleine Quadrate) eines an jeder Ecke des Bildes und eines mitten in jeder Seite). Ziehen Sie an einem Anfasser, um die Größe des Bildes zu ändern. Wählen Sie eine sinnvolle Größe. Das Ziehen an einem Ziehpunkt in der Seitemitte ändert die Form des Bildes, was normalerweise nicht wünschenswert ist. Eine präzisere Einstellung kann über das Grafik-Eigenschaften Fenster erzielt werden.
-
Kompozer nis zum Text. Es gibt keine Möglichkeit, das Bild in die Mitte der Seite zu setzen und den Text herumfließen zu lassen. Tipp: Die beschriebene Methode positioniert das Bild innerhalb eines Absatzes. Sie können es vorziehen, das Bild direkt in den Body zu stellen, wenn Sie mit der Anwendung von Styles vertraut sind. Sie können direkt einfügen nach der Methode, die in dem Tipp im Abschnitt 3.16 beschrieben wird.
-
Kompozer die Schaltfläche Tabelle. 1. Das Tabelle einfügen Fenster erscheint. 2. Wenn das Schnell-Register gewählt wurde, kann der Mauszeiger über die Matrix gezogen und bei Erreichen der gewünschten Zeilen- und Spaltenzahl die untere rechte Zelle angeklickt werden. 3. Die Zellen erscheinen auf dem Schirm mit schmalen Umrissen. Anmerkung: Wenn später der Tabellenrand auf Null gesetzt wird, verschwinden diese Rahmenlinien, werden aber durch Kompozer in der normalen Ansicht ersetzt durch rote Umrisslinien.
-
Kompozer Noch mehr Möglichkeiten Ob Sie nun das Schnell- oder Präzise-Register gewählt haben, das Blatt Zelle gewährt noch weitere Optionen: 1. 2. 3. 4. 5. Horizontale Ausrichtung in der Zelle Vertikale Ausrichtung in der Zelle Textumbruch Cell spacing – Abstand zwischen den Zellen Cell padding – Abstand zwischen Zellenrand und dem Text innerhalb der Zelle 6. Größe von Tabelle und Zellen 7. Hintergrundfarbe 8. Auswahl der Zellen als 'Normal' oder 'Header'.
-
Kompozer 3.6.2.2 Farbgestaltung, Hinzufügen, Löschen und Verbinden von Zellen, Zeilen und Spalten Ein Rechtsklick in einer Tabelle oder einer Zelle und zeigt im Kontextmenü mehrere Optionen, mit denen eine Tabelle oder Zelle formatiert werden kann. Einige der Optionen sind kontextabhängig. Tabellen- oder Zellen-Hintergrundfarbe erlaubt die Wahl der Hintergrundfarbe der kompletten Tabelle oder einer einzelnen Zelle.
-
Kompozer 3.6.2.3 Hintergrundbilder Es ist möglich, ein Hintergrundbild sowohl für die gesamte Tabelle als auch für die einzelnen Zellen einzusetzen. Anmerkung: Die CSS Spezifizierung in der Abschnitt 14.2.1 empfiehlt:: Wenn ein Hintergrundbild gesetzt wird, sollte auch eine Hintergrundfarbe angegeben werden, die verwendet wird, wenn das Bild nicht verfügbar ist. Wenn das Bild verfügbar ist, wird es auf der Hintergrundfarbe dargestellt. (So ist die Farbe in den transparenten Teilen des Bildes sichtbar).
-
Kompozer 3.6.2.4 Einstellung des Zellrandes und des Abstandes Ein Rechtsklick in einer Tabelle und die Auswahl von Tabellenzelle-Eigenschaften lassen das Tabelleneigenschaften-Fenster erscheinen. Wenn Sie das Tabelle-Register wählen, sehen Sie, dass der Abstand zwischen Zellen auf 2 Pixel voreingestellt ist. Wenn er auf Null gestellt wird, verschwinden die Abstände. Anmerkung: Das Tabelleneigenschaften-Fenster kann auch erreicht werden, indem man den Tabellen-Button anklickt.
-
Kompozer Tabellen können eine unbestimmte Breite haben oder ein vorgegebenes Maß, entweder in Pixel oder in Prozent der Schirmbreite. Wenn eine Tabelle eingefügt wird, ist automatisch das Schnell-Register aktiv. Dieses lässt Kompozer die Entscheidungen treffen. Wenn das Präzise-Register gewählt wird, kann der Benutzer die Breite in Pixel oder als Prozentsatz sowie die Randbreite eingeben (s. o.).
-
Kompozer 3.6.3 Text einfügen Text in eine Tabellenzelle einzusetzen ist eine der einfachsten Aufgaben. Eingefügter Text wird als TD-Element formatiert, kann aber auch als Absatz oder durch Styles formatiert werden. Sie können auch einen bestehenden Text in eine Tabelle umwandeln. Nachdem Sie einen Textabschnitt markiert haben, rufen Sie über das Menü Tabellen den Befehl Tabelle aus Auswahl erstellen auf.
-
Kompozer Anmerkung: In Seiten, die Transitional Doctypes verwenden, richtet der Internet Explorer Tabellen links aus. Für den IE6 gibt es einen Workaround, der durchaus gültigen Code produziert. In der Quelltextansicht muss dem Code vor der
-Anweisung diese Zeile hinzugefügt werden: Nach der
-Anweisung folgt dann